Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
FgHW-Mitgliederversammlung
am 14. April 2025 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online)

Traditionell findet die Mitgliederversammlung der FgHW im Rahmen des Tags der Hydrologie (TdH) statt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben jedoch immer deutlicher gemacht, dass der TdH als Rahmen für die Mitgliederversammlung der FgHW durch ihre Mitglieder unzureichend angenommen wird. Wir mussten erkennen, dass die Mitgliederversammlung nach einem langen Vortragstag nur noch sehr wenige Teilnehmende zum Bleiben veranlasst, abgesehen von den Mitgliedern, die den TdH nicht besuchen.
Der FgHW-Beirat hat daher beschlossen, die Möglichkeit einer Online-Veranstaltung zu nutzen, um damit die Reichweite der Mitgliederversammlung zu erhöhen und auch die Mitglieder anzusprechen, für die die Teilnahme am TdH nicht möglich ist. Die Mitgliederversammlung wird unter folgendem Kurz-Link http://bit.ly/4fggddW auf der Plattform Zoom der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern / Landau (RPTU) angeboten. Hiermit laden wir alle FgHW-Mitglieder recht herzlich zur Teilnahme ein.
Wie bei jeder Mitgliederversammlung stehen die Tätigkeitsberichte des Leiters der Fachgemeinschaft und des Vorsitzenden des DWA-Hauptausschusses „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ auf der Tagesordnung.
TOP 1 Begrüßung / Eröffnung
TOP 2 Bericht des Leiters der FgHW
TOP 2.1 Aktivitäten der FgHW 2024 / 2025
TOP 2.2 Fortschreibung der Aktivitäten der FgHW in der DWA
TOP 3 Verschiedenes / Termine
Auf dieser Versammlung geht es um nicht weniger als die Zukunft der FgHW in der DWA. Gründe dafür sind, neben dem von der DWA angestoßenen Prozess der strategischen Positionsbestimmung und Neuausrichtung des Verbandes, vor allem die deutlich abnehmende Resonanz auf die Angebote der FgHW aus dem Kreis ihrer Mitglieder. Mit ca. 1.900 Mitgliedern ist die FgHW eine bedeutende Gruppe in der DWA. Die Wahrnehmung innerhalb des Verbandes ist allerdings nicht adäquat. Dies erfordert eine kritische Bestandsaufnahme durch den FgHW-Beirat im Feedback mit den Organen der DWA. Auf der Mitgliederversammlung stellen wir Lösungsansätze im Rahmen des strategischen Entwicklungsprozesses der DWA vor.
Mit dem Ergebnis dieser Reflektion ist auch eng die weitere Entwicklung des FgHW-Beirats verbunden. Die Amtszeiten der Leitung der FgHW sowie der meisten frei gewählten Mitglieder endet am 31. Dezember 2025. Auf der Mitgliederversammlung werden Wahlen für die Fortführung / Neubesetzung dieser Positionen durchzuführen sein.
Wir denken, es wird eine richtungsweisende Versammlung und freuen uns auf rege Beteiligung. Externer Link
Virtuelle „FgHW-Lunchbreak-Session“ Kommunikation zu Hochwasser- und Starkregenereignissen; Erfahrungen des Bildungs-kanals HochwasserTok und der StädteRegion Aachen
Mittwoch, den 16. April 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Frau Dr.-Ing. Martha Wingen setzt sich engagiert dafür ein, die Öffentlichkeit über Hochwasser, Starkregen, Eigenvorsorge und Schutzmaßnahmen aufzuklären. Mit ihrem Bildungskanal HochwasserTok vermittelt sie Wissen über Hochwasser- und Starkregenereignisse durch moderne Kommunikationsformate. Digitale Plattformen wie Instagram und TikTok nutzt sie gezielt, um komplexe hydrologische Zusammenhänge, Schutzmaßnahmen, Präventionsstrategien etc. verständlich für ein breites Publikum aufzubereiten.
Der inhaltliche Fokus liegt auf der Schärfung des Risikobewusstseins, indem sie konkrete Gefahren anhand historischer Ereignisse – etwa der Hochwasserkatastrophe 2021 – und klimabedingter Veränderungen aufzeigt. Neben langfristigen Schutzstrategien für Gebäude und Infrastruktur gibt sie praxisnahe Tipps zur Eigenvorsorge. Diese reichen von technischen Lösungen wie Rückstauklappen bis hin zu Verhaltensregeln bei akuten Überflutungen.
Ihre Motivation für dieses Engagement speist sich aus mehreren Quellen, insbesondere aus den verheerenden Folgen der Flutkatastrophe 2021. Diese hat ihr den dringenden Bedarf an präventiver Aufklärung eindrücklich vor Augen geführt. HochwasserTok versteht sich daher als Brücke zwischen wissenschaftlicher Expertise und praktischer Anwendung. Ziel ist es, die gesellschaftliche Resilienz gegenüber Extremereignissen zu stärken, indem komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt und konkrete Handlungsoptionen ohne Fachsprache aufgezeigt werden. Durch moderne Kommunikationskanäle und eine zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte trägt Frau Wingen zur Wissensvermittlung über Hochwasserschutz und Klimaanpassung in der breiten Öffentlichkeit bei.
Hauptberuflich betreut Frau Wingen das Forschungsprojekt INFRAH – Integrales Frühwarnkonzept und Informationssystem zur Hochwasservorhersage und -bewältigung für die StädteRegion Aachen. Als Mitglied der interkommunalen Struktur des regionalen Hochwasserrisikomanagements – in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen und dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER) – war sie an der Entwicklung des Kommunikationskonzepts „Hochwasser und Starkregen – Risiken erkennen, bestmöglich schützen“ beteiligt. Dieses wurde seit Anfang 2024 erarbeitet und geht nun in die Umsetzungsphase. In ihrem Vortrag berichtet Frau Wingen über die Entstehung des Konzepts, die Herausforderungen sowie die nächsten Schritte zur praktischen Umsetzung.
Quellen: https://hochwassertok.de/; https://gremieninfo.staedteregion-aachen.de/public/to020?TOLFDNR=1004582&SILFDNR=1000142
Weitere FgHW-Lunchbreak-Sessions
Die FgHW-Lunchbreak-Sessions sind ein kostenfreies Vortragsformat der FgHW. Es werden im Jahr 2025 wie in den Vorjahren kurz und prägnant hochkarätige Fachbeiträge zu den Perspektiven „Aktuelle Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis“ und „Aktuelles aus der hydrologischen Wissenschaft“ angeboten. Angesprochen sind alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis.
Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihre Diskussionsbeiträge!
Bitte merken Sie sich schon den Folgetermin vor:
Mittwoch, 04.06.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Gletscherrückgang in Zentralasien im Klimawandel – Wie (un)sicher sind unsere hydrologischen Prognosen? Timo Schaffhauser, M.Sc., Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Die Lunchbreak-Sessions werden von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU) als Videokonferenzen per Zoom zugänglich gemacht. Herr Prof. Dr. Robert Jüpner, Leiter der FgHW, führt jeweils in die Thematik ein und moderiert die Veranstaltung. Nähere Informationen und den Zugangslink entnehmen Sie bitte der WebSite der FgHW (www.fghw.de) und unserem Newsletter.
Die Lunchbreak Sessions sind ein kostenfreies Angebot und werden per Zoom als Videokonferenzen vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der RPTU Kaiserslautern-Landau realisiert. Anmeldungen für die einzelnen Vorträge sind hier möglich: https://bauing.rptu.de/ags/wasserbau/lunchbreak-sessions
Wasserkongress kompakt – Landwirtschaft und Wasserwirtschaft
17. Juni 2025 in Leipzig

Veranstalter:
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL),
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL GmbH und
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (e.V. (DWA):
DWA-Fachausschuss FA GB-6 Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer
Der Wasserkongress kompakt startet am Mittag und ist Teil einer ganztägigen Veranstaltung zum Thema Gewässerschutz. Die Veranstaltung ist in drei Themenblöcke geteilt. Sie wird von der FiBL GmbH in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) organisiert und widmet sich der Frage, wie Landwirtschaft aktiv zum Schutz unserer Gewässer beitragen kann.
Der ganztägige Wasserkongress beginnt am Vormittag mit zwei parallelen Fachveranstaltungen, an denen geladene Fachkreise teilnehmen:
- 09:00–13:00 Uhr: Info-Veranstaltung zur Umsetzung
der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) (Veranstalter: SMUL) - 09:00–13:00 Uhr: Öffentliche Fachausschusssitzung der DWA zum Themenband „Ökolandbau und Gewässerschutz“ (Veranstalter: DWA FA GB-6)
Die Mittagspause bietet die Gelegenheit, mit Teilnehmenden aus diesen Fachveranstaltungen sowie weiteren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, bevor der Wasserkongress kompakt um 14:30 Uhr startet.
- 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen & Networking
- 14:30–16:15 Uhr: Präsentation von Best-Practice-Beispielen, die zeigen, wie Landwirtschaft aktiv zum Gewässerschutz beitragen kann
- 16:30–18:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Landwirtschaft und Wasserschutz: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ mit Expertinnen und Experten, die Lösungsansätze und Perspektiven diskutieren
Das vollständige Programm des Veranstaltungstages finden Sie hier (externer Link)
Teilnahme & Rahmenprogramm
Die Teilnahme am Wasserkongress kostet 30 € und umfasst die Verpflegungspauschale für das Mittagessen sowie die Kaffeepause.
Wer den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen möchte, kann an einer Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen (beides auf Selbstzahlerbasis).
Am 18. Juni laden wir Sie herzlich ein, die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz zu besuchen.
Als Teilnehmende des Wasserkongresses erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte sowie die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung über das Gelände teilzunehmen.
Da die Plätze für die öffentliche Fachausschusssitzung der DWA (50 Plätze) und den Wasserkongress kompakt (214 Plätze) begrenzt sind, bitten wir Sie, sich zunächst über die untenstehende Interessensabfrage anzumelden.
Für die öffentliche Fachausschusssitzung wird die DWA eine Auswahl der Teilnehmer*innen für eine Präsenzteilnahme treffen und Ihnen anschließend die Anmeldeunterlagen zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass die DWA auch exklusiv Vorrechte für die Plätze an der Nachmittagsveranstaltung des Wasserkongresses hat!
Die Anmeldung über die Interessensabfrage sichert noch keinen Platz, sondern dient lediglich der Erfassung Ihres Interesses. Weitere Details zum Anmeldeprozess erhalten Sie dann direkt von der DWA.
Bitte beachten Sie, dass die Abfrage nur bis Montag, den 01.04.2025 möglich ist.
FiBL GmbH | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
