Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Hauptausschuss Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm (HA KEK)
Aus der Arbeit des Hauptausschusses und seinen Fachausschüssen
Aus der Arbeit des Hauptausschusses und seinen Fachausschüssen
Der Hauptausschuss KEK bearbeitet in 8 Fachausschüssen und 35 Arbeitsgruppen ein breites Themenspektrum. Dieses reicht von den detaillierten Aspekten der Klärschlammbehandlung, Phosphorrückgewinnung und Klärschlammentsorgung über Energieanalysen auf Kläranlagen bis beispielsweise zu Konzepten zur stoffspezifischen Restabfallbehandlung. Die Grundlagen und Verfahren der Abfall- und Schlammbehandlung sowie die vielschichtigen Aspekte zu deren Verwertung oder Beseitigung bilden einen wesentlichen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden der Bereich „Biogas“ sowie das Querschnittsthema „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ bearbeitet.
Zugang für Gremienmitglieder
Mitglieder der Gremien im Bereich KEK haben online über „DWAdirekt“ Zugriff auf weitere Informationen sowie auf Unterlagen ihrer jeweiligen Fachgremien.
FA KEK-8 "Biogas"
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erarbeitung technischer Regeln zur Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogas. Dabei betrachtet der Fachausschuss alle Anlagen in denen Biogas entsteht. Hierzu gehören neben den Faulbehältern der Kläranlagen landwirtschaftliche Biogasanlagen, Abfallvergärungsanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Deponiegas. Einen weiteren Schwerpunkt bilden technische Sicherheitsanforderungen an Biogasanlagen.
FA KEK-1 "Kreislaufwirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling"
Themen:
Der Fachausschuss bearbeitet die fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zur Entsorgung kommunaler Klärschlämme einschließlich von Techniken zur Umsetzung des Recyclings von Phosphor und anderen Wertstoffen.
FA KEK-2 "Mechanische und biologische Klärschlammbehandlung"
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten des KEK-2 steht die Erstellung technischer Regelwerke zu den mechanischen und biologischen Verfahren der Schlammbehandlung. Dies sind insbesondere die Verfahren zu aeroben oder anaerob Schlammstabilisierung, zur Konditionierung, Eindickung, Entwässerung oder auch zur Desintegration von Klärschlamm.
FA KEK-3 "Thermische Klärschlammbehandlung"
Themen:
Der Fachausschuss befasst sich mit den Erfahrungen und Entwicklungen der thermischen Klärschlammbehandlung in Anlagen zur Mono- und Mitverbrennung und der Verwertung oder Beseitigung der anfallenden Aschen. Darüber hinaus werden die Verfahren zur Trocknung von Klärschlämmen betrachtet.
FA KEK-4 "Mechanische und biologische Abfallbehandlung"
Themen:
Der Fachausschuss bearbeitet die mechanisch/biologische und biologische Behandlung von Abfällen. Hierbei werden insbesondere die Vergärung, die Kompostierung und die Aspekte der Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung betrachtet.
FA KEK-5 "Abfälle aus Baumaßnahmen und Infrastruktur"
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erstellung technischer Regelwerke zum Umgang und zur Entsorgung von Infrastrukturabfällen sowie von Bau- und Bodenabfällen. Intensiv betrachtet werden der Abbruch und Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen einschließlich der ordnungsgemäßen Entsorgung der dabei anfallenden Bauabfälle. Im Bereich der Infrastrukturabfälle werden u.a. Rechen- und Sandfanggut, Rückstände aus Sinkkästen, Abwasserkanälen und Regenbecken sowie aus Fett- und Ölabscheidern betrachtet. Darüber hinaus werden Abfälle und Abwässer aus der Straßenreinigung und der Fassadenreinigung bearbeitet.
DWA/VKU FA KEK-6 "Deponien"
Themen:
Der Fachausschuss wird als gemeinsames Gremium von DWA und VKU geführt. Themen sind unter anderem der Betrieb, die Stilllegung und Nachsorge von Deponien, der Rückbau von Deponien, die Verwertung von Abfällen auf Deponien sowie Sicherheitsanforderungen an Deponien.
FA KEK-7 "Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft"
Themen:
Für sämtliche wasser- und abfallwirtschaftliche Anlagen spielen Fragen zu Verbrauch und Produktion von Energie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt der Arbeiten des KEK-7 steht die Nutzung von Energie auf Kläranlagen aus Abwasser, Klärschlamm oder Co-Substraten. Weiterhin werden eingehend die Möglichkeiten zur Nutzung von Abwasserwärme sowie zur Optimierung des Last- bzw. Energiemanagements betrachtet.
FA KEK-8 "Biogas"
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erarbeitung technischer Regeln zur Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogas. Dabei betrachtet der Fachausschuss alle Anlagen in denen Biogas entsteht. Hierzu gehören neben den Faulbehältern der Kläranlagen landwirtschaftliche Biogasanlagen, Abfallvergärungsanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Deponiegas. Einen weiteren Schwerpunkt bilden technische Sicherheitsanforderungen an Biogasanlagen.
FA KEK-1 "Kreislaufwirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling"
Themen:
Der Fachausschuss bearbeitet die fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zur Entsorgung kommunaler Klärschlämme einschließlich von Techniken zur Umsetzung des Recyclings von Phosphor und anderen Wertstoffen.
Frist zur Stellungnahme: 31. Oktober 2025
Frist zur Stellungnahme: 31. Oktober 2025
Frist zur Stellungnahme: 31. Oktober 2025
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.