Hennef, 1. November 2025. Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 920-5 „Bodenfunktionsansprache – Teil 5: Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden“ veröffentlicht.
Die DWA erstellt mit der Arbeits- und Merkblattreihe zur Bodenbewertung eine fachliche Grundlage für die Praxis, deren Gliederung sich an den im Bundes-Bodenschutzgesetz bzw. in der Bundesbodenschutzverordnung genannten Bodenfunktionen und Gefährdungen orientiert. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 920-5 „Bodenfunktionsansprache – Teil 5: Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden“ steuert in diesem Rahmen einen Beitrag zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen und der damit verbundenen Beeinträchtigungen fast aller Bodenfunktionen bei.
Das Merkblatt verfolgt das Ziel, in einem Leitfaden den gegenwärtigen Stand des Wissens zu vermitteln und eine Bewertung vorliegender Modellkonzepte zur Erfassung der Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden vorzunehmen, ohne dabei eine Empfehlung zugunsten eines dieser Modelle auszusprechen. Zwar existieren bereits umfangreiche wissenschaftliche Vorarbeiten und Veröffentlichungen, zum Beispiel die Merkblätter DVWK-M 234 und DVWK-M 235, doch fehlen bis heute allgemein akzeptierte Standards sowie verbindliche technische Regelwerke für die Umsetzung des nicht-stofflichen Bodenschutzes in der Praxis. Das vorliegende Merkblatt knüpft an die bestehenden DVWK-Merkblätter an, erweitert aber das Methodenspektrum um die seitdem entwickelten Modellkonzepte.
Änderungen
Gegenüber den Merkblättern DVWK-M 234/1995 und DVWK-M 235/1997 wurden im Merkblatt DWA-M 920-5 folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetze und Verordnungen
b) Erweiterung des Methodenspektrums um neu entwickelte Modellkonzepte
c) weitergehende Ausführungen zum Vergleich und zur Bewertung der betrachteten Ansätze
d) neu aufgenommen:
- Vergleich der betrachteten Ansätze nach Datengrundlage, Gültigkeitsbereich, Eignung (z. B. 4.2.5)
- Vergleich der betrachteten Ansätze nach Plausibilität und Anwendbarkeit der Ergebnisse (z. B. 4.2.7)
- Betrachtung und Vergleich mehrerer Ansätze zur Ermittlung der Bodenbelastung (z. B. Tabelle 16)
- Vorstellung von Musterrechnungen für exemplarische Standort- und Fahrzeugdaten (7.1)
- Neuaufnahme von Verfahren zur Ermittlung der langfristigen Verdichtungsgefährdung nach klimatischen Einflüssen und der Häufigkeit des Auftretens hoher Bodenfeuchtegehalte (Abschnitt 9).
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-7.5 „Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden“ (Sprecher: Dr. Volker Hennings) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz – Bodenfunktionen und Altlasten“ erarbeitet und richtet sich an Beratende und Beschäftigte in landwirtschaftlichen Betrieben, die das Schutzgut Boden für die Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und anderen Erzeugnissen wie nachwachsende Rohstoffe nutzen.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 920-5 (10/2025) werden die Merkblätter DVWK-M 234/1995 und DVWK-M 235/1997 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 920-5 „Bodenfunktionsansprache – Teil 5: Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden“, Oktober 2025, 94 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-882-0, Preis: 108,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 86,80 Euro
PDF
ISBN 978-3-96862-883-7, Preis: 94 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro
Kombi PDF & Print
Preis: 135,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 108,40 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de