0

Hauptausschuss Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement (HA SR)

Aus der Arbeit des Hauptausschusses und seinen Fachausschüssen

Umbenennung HA ES in HA SR

Teich mit Seerosen, Kaskadenanlage und Schilf als Regenrückhaltebecken in einer Wohnsiedlung in Hannover mit neuen mehrstöckigen Wohnanlagen.
© Helmut Lemke @EYECANSEE
Neujustierung der fachlichen Schwerpunkte

Der DWA-Hauptausschuss ES „Entwässerungssysteme“ trägt ab sofort einen neuen Namen: DWA-Hauptausschuss SR „Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement“. Diese Umbenennung ist mehr als eine formale Anpassung – sie spiegelt die schon vor Jahren begonnene inhaltliche Weiterentwicklung mit einer bewussten Neujustierung der fachlichen Schwerpunkte wider.

Warum eine Umbenennung?

Die bisherige Bezeichnung „Entwässerungssysteme“ war über viele Jahre hinweg ein etablierter Begriff innerhalb der Fachwelt. Sie stand vor allem für die klassische technische Infrastruktur zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser aus Siedlungsgebieten – ein zentrales Element der kommunalen Daseinsvorsorge. Doch die Herausforderungen und Anforderungen an die Siedlungsentwässerung haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Themen wie Klimaanpassung, Starkregenmanagement, urbane Resilienz und wasserbewusste Siedlungsentwicklung gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Die neue Bezeichnung „Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement“ trägt dieser Entwicklung Rechnung. Sie verdeutlicht, dass der Hauptausschuss sich nicht (mehr) ausschließlich mit der Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser beschäftigt, sondern auch mit dessen Rückhalt, Nutzung und Integration in städtebauliche Konzepte.

 

Erweiterung des Aufgabenverständnisses

Mit der Umbenennung geht eine inhaltliche Klarstellung des Aufgabenverständnisses einher. Der Hauptausschuss SR möchte damit betonen, dass er neben den klassischen Aufgaben eines Kanalnetzbetreibers sich zukünftig auch verstärkt mit den Themen:

  • Regenwassermanagement im urbanen Raum: Dazu zählen Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, Versickerung, Verdunstung und Rückhaltung – sowohl auf Grundstücksebene als auch im öffentlichen Raum.
  • Wasserbewusste Siedlungsentwicklung: Der Ausschuss unterstützt die Integration von Wasseraspekten in die Stadtplanung, etwa durch blau-grüne Infrastrukturen, multifunktionale Flächennutzung und gestalterische Elemente.
  • Klimaanpassung und Resilienz: Die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Starkregenereignissen und zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit urbaner Räume an den Klimawandel ist ein zentrales Anliegen.
  • Systemintegration: Die Betrachtung von Entwässerungssystemen als Teil eines übergeordneten urbanen Wasserkreislaufs, der auch Aspekte wie Wasserqualität, Biodiversität und Aufenthaltsqualität berücksichtigt.

befasst.

Fachliche Kontinuität und neue Impulse

Trotz der neuen Bezeichnung bleibt die fachliche Kontinuität gewahrt. Die bewährten Arbeitsstrukturen, Fachgremien und Publikationen des bisherigen Hauptausschusses ES werden fortgeführt und weiterentwickelt. Gleichzeitig eröffnet die neue Ausrichtung Raum für neue Impulse, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einbindung weiterer Akteure – etwa aus der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder Klimaforschung.

Ein Zeichen für die Zukunft

Mit der Umbenennung setzt die DWA ein klares Zeichen: Die Siedlungsentwässerung der Zukunft ist mehr als Technik – sie ist Teil einer nachhaltigen, lebenswerten und klimaangepassten Stadtentwicklung. Der Hauptausschuss SR versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch, die Entwicklung praxisnaher Lösungen und die Förderung eines integrativen Verständnisses von Wasser in der Stadt.

Wir laden alle Fachleute, Kommunen, Planungsbüros und Interessierten ein, sich aktiv in die Arbeit des Hauptausschusses SR einzubringen und gemeinsam die Zukunft der Siedlungsentwässerung mitzugestalten.

Arbeitsschwerpunkte

Im Hauptausschuss „Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement“ werden in acht Fachausschüssen und siebenundfünfzig Arbeitsgruppen alle relevanten Themen rund um die Planung, den Bau, den Betrieb, die Zustandserfassung, die Sanierung und die Weiterentwicklung der Siedlungsentwässerung und des urbanen Regenwassermanagements behandelt. Der Begriff „Entwässerungssysteme“ stand über viele Jahrzehnte hinweg für die klassische technische Infrastruktur zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser – ein zentrales Element der kommunalen Daseinsvorsorge. Heute umfasst die Arbeit des Hauptausschusses deutlich mehr: Neben hydraulischen und bautechnischen Fragestellungen rücken zunehmend Themen wie Klimaanpassung, Starkregenmanagement, urbane Resilienz, CO₂-Bilanzierung, stoffliche Einträge, Digitalisierung und wasserbewusste Siedlungsentwicklung in den Fokus. Damit trägt der Ausschuss maßgeblich dazu bei, die Siedlungsentwässerung zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. .

Zugang für Gremienmitglieder

Mitglieder der Gremien im Bereich SR haben online über „DWAdirekt“ Zugriff auf weitere Informationen sowie auf Unterlagen ihrer jeweiligen Fachgremien.

DWAdirekt

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Christian Berger
Fachreferent
Tel: +49 2242 872-126
Fax: +49 2242 872-184
Ansprechpartnerin
Petra Hess
Sekretariat HA SR + FA SR 1-3
Tel: +49 2242 872-150
Fax: +49 2242 872-184
Ansprechpartnerin
Valerie Thierfelder
Sekretariat HA SR + FA SR 4-8
Tel: +49 2242 872-113
Fax: +49 2242 872-184

Fachausschüsse des HA SR

und ihre Themen
Zielscheibe

FA SR-1 "Grundsatzfragen/Anforderungen"

Themen:
Geografische Informationssysteme, Kanalinformationssysteme, Energiegewinnung aus Abwasseranlagen, Hochwasserschutz von Abwasseranlagen, Materialanforderungen an Leitungen und Kanäle, Fremdwasser, Korrosion, Abflussmessung.

Zielscheibe

FA SR-2 "Systembezogene Planung"

Themen:
Systembezogene Anforderungen an Entwässerungssysteme, Hydraulische Planungsgrundlagen, Druck- und Unterdruckentwässerung, Abflusssteuerung, Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation.

Zielscheibe

FA SR-3 "Anlagenbezogene Planung"

Themen:
Anlagenbezogene Anforderungen an Entwässerungssysteme, Versickerung von Niederschlagswasser, Regenwasserbehandlung, Retentionsboderfilteranlagen, Abwasserpumpanlagen, Bauwerke in Entwässerungsanlagen, Baumstandorte.

Zielscheibe

FA SR-4 " Zustandserfassung und -beurteilung"

Themen:
Optische Inspektion, Zustandserfassung  und -beurteilung (Entwässerungssysteme und Bauwerke), Sanierungsstrategien, Geophysikalische Verfahren, Umweltrelevanz

 

Zielscheibe

FA SR-5 "Bau"

Themen:
Offener und geschlossener Kanalbau, Statische Berechnung von Abwasserleitungen und -kanälen, Abwasserleitungen und -kanäle in Wasserschutzgebieten, Verbaumethoden.

Zielscheibe

FA SR-6 "Grundstücksentwässerung"

Themen:
Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA), Abscheideranlagen, fachliche Eignung für Bau, Betrieb und Sanierung von GEA, Inspektion, Bewertung und Sanierung von GEA.

Prüfstelle Grundstücksentwässerung

Zielscheibe

FA SR-7 "Betrieb und Unterhalt"

Themen:
Kanalnetzbetrieb, Kanalnetzunterhaltung, Kanaldatenbank, Indirekteinleiter, Emissionen aus dem Kanalnetz.

Zielscheibe

FA SR-8 "Sanierung"

Themen:
Sanierungsplanung, Sanierungsverfahren, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV), Schachtsanierung, Nutzungsdauernbeeinflussende Faktoren.

Aufrufe & Benachrichtigungen Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement

Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement

Veranstaltungen rund um Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement

Sie haben noch Fragen?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik