Hennef, 1. September 2025. Die DWA plant die Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 720-2 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern, Teil 3: Einsatzplanung und Ausbildung“.
Bei Unfällen mit Mineralöl/Mineralölprodukten auf Gewässern kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung eine besondere Bedeutung zu. Der sachgerechte Einsatz von Ölsperren und Ölaufnahmegeräten ist dabei entscheidend für den Einsatzerfolg. Der DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ hat entschieden, das Thema in einem Merkblatt mit drei Teilen zu behandeln:
• DWA-M 720-1: Ölsperren
• DWA-M 720-2: Ölaufnahmegeräte
• DWA-M 720-3: Einsatzplanung und Ausbildung.
Die Themen „Ölsperren“ und „Ölaufnahmegeräte“ wurden bereits bearbeitet sowie die entsprechenden Merkblätter DWA-M 720-1 Mitte 2019 und DWA-M 720-2 Mitte 2025 fertiggestellt. Jetzt sollen die Arbeiten zum DWA-M 720-3 aufgenommen werden.
Neben den technischen Aspekten der Ölsperren und der Ölaufnahmegeräte, die in den Teilen 1 und 2 der Merkblattreihe beschrieben sind, kommen der Einsatzplanung und der Einsatztaktik sowie der Ausbildung der Einsatzkräfte eine wesentliche Bedeutung zu. Das richtige Mittel zur falschen Zeit am falschen Ort falsch eingesetzt wird keinen Einsatzerfolg bringen. Bislang sind die entsprechenden Hinweise in der LTwS 30 vom Dezember 2000 sowie im DWA-M 719 von Juni 2011 enthalten. Diese beiden Schriften sollen mit DWA-M 720-3 an den technischen und taktischen Fortschritt angepasst, aktualisiert und ersetzt werden.
DWA-M 720-3 soll den mit der Thematik befassten Personen fachlich fundierte, aber trotzdem einfache Entscheidungshilfen und Hinweise für Maßnahmen nach Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen sowie Hinweise für die dazu erforderliche Ausbildung geben.
Ziel ist es, den aktuellen Stand der Gefahrenabwehr darzustellen und als Vorlage zur möglichst einheitlichen Gestaltung entsprechender Richtlinien, Standardeinsatzregeln und Ausbildung zu dienen. Für den Bereich der Ausbildung sollen insbesondere die aktuell fehlenden Standards zur Fachkunde gesetzt werden.
Das Merkblatt richtet sich insbesondere an die Führungs- und Einsatzkräfte sowie Ausbildungs- und Beschaffungsstellen von Firmen, der Umweltbehörden, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks, die mit dieser Thematik befasst sind.
Die Erarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ unter der Leitung von Sebastian Kroll, Havariekommando.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
E-Mail: grabowski@dwa.de
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de