FgHW-Lunchbreak-Session Extreme Hochwasserszenarien für Risikomanagement und Klimaanpassung
Mittwoch, den 26. Februar 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr
Dr. Sergiy Vorogushyn, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Sektion Hydrologie
Länder und Kommunen stehen vor der Aufgabe, Hochwasserrisikomanagementpläne zu entwickeln und wirksame Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umzusetzen. Verheerenden extreme Hochwasser wie im Juli 2021 in Westdeutschland aber auch eine ganze Reihe von Hochwasserereignissen im Jahr 2024 unterstreichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Neben der klassischen Abschätzung von Bemessungshochwassern können synthetische Extremhochwasserszenarien den Betrachtungshorizont erweitern und damit das Potenzial für Überraschungen und daraus resultierende negative Folgen verringern. Solche Szenarien helfen die Bandbreite möglicher Extreme zu diskutieren und robustere Entscheidungen zu treffen.
Im Vortrag werden zwei Studien aus dem Ahrtal vorgestellt. Die erste stellt eine Neubewertung der Bemessungshochwasser unter Berücksichtigung des Klimawandels auf Basis eines stochastischen Wettergenerators und eines hydrologischen Modells vor. Alternativ oder ergänzend zu pegelbasierten Analysen können mit diesem Ansatz auch unbeobachtete Extremhochwasser bewertet und in die Extremwertstatistik integriert werden. Die zweite Studie analysiert räumliche Alternativszenarien (sog. spatial counterfactuals) zur Erforschung extremer, noch nie dagewesener Hochwasser. Spatial counterfactuals sind plausible Extremszenarien, die durch die Verschiebung von Niederschlagsfeldern im Raum generiert werden.
Weitere FgHW-Lunchbreak-Sessions Die FgHW-Lunchbreak-Sessions sind ein kostenfreies Vortragsformat der FgHW. Es werden im Jahr 2025 wie in den Vorjahren kurz und prägnant hochkarätige Fachbeiträge zu den Perspektiven „Aktuelle Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis“ und „Aktuelles aus der hydrologischen Wissenschaft“ angeboten. Angesprochen sind alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis.
Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihre Diskussionsbeiträge! Bitte merken Sie sich schon den Folgetermin vor:
Mittwoch, 16.04.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr Kommunikation zu Hochwasser- und Starkregenereignissen; Erfahrungen und neue Ansätze in der Städteregion Aachen Virtuelle „FgHW-Lunchbreak-Session“ am 16.04.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr. Referentin: Martha Wingen, Städteregion Aachen.
Die Lunchbreak Sessions sind ein kostenfreies Angebot und werden per Zoom als Videokonferenzen vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der RPTU Kaiserslautern-Landau realisiert. Anmeldungen für die einzelnen Vorträge sind hier möglich: https://bauing.rptu.de/ags/wasserbau/lunchbreak-sessions
Wasserkongress Leipzig – Save the Date: 17. Juni 2025
Vorstellung der DWA-Themen Ökolandbau und Gewässerschutz im Rahmen der Öko-Feldtage
Deutschlands größte Fachplattform der ökologischen Landwirtschaft findet vom 18. bis zum 19. Juni 2025 erstmalig in Sachsen statt. Passend zum Wassergut Canitz, auf dem die sächsischen Öko-Feldtage stattfinden, lautet das Schwerpunktthema 2025 Wassermanagement in der Landwirtschaft. Damit wird deutlich gemacht, dass nachhaltige ökologische Landwirtschaft und Gewässerschutz eng zusammengehören.
Am Vortag der Öko-Feldtage 2025 am Wassergut Canitz bei Leipzig, also am 17. Juni 2025, richten das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) und das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) einen eigenen Wasserkongress in Leipzig aus.
In diesem Rahmen wird der DWA-Fachausschuss GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ den neuen Themenband Ökolandbau und Gewässerschutz auf in einer öffentlichen Fachausschuss-Sitzung am Vormittag vorstellen und mit interessierten Kolleginnen und Kollegen diskutieren.
Nachmittags: Wasserkongress kompakt – Landwirtschaft und Wasserschutz Der Nachmittag wird mit dem Format „Wasserkongress kompakt“ fortgesetzt und bietet spannende Perspektiven auf die Schnittstelle Landwirtschaft und Gewässerschutz. Dabei werden bewährte Praxisbeispiele vorgestellt und anschließen diskutiert.
Veranstalter: FiBL Mitveranstalter: SMEKUL
Auf diesem Wege laden wir Sie herzlich ein, sich die Tagung vorzumerken! Mit weiteren Informationen hält Sie das FiBL über seine WebSeite https://oeko-feldtage.de/auf dem Laufenden.
5. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium
Am 19. & 20. Februar 2025 wird das 5. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium an der Hochschule Bochum stattfinden. Das Kolloquium widmet sich aktuellen Themen der Hydrometrie:
Messtechniken
Messdatenmanagement
Klimaresiliente Pegel und Messnetze
Pre- und Postprocessing, Qualitätssicherung von Messdaten
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer-Bau NRW ist beantragt.
Abstracts können bis zum 29.11.2024 zu den genannten Themen eingereicht werden. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von einem wissenschaftlichen Komitee begutachtet. Langfassungen der angenommenen Beiträge werden zudem in einem Themenheft der Fachzeitschrift WasserWirtschaft veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der BHK-Homepage. Mit Beginn der Einreichungsfrist wird es noch eine separate E-Mail geben.
Termine
Einreichen Abstracts: 01.10.2024 – 15.11.2024
Frist Langfassungen: bis 02.03.2025
Anmeldung zur Konferenz: 29.11.2024 – 31.01.2025
Bei Fragen rund um das 5. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium schreiben Sie uns gerne an bhk@hs-bochum.de
Tag der Hydrologie 2025 in Augsburg
Resilienz des Wasserhaushalts - Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Der Tag der Hydrologie 2025 wird vom 19. bis zum 21. März an der Universität Augsburg gemeinsam vom Zentrum für Klimaresilienz und dem Institut für Geographie ausgerichtet. Es erwartet Sie wieder ein sehr breites fachliches Spektrum, das durch Fachvorträge und Poster abgedeckt wird.
Hochwasser, Dürren und Hitzewellen nehmen weltweit zu. In Deutschland zeigt sich dies sowohl in einer ganzen Serie von Trockenjahren als auch in einer zunehmenden Häufigkeit von Starkniederschlags- und Hochwasserereignissen. Der globale Klimawandel spielt dabei eine grundsätzlich verstandene Rolle. Aber damit aus veränderten Niederschlägen regional Hochwasser oder Wasserknappheit mit der Ausprägung entstehen, wie wir sie heute erleben, sind auch veränderte Landnutzung und -bewirtschaftung, insbesondere Bodenversiegelung, Verdichtung und Entwässerung, maßgebliche Begleitfaktoren. Diese beeinflussen z.B. in erheblichem Maße Oberflächenabfluss und Grundwasserneubildung, wodurch sie gleichermaßen Hochwasser und Wasserknappheit begünstigen können.
Der Tag der Hydrologie 2025 an der Universität Augsburg widmet sich diesem aktuellen Thema – und besonders, wie die Resilienz des Landschaftswasserhaushaltes verbessert werden kann, und zwar unter Berücksichtigung der kombinierten Effekte von Klima- und Landnutzungswandel. Neben Fragen der Modellierung und der Messung dieser kombinierten Effekte und ihrer Trends werden auch Anpassungsmaßnahmen und die Herausforderungen bei deren Umsetzung adressiert. Für letztere sind transdisziplinäre Forschungsansätze gefragt, deren Kommunikation während des TdH 2025 ebenfalls Raum gegeben wird.
Das übergeordnete Thema Resilienz des Wasserhaushalts wird auf dem Tag der Hydrologie 2025 anhand folgender Fachsitzungen konkretisiert:
Modellierung von Landmanagement und Klimawandel
Messung und Beobachtung von Veränderungen
Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Besuchen Sie die Veranstaltungs-Homepage für weitere Informationen, regelmäßige Updates und den Event-Flyer unter folgendem Link: http://www.uni-augsburg.de/ccr/tdh2025.
Die Einreichung von Beiträgen ist vom 01.10.2024 bis zum 15.11.2024 möglich. Ausrichter des TdH sind die Herren Prof. Dr. Harald Kunstmann & Prof. Dr. Peter Fiener; Zentrum für Klimaresilienz & Institut für Geographie, Universität Augsburg; Karlsruher Institut für Technologie, Campus Alpin.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.