20 JAHRE FGHW - DIE FACHGEMEINSCHAFT HYDROLOGISCHE WISSENSCHAFTEN IN DER DWA
Hydrologinnen und Hydrologen in einer starken Gemeinschaft
Was wir sind
Fachgemeinschaften in der DWA konzentrieren sich auf die Durchführung und Vertiefung von Arbeiten in einzelnen Fachgebieten. Die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW) versteht sich insofern als Interessens- und Kommunikationsplattform der Hydrologischen Community in Deutschland. In ihr sollen die verschiedenen Sichtweisen zur Hydrologie zusammengeführt, die Partnerschaft naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Hydrologinnen und Hydrologien sowie Expertinnen und Fachleute der Wasserwirtschaft gefördert und die Eigenverantwortung für das Fachgebiet gestärkt werden.
Wir sind sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis verpflichtet. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Gedankenaustausch zwischen den Expertinnen und Experten der Fachgebiete Geographie, Geophysik, Hydrogeologie, Bau- und Umweltingenieurwesen, Limnologie, Ökologie, Wasserwirtschaft und Wasserbaue zu intensivieren.
Was wir wollen
Wir möchten die unterschiedlichen Sichtweisen von Hydrologen, Wasserbauerinnen, Ökologinnen, Geographen und Hydrogeologinnen auf die Aufgaben und Problemstellungen der Hydrologie und Wasserbewirtschaftung zusammenführen.
Informieren über die Hydrologie und Wasserbewirtschaftung als praxisorientierte Planungsgrundlagen und wissenschaftliche Arbeitsgebiete.
Austauschen von Anforderungen und Erkenntnissen zwischen Wissenschaft, Anwendung, Verwaltung und Wirtschaft.
Entwickeln und Initiieren von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
Beraten der Öffentlichkeit und Pflegen interner Kommunikation.
Aktualisieren und Fördern der Lehre und Ausbildung sowie des Lebenslangen Lernens.
Was wir tun
Herausgabe von Publikationen:
Hydrobrief Newsletter
Schriftenreihe Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
Veranstalten von Tagungen, Seminaren und Kursen
Enge Zusammenarbeit mit dem Hauptausschuss Hydrologie und Wasserbewirtschaftung der DWA sowie fördern der Zusammenarbeit mit anderen Hauptausschüssen
Fördern der Zusammenarbeit mit anderen berufsständischen Organisationen
Kooperation mit der International Association of Hydrological Sciences (IAHS)
Am Vortag des Forums, am 22. Juni 2022, findet das studentische Forum statt. Hier werden neben Bachelor-, Master und Diplomarbeiten auch ausgewählte Studienprojekte vorgestellt. Die FgHW übernimmt für bis zu 20 Studierende die Reisekosten und den Teilnahmebeitrag für das Forum Hochwasserrisikomanagement am Folgetag.
Bewerbungen für diese Kostenübernahme richten Sie bitte über die Organisatoren der TU Kaiserslautern an die FgHW. Die Übernahme von Reisekosten ist an die Mitgestaltung des Studentischen Forums gebunden. Es muss dafür ein Vortrag gehalten oder ein Posterbeitrag vorgestellt werden.
Träger des Siegfried-Dyck-Preises 2022 der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) ist Dr. Thomas Einfalt, Gründer und Geschäftsführer von hydro & meteo in Lübeck.
Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde ihm für die Entwicklung einer Datenbank mit radargemessenen Niederschlagsdaten verliehen. Diese beantwortet Fragen wie:
Hat es bei uns schon einmal so viel geregnet wie im Juni 2021 in Hennef? •
Wie oft fällt bei mir Starkregen?
Ist die Starkregenhäufigkeit in meiner Stadt vergleichbar mit der in der Nachbarstadt?
Mit Hilfe der Datenbank können Messdaten einfacher ausgewertet und in der hydrologischen Praxis leichter verwendet werden. Die FgHW in der DWA vergibt den Preis für herausragende Arbeiten in Forschung und Lehre, die einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung oder Anwendung hydrologischer Methoden und Verfahren in der Praxis leisten. Der Preisträger möchte den Preis für die Förderung des Nachwuchses in seiner Firma einsetzen. Wir gratulieren zu der Auszeichnung!
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.