Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Lunchbreak Session
Mittwoch, den 04. Juni 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr
Gletscherrückgang in Zentralasien im Klimawandel – Wie (un)sicher sind unsere hydrologischen Prognosen?
Leitung: Dr.-Ing. Timo Schaffhauser (Technische Universität München)
Kurzfassung zum Fachthema
Zentralasien, insbesondere seine alpinen „Wassertürme“, die Millionen von Menschen stromabwärts mit Wasser versorgen, befindet sich im einschneidenden Wandel und gilt als Hotspot der globalen Erwärmung. In vielen Regionen hängt die Bevölkerung von den Schnee- und Gletscherspeichern in den Gebirgen ab, die besonders in Trockenjahre als Puffer fungieren. Sie sichern die landwirtschaftliche Bewässerung im Sommer und tragen durch saisonale Zwischenspeicherung auch zur Energieversorgung im Winter bei. Wasserbezogene Transnationale Interessenskonflikte zwischen Ober- und Unterlieger, gerade aufgrund unterschiedlicher Nutzungsbedürfnissen, etwa Bewässerung und Energiegewinnung, stellen dabei weitere Probleme und Herausforderungen dar, die teils zu erheblichen Spannungen führen können. Probleme die robuste hydrologische Vorhersagen unabdingbar machen und große Ansprüche an die sich im Wandel befinden Wasserressourcen stellen. Strukturdefizite hydrologischer Modelle, Datenarmut, instationäres hydrologisches Verhalten, und eine große Bandbreite diverser Klimaprojektionen bilden dabei nur einen Teil der erheblichen Herausforderungen an die Modellierung der Auswirkungen der Klimawandels in Zentralasien ab. Der Vortrag widmet sich daher dem aktuellen Forschungsstand der Klimafolgenabschätzung auf die Wasserverfügbarkeit, mit Schwerpunkt auf verschiedene zentralasiatische Regionen wie die Kopfeinzugsgebiete des Syr Darya. Dabei soll die Robustheit unsere aktuellen hydrologischen Vorhersagen, ihre Schwächen und potentielle Stellschrauben zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeitsprognosen diskutiert werden. Ziel ist es zu langfristig zu einem nachhaltigem Wassermanagement in der Region beizutragen und Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden.
Kurzinfo zum Referenten
Herr Dr.-Ing. Timo Schaffhauser, studierter Umweltingenieur der Technischen Universität München, vertiefte sich in seinem Masterstudium in der Hydrologie. Darauffolgend blieb er München als auch der TU München treu und legte seine Promotion mit dem Thema „Alpine Hydrology under Different Climate Model Generations“ am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement, unter Leitung von Prof. Markus Disse, ab. Aktuell arbeitet Herrn Schaffhauser weiterhin als Postdoktorand am Lehrstuhl für Hydrologie und fokussiert sich dabei besonders auf Zentralasien. Die Forschungsschwerpunkte beziehen sich hierbei insbesondere auf die hydrologische Modellierung und Klimafolgenabschätzung alpiner Einzugsgebiete. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf ausgewählten Einzugsgebieten innerhalb Zentralasiens. Zudem fokussiert sich ein Großteil der Arbeit auf die Weiterentwicklung hydrologischer Modelle, um insbesondere Einzugsgebiete die von Schneeund Gletscherprozessen geprägt sind besser in der Modellierung abzubilden. Dabei gilt es verlässliche Ansätze zu entwickeln, die, gerade in diesen oftmals datenarmen Regionen, robuste Vorhersagen zu den Auswirkungen des Klimawandels bereitstellen.
Die Lunchbreak Sessions sind ein kostenfreies Angebot und werden per Zoom als Videokonferenzen vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der RPTU Kaiserslautern-Landau realisiert. Anmeldungen für die einzelnen Vorträge sind hier möglich: https://bauing.rptu.de/ags/wasserbau/lunchbreak-sessions
Wasserkongress kompakt – Landwirtschaft und Wasserwirtschaft
17. Juni 2025 in Leipzig

Veranstalter:
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL),
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL GmbH und
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (e.V. (DWA):
DWA-Fachausschuss FA GB-6 Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer
Der Wasserkongress kompakt startet am Mittag und ist Teil einer ganztägigen Veranstaltung zum Thema Gewässerschutz. Die Veranstaltung ist in drei Themenblöcke geteilt. Sie wird von der FiBL GmbH in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) organisiert und widmet sich der Frage, wie Landwirtschaft aktiv zum Schutz unserer Gewässer beitragen kann.
Der ganztägige Wasserkongress beginnt am Vormittag mit zwei parallelen Fachveranstaltungen, an denen geladene Fachkreise teilnehmen:
- 09:00–13:00 Uhr: Info-Veranstaltung zur Umsetzung
der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) (Veranstalter: SMUL) - 09:00–13:00 Uhr: Öffentliche Fachausschusssitzung der DWA zum Themenband „Ökolandbau und Gewässerschutz“ (Veranstalter: DWA FA GB-6)
Die Mittagspause bietet die Gelegenheit, mit Teilnehmenden aus diesen Fachveranstaltungen sowie weiteren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, bevor der Wasserkongress kompakt um 14:30 Uhr startet.
- 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen & Networking
- 14:30–16:15 Uhr: Präsentation von Best-Practice-Beispielen, die zeigen, wie Landwirtschaft aktiv zum Gewässerschutz beitragen kann
- 16:30–18:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Landwirtschaft und Wasserschutz: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ mit Expertinnen und Experten, die Lösungsansätze und Perspektiven diskutieren
Das vollständige Programm des Veranstaltungstages finden Sie hier (externer Link)
Teilnahme & Rahmenprogramm
Die Teilnahme am Wasserkongress kostet 30 € und umfasst die Verpflegungspauschale für das Mittagessen sowie die Kaffeepause.
Wer den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen möchte, kann an einer Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen (beides auf Selbstzahlerbasis).
Am 18. Juni laden wir Sie herzlich ein, die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz zu besuchen.
Als Teilnehmende des Wasserkongresses erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte sowie die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung über das Gelände teilzunehmen.
Da die Plätze für die öffentliche Fachausschusssitzung der DWA (50 Plätze) und den Wasserkongress kompakt (214 Plätze) begrenzt sind, bitten wir Sie, sich zunächst über die untenstehende Interessensabfrage anzumelden.
Für die öffentliche Fachausschusssitzung wird die DWA eine Auswahl der Teilnehmer*innen für eine Präsenzteilnahme treffen und Ihnen anschließend die Anmeldeunterlagen zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass die DWA auch exklusiv Vorrechte für die Plätze an der Nachmittagsveranstaltung des Wasserkongresses hat!
Die Anmeldung über die Interessensabfrage sichert noch keinen Platz, sondern dient lediglich der Erfassung Ihres Interesses. Weitere Details zum Anmeldeprozess erhalten Sie dann direkt von der DWA.
Bitte beachten Sie, dass die Abfrage nur bis Montag, den 01.04.2025 möglich ist.
FiBL GmbH | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
