Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Digitale Akademie
Digitale Transformation – Machen Sie sich auf den Weg, wir begleiten Sie
Digitale Transformation – Machen Sie sich auf den Weg, wir begleiten Sie
Für die digitale Transformation der Wasserwirtschaft braucht es eine leistungsfähige digitale Infrastruktur und vor allem eines: geschultes Personal. Ein wichtiges Ziel der DWA-Bildungsarbeit ist die Befähigung von Fachkräften - vom Auszubildenden bis hin zur Führungskraft.
Die DWA hat verschiedene digitale Lehr- und Lernformate erfolgreich im Veranstaltungsprogramm etabliert:
Egal ob WebTage, WebSeminare oder 'Regelwerk aktuell': Sie erleben online unsere Referent*innen an Ihrem digitalen Endgerät. Per Chatfunktion stellen Sie Fragen oder bringen direkt Ihre Meinung ein. Wir achten bei der Auswahl der Übertragungstechnologie auf Datenschutz und einfaches Handling. Bei hybriden Veranstaltungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder von Ihrem digitalen Endgerät aus teilnehmen.
Insbesondere für Kurse mit Abschlussprüfung verwenden wir eine eigene digitale Lernumgebung, in der Sie unabhängig von Zeit und Ort lernen können. Ihnen stehen dafür extra entwickelte Materialien zum Lesen, Hören und Sehen (und auch manchmal zum Spielen) zur Verfügung. In Ihrem Stundenplan stehen weiterhin feste Zeiten für den digitalen Unterricht mit der Gruppe und den Lehrenden. Individuelle Unterstützung bleibt auch im Digitalen wichtig und erhalten.
Die Mischung aus Selbstlernen und angeleitetem Lernen bzw. Lernen vor Ort läuft bei uns unter dem Begriff Blended Learning. Bereits seit längerem setzen wir das Konzept bei der Fortbildung zum/zur Gewässerschutzbeauftragten. Seit 2022 gibt es Blended Learning auch beim ZKS-Berater.
Komplett freies Lernen ohne feste Terminvorgaben, das ist der Vorteil unserer E-Learning-Angebote. Sie passen Lerntempo und Lernpensum Ihren Lebensumständen an z.B. neben der Berufstätigkeit oder in der Elternzeit. Am Ende steht eine Online-Prüfung und unser Zertifikat.
In der DWA-Lernwerkstatt halten wir die notwendige Technik vor, um unseren Mitgliedern und anderen Interessierten die Möglichkeiten digitaler Bildung in der Wasserwirtschaft näher zu bringen. Mitglieder erhalten in 1- bis 2-stündigen Gesprächen kostengünstig Einblick in die Funktionsweise von Lernplattformen und digitalem Lehr- und Lernmaterial. Darüber hinaus lernen sie Anwendungsbeispiele von Virtual und Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung kennen.
Der digitale Wandel ist weltweit in vollem Gang. Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche der Wasserwirtschaft, von den Planungswerkzeugen, über die Anlagentechnik, bis hin zu den Ausbildungsstandards des Personals oder die Nutzung durch die Bevölkerung. Dabei ist z. B. die Automatisierung und Vernetzung von Anlagen der Wasserwirtschaft seit langem Standard. Extrem schnelle Fortschritte bei Software, Hardware und Vernetzung bieten aber weiterhin Chancen für Verbesserungen, insbesondere bei ganzheitlichen Ansätzen. Das kommt sowohl der Umwelt wie den Menschen zu Gute. Zudem können Zeit, Geld und Ressourcen eingespart werden.
Die DWA bietet diverse Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft an.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.