Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
FgHW-Lunchbreak-Session
Mittwoch, 13.09.2023 13:00 - 14:00 Uhr

Einsatz von Virtual Reality in der hydrologischen Lehre
Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie, RWTH Aachen
Die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA unterstützt den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und startet auch in 2023 wieder das Format, die „Lunchbreak Sessions“.
In der Lunch Break Session können Sie sich darüber informieren, wie die Technik der Virtual Reality genutzt werden kann, um die Lehre an Hochschulen zu erweitern. Dabei geht es in erster Instanz nicht darum, bestehende Lehr- und Lernformate zu ersetzen, sondern Dinge zu realisieren, die in der realen Welt so nicht möglich sind. Was wäre das zum Beispiel? Der gemeinsame Aufbau mobiler Hochwasserschutzwände in einem 3-D-Szenario, obwohl man sich an unterschiedlichen Orten der Welt aufhält, oder die Möglichkeit für Ingenieurstudierende, ihre Kommunikationskompetenzen in aufgeladenen Bürgergesprächen zu erlernen und zu schärfen.
Zu diesen und weiteren Zwecken wurden im Rahmen einer Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie eine VR-Software zum Avatar-basierten Lehren und Lernen für den Deutschen Akademischen Auslandsdienst entwickelt und diverse Lehr- und Lernszenarien dafür konzipiert. Diese Softwarelösung sowie die Anwendungsszenarien stehen als Open-Source- Lösung jedermann zur Nutzung frei.
Im Rahmen der Lunch Break Session werden Anwendungsbeispiele aus der Lehre in Bachelor- und Mastermodulen vorgestellt. Wer über eine eigene VR-Brille verfügt, kann im Vorfeld die Software auf der Webseite vredu.lfi.rwth-aachen.de downloaden und sich dann direkt in VR einklinken (es gibt dann ein VR Szenario mit dem Namen „FGHW Lunch“).
Über den Referenten:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ist langjähriges Mitglied der DWA sowie der FgHW. Er war Mitglied in diversen Arbeitsgruppen der DWA sowie Leiter der Fachgemeinschaft. Professor Nacken kombiniert stets die Fragen der Forschung und Lehre in seinen Projektarbeiten und entwickelt seit 2019 mit seinem Team VR-Anwendungen für die Lehre mit Bezug zur Wasserwirtschaft und weiteren Einsatzbereichen.
Koordination der Anmeldungen durch den Leiter der FgHW Univ.-Prof. Dr. Robert Jüpner, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern (RPTU)
Die Lunchbreak Sessions sind ein kostenfreies Angebot und werden per Zoom als Videokonferenzen vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der RPTU Kaiserslautern-Landau realisiert. Anmeldungen für die einzelnen Vorträge sind hier möglich: https://bauing.rptu.de/ags/wasserbau/veranstaltungen/fghw-lunchbreak-sessions-2023
Angesprochen sind alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis. Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
Bitte informieren Sie sich im folgenden Terminkalender über unsere Themen und melden sich verbindlich an. Die virtuellen Zugangsdaten werden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail übermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!