Ergebnisse 2121 - 2130 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
zu Entwürfen des DWA-Regelwerks Hinweise zur Bearbeitung und weiteren DWA-Publikationen Für … die unten stehende Word-Tabelle, welche auf der entsprechenden ISO- und DIN-Tabelle basiert. … Sie uns erheblich die Zusammenstellung und Weiterbearbeitung Ihrer Textvorschläge und Anregungen. Allgemeines … Damit wir die Stellungnahmen elektronisch weiterverarbeiten können, ist es wichtig, dass Sie das … selbst (z. B. Spaltenüberschriften) nicht verändern. Es wird gebeten, die voreingestellte Schriftart … einzutragen. Weitere Zeilen fügen Sie z. B. mit der Tabulator-Taste ein. Sollten Sie größere Objekte … , möglichst mit Verbesserungsvorschlägen, beispielsweise in den folgenden Fällen: - zweifelhafte … Rechtschreibung und Grammatik; - Formatierung, Untergliederung und Absatzreihenfolge einzelner Abschnitte; - … für fachlich) Fachliche Kommentare zielen direkt oder indirekt auf eine Änderung des Bedeutungsinhalts … (oder des Inhalts mindestens eines ihrer Bestandteile … ) ab. Sie können sich
https://de.dwa.de/app.php/de/stellungnahmen-dwa-regelwerk.html
Entwicklungspotentialen mit GIS und GDI Hennef. Der Aufbau einer einheitlichen Geodateninfrastruktur … für die Wasserbranche ist Gegenstand der elften DWA-Tagung „GIS und GDI in der … . am 4. und 5. Februar 2014 in Fulda ausrichtet. Der Umgang mit Open Source innerhalb von … sowie Möglichkeiten zur Prozessunterstützung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie gehören … zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltung. Mobile Systeme und Anwendungen … Smartphones und Tablets werden vorgestellt, von der Arbeit der DWA-Fachausschüsse und ihrer … Professor Dipl.- Ing. Bernd Wille, Vorstand beim Wupperverband und Vorsitzender des DWA- … Landesverbands NRW die Auffassung der Wasserwirtschaftler auf den Punkt. „Der … Handlungsbedarf ist groß. Wir brauchen widerspruchsfreie Geodaten-Konzepte. Nur so können wir wichtige … Themen managen“, sagt Wille. Den Umgang mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und mit der … Energiewende, den demografischen Wandel und die Beitrags- und
2023. Die Inspektions- und SanierungsTage (IST) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … statt. Strategien, Standards und Entwicklungen bei der Inspektion und Sanierung von … Entwässerungssystemen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben Inhalten wie … und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Veränderungen in der Siedlungsentwässerung Muss das … aktuelle Entwicklungen angepasst werden? Weche Herausforderungen gilt es zu meistern? Hilft die Neuordnung der … umwelttechnischen Berufe dabei, junge Menschen für die Kanalsanierung zu … .di die Situation? Eine Reihe von Fragen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden. Ein weiterer … mit dem Einsatz von neuen Technologien, die den Arbeitsalltag erleichtern können. Künstliche Intelligenz … verändert die Zustandserfassung der Kanäle. Digitale Zwillinge schaffen virtuelle … Abbilder von physischen Bauten inklusive der vorhandenen Technik, dies spart Zeit, Geld und … Inspektion". Die Möglichkeiten von Georadar bei der
zur Vermeidung Hennef. Im Rahmen des BMBF-geförderten und von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG … technischen Maßnahmen erklärt die Broschüre, was jeder Einzelne tun kann, um die Freisetzung von … Schadstoffen in die Umwelt zu vermeiden. Jeder hinterlässt Spure Unzählige Chemikalien sind aus … Alltag nicht mehr wegzudenken. Indem wir zum Beispiel Arzneimittel, Kosmetikartikel, Haushaltsreiniger … nutzen, hinterlassen wir Spuren in der Natur. Im Fokus stehen derzeit besonders … Substanzen, die in ganz minimalen Mengen in der Umwelt und in unseren Gewässern vorkommen. Sie … eine schädliche Wirkung entfalten. Hiervon sind besonders Wasserlebewesen betroffen. Man spricht von … Mikroschadstoffen oder von anthropogenen – vom Menschen verursachten – … ? Medikamente werden zum Teil vom Körper wieder ausgeschieden und gemeinsam mit dem Abwasser … medizinische Cremes und Körperpflegemittel, die beim Duschen wieder abgewaschen werden, verschwinden … ihren Weg ins Abwasser. Die Kläranlagen
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/schadstoffspuren-im-wasserkreislauf.html
für einwandfreies Management Sicherer Arbeitsplatz, Klarheit in der Organisation Hennef. Ab sofort … Teil". Er wurde vom TSM-Koordinierungskreis erarbeitet. Der Allgemeine Teil ist Grundlage für Prüfungen … Teil" von November 2019 ab. Ebenfalls neu: der TSM-Leitfaden Abwasser. Die Vorgängerversion von … Gültigkeit. Die TSM-Leitfäden werden regelmäßig überarbeitet, um sie den Änderungen von Verordnungen und … steht für Erfolg", sagt Richard Esser, Leiter der TSM-Stelle der DWA. "Eine Überprüfung des … TSM-Bestätigung im Vergleich zu den notwendigen Vorarbeiten und der Prüfung selbst jedoch als deutlich höher … eine regelmäßige TSM-Überprüfung, auch die Mitarbeiterschaft stehe hinter dem Verfahren, betont Esser. " … die Erteilung eines TSM-Qualitätssiegels ist die Bearbeitung des TSM-Leitfadens "Allgemeiner Teil" und des … Leitfadens der jeweils zu überprüfenden Sparte sowie eine … stehen das Störungsmanagement und die Beachtung der Sicherheitsbestimmungen auf dem Prüfstand. Die …
EN Nationale Wasserstrategie stellt richtige und wichtige … Herstellerverantwortung Hennef. Die geplante Nationale Wasserstrategie stärkt das … in allen wichtigen Punkten, insbesondere bei der erweiterten Herstellerverantwortung. „Der … Entwurf darf bei der anstehenden Verbändeabstimmung auf keinen Fall … verwässert werden. Die Strategie muss von der Bundesregierung zügig verabschiedet werden, die … Wasserwirtschaft ist dann gerne Teil der Lösung und will tatkräftig an der Umsetzung der … DWA-Präsident Prof. Uli Paetzel anlässlich der Veröffentlichung der DWA-Stellungnahme zur … 2022 den ressortabgestimmten Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie zur Anhörung der beteiligten … Kreise vorgelegt. Ziele der Nationalen Wasserstrategie sind eine nachhaltige … , saubere Gewässer, die Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel sowie eine … verursacher- und sozialgerechte Kostenverteilung insbesondere im Bereich der Abwasserentsorgung. Der Entwurf … basiert im Wesentlichen auf dem
Zusammenhänge Hennef. Erfolg und Spaß beim Lernen - dieses Ziel verfolgt das Übungsbuch „ … Fit in der Abwassertechnik“, das die Deutsche Vereinigung … in erster Linie an Auszubildende, aber auch an Ausbilder umwelttechnischer Berufe. Das spiralgebundene … Lösungen), um sich auf Praxis und Prüfung in der Abwassertechnik vorzubereiten. Fünf Übungstypen … durch Visualisieren von Abläufen • Überprüfen der Theorie durch Expeditionen in der eigenen Praxis … Weiterdenken: „Was passiert, wenn …“ „Fit in der Abwassertechnik“ ist Teil des DWA-Lehr- bzw. … Ausbildungsrahmenplan übersichtlich darstellt. Der Trainingskasten besteht aus 60 Magnetkarten, mit … denen sich verschiedene Anlagetypen und deren Unterschiede bildlich ordnen und … darstellen lassen. Er wird in Berufsschulen in der Prüfung eingesetzt. „Fit in der Abwassertechnik … “ und der „Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik“ wurden … entwickelt. Achim Höcherl ist Abwassermeister beim Tiefbauamt Bonn und dort für zwei Kläranlagen …
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/lernen-mit-allen-sinnen.html
Einstufung von Bau- und Bodenabfällen Aufruf zur Mitarbeit Hennef. Für viele Abfallerzeuger handelt es sich … bei der Abfalleinstufung häufig um eine schwierige … nicht richtig erfolgt. Um die Abfallerzeuger bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat der … Fachausschuss KEK-12 „Bau- und Bodenabfälle“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Abwasser und Abfall e.V. (DWA) mit der Erarbeitung eines Leifadens zur Einstufung von Bau- und … Bodenabfällen begonnen. Der Leitfaden mit dem Arbeitstitel „Vom Abfall zum Abfallschlüssel – Leitfaden zur … allgemeinen technischen und rechtlichen Aspekten der Abfalleinstufung sowie konkreten … Einstufungsbeispielen wird besonderer Wert auf die Darstellung länderspezifischer … und Relevanz angemessen abdecken zu können, ruft der Fachausschuss fachkundige und interessierte … Personen zur Mitarbeit auf. Der Fachausschuss KEK-12 besteht derzeit aus fünf … sich zweimal jährlich an wechselnden Orten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DWA- …
haben auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie 2021 ihr hohes Leistungsniveau … unter Beweis gestellt. Die Grenzwerte der EU-Kommunalabwasserrichtlinie für den chemischen Sauerstoffbedarf, Stickstoff … großteils deutlich unterschritten. Dies belegt der 34. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen der … den Anlagen“, betont Gert Schwentner, Sprecher der Kläranlagen-Nachbarschaften der DWA. „Die … habe. Langfristig zehre das das aber aufgrund der dünnen Personaldecke, gerade auf kleineren … Kläranlagen, an der Substanz von Mensch und Maschine“, so Schwentner … . „Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten würden vielfach zurückgestellt.“ Abbauwerte auf … 2021 die bereits guten Abbauwerte des Vorjahres beim Chemischen Sauerstoffbedarf, bei Gesamtphosphor … und bei Gesamtstickstoff bestätigen. In konkreten Zahlen … : Der chemische Sauerstoffbedarf des Abwassers konnte … ein Abbau von 95,4 Prozent (2020: 95,6 Prozent). Der Gesamtstickstoff wurde in den Kläranlagen im … 8,4
mit Berufserfahrung sind die GSB-Tage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gedacht. Der Erfahrungsaustausch für … Gewässerschutzbeauftragten, Probleme aus dem Arbeitsalltag zu diskutieren, neue Entwicklungen kennen zu … , mit dem aktuellen Wasserrecht, mit der qualitätsabhängigen Verbundsteuerung im … sowie mit immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Regenwassereinleitungen. Der … und die Auswirkungen von Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) auf den Kanalnetz- und … Kläranlagenbetrieb sind weitere Themen der Veranstaltung. Auch Corona-Strategien finden … im Burkadushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg, statt. Die Teilnahmegebühr … beträgt 730 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 610 Euro. Programm: GSB-Tage. Kontakt: … mit Berufserfahrung sind die GSB-Tage der DWA gedacht. Der Erfahrungsaustausch für
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/forum-zum-austausch.html
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de