Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Unter dem Motto "Zukunft Wasserwirtschaft" blicken wir voller Vorfreude nach vorn. Beim diesjährigen DWA-Dialog in Berlin erwarten Sie hochkarätige Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland, darunter Kalanithy Vairavamoorthy, Executive Director der International Water Association (IWA), und Wendy Francken, Präsidentin der European Water Association (EWA).
Höhepunkt des Dialogs ist die Verleihung des William-Lindley-Rings an Catarina de Albuquerque, eine herausragende Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin, die maßgeblich zur Anerkennung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser und hygienischer Sanitärversorgung als Menschenrecht beigetragen hat.
Seien Sie am 18. und 19. September in Berlin oder online dabei!
Zukunft Wasserwirtschaft
Laden Sie sich hier den Programmflyer als PDF herunter.
Auf dem DWA-Dialog 2023 erwartet Sie ein herausragendes Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Themen u.a.:
Mit dem Rahmenprogramm laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns 75 Jahre DWA standesgemäß zu feiern!
Im Rahmen des DWA-Dialogs 2023 erwarten Sie:
Verpassen Sie nicht das Networking-Event der Branche im Rahmen des DWA-Dialogs Berlin!
Wir möchten mit Euch und Ihnen das DWA-Jubiläum feiern! Lernen Sie im Rahmen des DWA-Dialogs in lockerer Atmosphäre das DWA-Netzwerk aus jungen und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen kennen.
Die Teilnahme ist im Tagungstickets inklusive. Die Party kann aber auch einzeln gebucht werden. Wählen Sie hierzu einfach im Anmeldeprozess "09 Ich möchte NUR an der Abendveranstaltung im Wasserwerk teilnehmen" aus. Das Partyticket kostet 109€.
Gemeinsam finden wir heraus, wie wir das Besondere Ihres Unternehmens mit einem Sponsorenpaket hervorheben. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Der DWA spricht Paetzel eine große Wirkungsmacht zu, die auf einem guten Zusammenspiel von ehren- und hauptamtlichen Akteuren beruht. Wichtig für die Zukunft sind ihm die Digitalisierung, die Junge DWA sowie die Notwendigkeit, auch künftig Ehrenamtliche für die Mitarbeit in der DWA zu gewinnen. Die Wasserwirtschaft sieht er als eine für die Bürger*innen kaum wahrnehmbare Schlüsselbranche, deren Bedeutung es parteipolitisch neutral, aber eben auch politisch relevant gegenüber der Öffentlichkeit darzustellen gilt. Dabei betont Paetzel vor allem die Mehrwert-Faktoren, die mit wasserwirtschaftlichen Maßnahmen einhergehen, wie etwa für die städtebauliche Planung.
Der Karl-Imhoff-Preis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) geht in diesem Jahr an Dr.-Ing. Felix Beckers (Leutkirch im Allgäu). Die Übergabe erfolgt am 27. September 2022 im Rahmen des DWA-Dialogs Berlin. Felix Beckers wird für seine Dissertation „Investigations on Functional Relationships between Cohesive Sediment Erosion and Sediment Characteristics“ ausgezeichnet. Beckers fertigte die Arbeit am Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft der Universität Stuttgart unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht an.
„Die DWA lebt vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder und der in der Wasserwirtschaft in Praxis und Wissenschaft Tätigen. Die fundamentale Bedeutung der Wasserwirtschaft zeigen gerade die katastrophalen Ereignisse des letztjährigen Sommers mit Überflutungen und des Sommers 2022 mit Dürre und Wassermangel als Folge des Klimawandels“, betont DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel.
Mit der Ehrennadel ehrt die Vereinigung Mitglieder, die die DWA durch intensive Tätigkeit gefördert haben. Ausgesucht wurden die Auszuzeichnenden von der Ehrungskommission der DWA unter dem Vorsitz von DWA-Vizepräsident Dr.-Ing. habil. Uwe Müller (Dresden).
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.