Tagung mit begleitender Fachausstellung

RegenwasserTage

Urbanes Regenwassermanagement in Zeiten klimatischer Extreme

Zur Anmeldung

RegenwasserTage

13./14. Juni 2023, Mannheim

Schwerpunkte der Regenwassertage im Jahr 2023 bilden die Themen „Gewässerschutz“ und „Überflutungsvorsorge“ im urbanen Raum. Beide Themen sind nicht neu aber hochaktuell. Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung zählen zu den dauerhaften Aufgaben der Wasserwirtschaft.

So wie es keinen absoluten Schutz vor Überflutungen geben wird, wird es auch nicht möglich sein, das Grundwasser und die Oberflächengewässer restlos vor Stoffeinträgen zu schützen. Aber die Entwicklungen von Konzepten, die das derzeit Machbare repräsentieren, prägen die Regenwassertage.

Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis, kombiniert mit Informationen über aktuelle Regelwerksentwicklungen, erwartet Sie ein vielseitiges Programm.

Jetzt anmelden

Veranstaltungsprogramm

Laden Sie sich hier das Veranstaltungsprogramm als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Laura Erdil
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-247
Fax: +49 2242 872-8247

Schwerpunktthemen

  • Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 & BWK-A/M 3)
  • Anforderungen an Versickerung und Behandlung von Oberflächenabflüssen (Arbeitsblatt DWA-A 138-1 & Merkblatt DWA-M 179)
  • Beurteilung und Optimierung von Regenwasserbehandlungsanlagen (Merkblatt DWA-M 109)
  • Einsatz von Gefahrenkarten in der Hochwasservorsorge
  • Baumrigolen als wertvolles Element der wasserbewussten Stadtentwicklung

Preise Dauerkarte

680,- € | Mitgliedspreis
810,- € | Normalpreis

Preis Tageskarte (13. oder 14. Juni 2023)

470,- € | Mitgliedspreis
560,- € | Normalpreis

Termin

13./14. Juni 2023
09:15 - 15:30 Uhr

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
Dr.-Ing Stephan Fuchs
Dipl.-Ing. Bernd Haller
Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich
Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt
Prof. Dr. Jens Tränckner

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Mannheim
Am Friedensplatz 1
68165 Mannheim
E-Mail: hb0r0-sb1@accor.com

Einzelzimmer (119,00€ pro Nacht) sind nach Verfügbarkeit unter dem Stichwort „PLA230613“ abrufbar.

Kostengünstig und umweltfreundlich zur DWA-Veranstaltung mit dem DB-Veranstaltungsticket
Mehr Informationen

Entspannt ankommen – nachhaltig reisen

Mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB Bahnhof.

Dienstag, 13. Juni 2023

Moderation: Dr.-Ing Stephan Fuchs, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich, Technische Universität München

Mittwoch, 14. Juni 2023

Moderation: Dipl.-Ing. Bernd Haller, Regierungspräsidium Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, Fachhochschule Münster

Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
 

Niederschlagswasserbehandlung und gemeinsame Flächennutzung

 
09:15 Begrüßung Dr.-Ing Stephan Fuchs, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
09:30 „Grüne Stadt Mannheim“ Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell
09:45 Wassermangelstrategie BaWü Markus Lehmann, Ministerium für Umwet, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würtemberg, Stuttgart
10:15 Wasserbewusste Stadtentwicklung Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, Fachhochschule Münster
10:45 Erst zu wenig – dann zu viel: Regenwassermanagement im Patrick-Henry-Village Bianca Porath, Landschaftsarchitektin AKNW, Planergruppe Oberhausen
11:15 Kaffeepause, Ausstellungsbesuch  
11:45 Immissionsbezogene Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen gemäß den Merkblättern DWA-M 102 Teil 3 und 5 Prof. Dr. Dr. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Magdeburg
12:15 Immissionsseitige Bewertung von Abwassereinleitungen in Baden-Württemberg – Beispiele aus der Praxis Dr. Ulrike Fuchs, Büro Aland Karlsruhe
12:45 Mittagspause, Ausstellungsbesuch  
ab 13:45 Moderation:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich
 
13:45 Alles neu? Das neue Arbeitsblatt DWA-A 138-1 im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Frank Schneider, Berliner Hochschule für Technik (BHT)
14:15 Baumrigolen als Versickerungssysteme? – Eignung und Einschränkungen Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich,
Technische Universität München
14:35 Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von
Systemen mit komplexer Wirkung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, Fachhochschule Münster
14:55 Offene Diskussion zur Entwässerungssicherheit vs Baumrigolen Prof. Dr. rer. nat. habil Brigitte Helmreich,
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning,
Fachhochschule Münster
15:15 Kaffeepause, Ausstellungsbesuch  
15:45 Neue Regelwerks-Aktivitäten zum Niederschlagswasser: Merkblätter DWA-M 106: Umgang mit stark belastestem Niederschlagswasser/ DWA-M 105: Stoffeinträge in Entwässerungssysteme Dr.-Ing. Stephan Fuchs, KIT Karlsruhe
Prof. Dr. Jens Tränckner, Universität Rostock
16:00 Exkursion BUGA  
19:00 Get together  
Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
 

Regenwassermanagement der Extreme

 
09:00 Klimaangepasste Quartiersentwicklung – Raumkonkurrenzen erfordern multifunktionale Lösungen Charlotte Lepold, MUST Städtebau GmbH, Köln
09:30 Multifunktionale Flächen nach dem Merkblatt DWA-M 194 (in Bearbeitung) – Arten und Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. M.Sc. Martin Bresser, Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH
10:00 Zwei Jahre Anwendererfahrungen mit dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2 und seine Umsetzung in länderspezifische Regelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, Kaiserslautern;
Birgit Wienert, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Düsseldorf
Co-Autoren Rebecca Hüpperling, Bezirksregierung Düsseldorf, Simon Precht Bezirksregierung Münster
10:30 Kaffeepause, Austellungsbesuch  
11:00 Merkblatt DWA-M 179 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“ Vorstellung des Gelbdrucks Dr.-Ing. Stephan Fuchs, KIT Karlsruhe
11:30 Hydraulische Kriterien bei der Beurteilung und Optimierung von Sonderbauwerken (Merkblatt DWA-M 109) Dr.-Ing. Reinhard Hassinger
12:00 Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen – Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 118 Dipl.-Ing. Klaus Krieger, Hamburg Wasser & Zweckverband Obere Bille
12:30 Mittagspause, Ausstellungsbesuch  
ab 12:30 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning  
13:30 Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg Meike Lindner, Referat 52 Gewässer und Boden,
Regierungspräsidium Tübingen
14:00 Starkregenrisikomanagement in Heidelberg
– Vom Handlungskonzept zur Umsetzung
Kai Schaupp, Stadt Heidelberg
14:30 Kaffeepause, Austellungsbesuch  
15:00 Starkregen und Hochwasser – Wege zu einer integralen Gefahrenbewertung Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach, Hochschule Bochum
15:30 Praktische Aspekte und Umsetzungsbeispiele zu Starkregengefahren- und Hochwassergefahrenkarten Dr.-Ing. Oliver Buchholz, Hydrotec mbH, Aachen
Dr.-Ing. Holger Hoppe, Dr. Pecher AG, Gelsenkirchen
16:00 Abschlussdiskussion  

Sie suchen neue Kunden?

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in der Fachausstellung

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Mehr Informationen

Publikationen

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de