0

Überarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 154 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen“

Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit

Hennef, 1. November 2025. Die Merkblattreihe DWA-M 154 wurde zwischen 2019 (Teil 1: Grundlagen) und 2022 (Teil 2: Praxisbeispiele) veröffentlicht. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe sind mehrere Arbeitsberichte zu Maßnahmen der Abwasserkonditionierung und zur Abluftbehandlung veröffentlicht worden, und die Inhalte dieser Arbeitsberichte sollen in das Regelwerk einfließen. Im Zuge der turnusmäßigen Aktualisierung von Teil 1 soll die gesamte Struktur der Merkblattreihe angepasst werden.

Die Merkblatt-Reihe wird folgendermaßen umstrukturiert:
Teil 1: „Grundlagen“ als Arbeitsblatt
Teil 2: „Geruchsmanagement“ als Merkblatt
Teil 3: „Maßnahmen zur Abluftbehandlung bei abwassertechnischen Anlagen“ als Merkblatt.

Der Teil 1 „Grundlagen“ soll auf wesentliche Punkte reduziert werden, die den Stand einer allgemein anerkannten Regel der Technik (aaRdT) erreichen und unter diesen Voraussetzungen zu einem Arbeitsblatt werden. Der Teil 2 „Praxisbeispiele“ wird ergänzt um weitere Hinweise sowie um Inhalte des alten Teil 1, die nicht den Ansprüchen des Arbeitsblatts gerecht werden. Zu den „Maßnahmen der Abluftbehandlung“ wird auf Grundlage des Arbeitsberichtes ein neues Merkblatt erstellt.

Folgende Aspekte sind bei der Überarbeitung der bestehenden Teile zu berücksichtigen:
•    Bewerten des DWA-M 154-1 unter den Gesichtspunkten der Anforderungen an eine aaRdT
•    Überarbeitung des DWA-M 154-1 und Ergänzung um bislang nicht ausreichend berücksichtigte Aspekte
•    Beurteilung von Präventionsmaßnahmen bzw. -techniken bei der Bekämpfung von Gerüchen (und Korrosion!) aus der Kanalisation
•    Überführung der Überarbeitung in ein Arbeitsblatt DWA-A 154-1
•    Zusammenfassung und Überarbeitung der nicht den aaRdT erfüllenden Aspekte und Integration in das neu zu strukturierende DWA-M 154-2
•    Aktualisierung und Erweiterung der im DWA-M 154-2 beschriebenen Maßnahmen und Praxisbeispiele.

Folgende Aspekte sind im Rahmen der Erstellung des neuen Merkblatts DWA-M 154-3 „Maßnahmen zur Abluftbehandlung bei abwassertechnischen Anlagen“ zu berücksichtigen:
•    rechtliche Rahmenbedingungen (BImSchG/TA Luft)
•    Interpretation der Reingasparameter im Sinne der TA Luft
•    Einfluss von Verfahrensbedingungen, wie Abwasser- und Klärschlammqualität, auf die Rohgaszusammensetzung
•    Ergänzung um weitere, nicht ganz so regelmäßig eingesetzte Verfahren im Abwasserbereich (Ionisation/Kaltplasmaverfahren, RTO – Regenerative Thermische Oxidation, Biowäscher/Bio Trickling Filter, Einsatz von Excimerlampen …)
•    Ergänzung der Maßnahmen/Verfahren um konkrete Beispiele
•    weitergehende Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte/des CO2-Footprints der einzelnen Verfahren.
•    Es ist zu prüfen, ob Praxisbeispiele zur Abluftbehandlung aus dem alten Teil 2 in das neue Merkblatt aufgenommen werden.

Zur Umsetzung des Vorhabens werden zwei Arbeitsgruppen im Fachausschuss KA-14 „Emissionen aus Abwasseranlagen“ (Obmann: Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer) gegründet:
•    Arbeitsgruppe KA-14.2 „Überarbeitung Merkblattreihe DWA-M 154“
•    Arbeitsgruppe KA-14.4 „Maßnahmen zur Abluftbehandlung bei abwassertechnischen Anlagen“.

Zur Mitarbeit sind interessierte Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen – Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Hersteller und Aufsichtsbehörden – eingeladen und werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung ihrer Person an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu übersenden. Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind herzlich willkommen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: wilhelm@dwa.de