0

Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 156 zum Thema „Planung, Bau und Betrieb von Dükern“

Vorhabensbeschreibung

Hennef, 1. September 2025. Der DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ und der Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ haben beschlossen, ein neues Merkblatt DWA-M 156 „Planung, Bau und Betrieb von Dükern“ zu erarbeiten.

Im Zuge der Bearbeitung des Entwurfs des neuen Merkblatts DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhaltungsgerechte Entwässerungssysteme“ durch die Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ wurde festgestellt, dass Düker im DWA-Regelwerk nicht den ihnen gebührenden Umfang einnehmen. Im bestehenden Regelwerk gibt es einzelne Hinweise zu Hydraulik, Konstruktion und Betrieb. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass trotz meist großen finanziellen Aufwands in einigen Fällen schlecht funktionierende Düker errichtet wurden.

Aufgrund des Umfangs der für die Bearbeitung dieses Themas notwendigen Arbeiten wurde das Thema aus dem in Arbeit befindlichen DWA-M 193 herausgelöst und soll auf gesonderten Weg bearbeitet werden.

Ziel ist die Erstellung eines Merkblatts zu allen für Planung, Bau und Betrieb maßgeblichen technischen Regeln, einschließlich der Arbeitssicherheit, zu Dükern mit besonderem Bezug auf die Auswertungen der Betriebserfahrungen und neuere wissenschaftliche Erkenntnisse. Dabei sollen Düker aller Größenordnungen thematisiert werden. Düker im Sinne des geplanten Merkblatts sind Kreuzungsbauwerke zur Unterquerung eines Hindernisses, die als Druckrohrleitungen in freiem Gefälle betrieben werden.

Basis ist eine Literaturrecherche und die kritische Prüfung von bestehenden Konstruktionen mit den jeweiligen Randbedingungen. Technologische Varianten sollen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt werden.

Das Merkblatt wird im Fachausschuss ES-3 (Obmann: PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs) durch die neu zu gründende Arbeitsgruppe ES-3.13 „Planung und Betrieb von Dükern“ erarbeitet. Die Fachausschüsse ES-2, ES-4, ES-5 und ES-7 bzw. insbesondere die betroffenen Arbeitsgruppen ES-2.2, ES-4.8, ES-5.3 und ES-7.3 werden gebeten, entsprechende Fachleute in die Arbeitsgruppe zu entsenden. Eine Information an den GSTT-AGFW-Arbeitskreis „Unterirdische, begehbare Leitungskanäle und Düker" und eventuelle Integration von Teilen der Leitfäden „Planung, Bau und Betrieb unterirdischer, begehbarer Leitungskanäle und Düker“ respektive deren Teile:

  • Teil 1: Grundlagen – Strategische Planung – Wirtschaftlichkeit
  • Teil 2: Konstruktive Planung – Bauausführung
  • Teil 3: Betrieb und Sicherheit

ist bereits erfolgt.

Hinweise für die Bearbeitung und Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich erwünscht. Interessierte melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs / einem Kurzlebenslauf bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail:
Team-ES@dwa.de