Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 2321 - 2330 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Vor Ort härtende Schlauchliner: Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 143-3 … Vorhabensbeschreibung Juni 2023. Der DWA-Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ hat … beschlossen, das Arbeitsblatt DWA-A 143-3 „Sanierung von Entwässerungssystemen … 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“ (Mai 2014) zu überarbeiten. Der Überarbeitungsbedarf besteht aufgrund der … Neuerungen der im November 2021 erschienenen DIN EN ISO 11296-4 … ) – Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining“, der zwischenzeitlichen Fortschreibung flankierender … Normen und Regelwerke und der Weiterentwicklung von Verfahren und Branche. … Zielstellung der Arbeitsgruppe ES-8.6 „Auskleidung von Abwasserleitungen und - … und erhärtenden Rohren“ ist es, das Arbeitsblatt an die Neuerungen der überarbeiteten DIN EN ISO … grundlegend zu aktualisieren. Dazu zählen zum Beispiel: die Normative Definition der Ausgangsstoffe … Kriterien der Eignungsprüfung die Definition der statisch relevanten Wanddicke. Außerdem sind in … der Überarbeitung die
EN Treibhausgase bei der Abwasserbehandlung und in Entwässerungssystemen … : Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 230-3 Vorhabensbeschreibung … plant, das Merkblatt DWA-M 230-3 „Treibhausgase bei der Abwasserbehandlung und in … Entwässerungssystemen – Teil 3: Vorgehensweise bei der CO2e-Bilanzierung für Entwässerungssysteme“ … zu erarbeiten. Der Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ … hatte den Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ gebeten, hierzu ein Expertengespräch … das am 27. Oktober 2022 stattfand, wurden unter anderem die Ergebnisse eines durch die … zur CO2e-Bilanzierung sowie die Erfahrungen der Stadtentwässerung Frankfurt a. M. zur … . In dem vorgenannten Gutachten wurden unter anderem Bauverfahren und eingesetzte Materialien … eine Basis geschaffen, um die CO2-Äquivalente der StEB zu ermitteln und Maßnahmen hinsichtlich … ihrer CO2e-Bilanz bewerten zu können. Der Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ beschäftigt sich … mit der CO2e-Bilanz insbesondere vor dem Hintergrund
, unabhängig davon, ob diese Ingenieurleistungen beim Auftraggeber selbst oder von einem Auftragnehmer … über alle Phasen hinweg, das heißt von der Bedarfsplanung (LPH 0) bis zur Objektbetreuung ( … und auf Verbesserungspotenziale im Sinne der Qualität untersucht worden. Qualitätsbausteine … bieten Lösungsvorschläge für eine qualitätsvolle Umsetzung. Ingenieurleistungen werden in diesem Merkblatt … als Leistungen verstanden, die erforderlich sind, um ein Ingenieurbauwerk zu erstellen. … systematisch mit Fragen zur Qualität auseinandersetzen. Das Merkblatt soll im Sinne technisch und … ausgewogen repräsentieren. Es ist unter anderem Ziel des Merkblatts, in den Projektzielen auch … werden, wenn die Vorgaben im Planungsprozess bei der Projektdurchführung umgesetzt und überprüft … werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-M 602 (11/1998) … im vorliegenden Merkblatt DWA-M 820-2 folgende Änderungen vorgenommen: grundsätzliche Neufassung des … stellt die nahtlose Fortführung des ersten
“ veröffentlicht. Das Merkblatt befasst sich mit der Inspektion und Wartung von (Abwasser-) … Druckleitungen. Ziel der Inspektion und Wartung von Druckleitungen ist … die Minimierung der Störungs- und Ausfallhäufigkeit. Neben den … landesspezifischen Regelungen zur Eigenkontrolle beinhaltet insbesondere das Arbeitsblatt DWA-A 147 Vorgaben … zu Arbeiten an Druckleitungen. Demnach ist es notwendig, die … durchzuführenden Arbeiten den örtlichen Verhältnissen und dem spezifischen … weiterführende Hilfestellung anbieten. Aufgrund der Regelungen gemäß DIN EN 752 sowie den … . Betriebsanweisungen erstellen, in denen unter anderem die planbaren Betriebs- und … 149-9 unterstützen die inhaltliche Ausgestaltung der Betriebsanweisungen und somit einen … und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechenden Betrieb im Sinne der … durch eine defekte Druckleitung kann dabei ein wesentlich höheres sein als das eines … damit dem Gewässer- und Grundwasserschutz sowie der Verkehrs- und
EN Berechnungsverfahren der Landverdunstung: Entwurf Merkblatt DWA-M 504-2 … Entwurf des Merkblatts DWA-M 504-2 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 2 … : Berechnungsverfahren der Landverdunstung“ veröffentlicht. Die … Verfahren umfassen Vorgaben für die Berechnung der potentiellen bzw. maximal möglichen und realen … Mittelwerten. Die Verfahren gelten in der Regel für definierte Umweltbedingungen, zum … versiegelte Flächen, Schneeoberflächen, Deponien oder andere Landnutzungsformen. In der Regel gelten … bestimmt wird. Ihre sachgerechte Anwendung erfordert daneben ein Grundverständnis zu den Prozessen im … . Die Merkblattreihe DWA-M 504 ist eine Überarbeitung der Merkblätter DVWK-M 238/1996 und ATV-DVWK-M … 504, deren Inhalte sich aufgrund der neuen Struktur jeweils in beiden Merkblattteilen … wiederfinden. Anstoß dafür war zunächst die notwendige … die Grundlagen, die experimentelle Bestimmung der Landverdunstung und die Gewässerverdunstung. Der … Teil 2
von Biogas in Gasversorgungsnetze: Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 362-1 vorgelegt Aufruf zur Stellungnahme … , 1. Dezember 2023. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 362-1 „Anlagen für die Aufbereitung und … , Prüfung und Inbetriebnahme“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Im Rahmen der mit dem DVGW und dem Fachverband Biogas … „Kooperation Biogas“ erscheint dieses Arbeitsblatt federführend beim DVGW als Arbeitsblatt DVGW G … 265-1 und inhaltsgleich im Regelwerk der DWA als Arbeitsblatt DWA-A 362-1. Wesentliches Ziel dieser … Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die … Mindeststandards zu etablieren. Das vorliegende Arbeitsblatt wurde durch das DVGW-Technische Komitee „ … „Gasversorgung“ unter Beteiligung der FvB/DVGW/DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“ … „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ erarbeitet. Das Arbeitsblatt DWA-A 362-1/DVGW G 265-1 gibt … Biogasen auf die Beschaffenheit von
günstige Lebensräume, in denen sie unter anderem Störungen entgehen, Schutz vor … in Mitleidenschaft gezogen werden können, dass deren Standsicherheit stellenweise gefährdet sein kann … Ausbau von Gewässern, Deichen und Dämmen zu erarbeiten. Nachdem sich der Bisam über ganz Mitteleuropa … verbreitet hat und sich andererseits die Ansprüche an den Wasserabfluss bereichsweise … stark geändert hatten, galt es, zu einer neuen Beurteilung der … zu kommen. Inzwischen ist auch der Biber, das größte heimische semiaquatische … umfangreicher Schutzmaßnahmen und erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte an zahlreichen Gewässern wieder anzutreffen. Dem … wegen seines oft zahlreichen Auftretens und der damit häufig verursachten Schäden durch … Gewässergestaltungs- und Schutzmaßnahmen oder durch gezielte Bekämpfung Einhalt geboten werden … sollte. Ferner ist ein verstärktes Auftreten der Nutria festzustellen, zum Teil hervorgerufen … durch die Auflösung der Nutriafarmen in der ehemaligen DDR, aber
EN Themenband T2/2023 zur Einführung der Mantelverordnung und zum Umgang mit Bodenaushub … mit Bodenmaterial/Bodenaushub im Leitungsbau bei Baumaßnahmen in Entwässerungssystemen – … Kraft getretene Mantelverordnung (MantelV) gibt der Schließung von Stoffkreisläufen einen neuen … (DepV) und Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Der Themenband T2/2023 erläutert praxisorientiert … und beantwortet die Fragen, wann innerhalb der MantelV das Rechtsregime der BBodSchV maßgeblich … zur Ausgestaltung gibt. Möglichkeiten für die Erarbeitung von Bodenmanagementkonzepten werden aufgezeigt, … zum Beispiel unter welchen Umständen der Wiedereinbau von Bodenaushub in der gleichen Baumaßnahme … möglich ist, was bei der Bereitstellung und der Zwischenlagerung von Bodenaushub zu beachten ist … oder wie Bodenaushub der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Vor dem Hintergrund … Ressourcen, endlicher Deponiekapazität und der Notwendigkeit, auch im Bauprozess die CO2- … auf das Mindestmaß zu beschränken,
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe „Naturnahe Sohlstabilisierung“ … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Juni 2023 Die DWA plant, eine neue Arbeitsgruppe … und die potenziell damit verbundene Zunahme der Sohlenschubspannung, oft in Kombination mit … einem Geschiebedefizit, wurden zur Erhaltung der Sohlenlage vielfach Stabilisierungsmaßnahmen … verbundenen Folgeproblemen. Zu nennen sind zum Beispiel die Verarmung der Strukturen, das Absinken der … Grundwasserstände, die Beeinträchtigung der Trinkwassernutzung, das Austrocknen des … Gewässerumfelds, das Unterspülen der Ufer und daraus resultierende Seitenerosion. … um die Sohle zu stabilisieren. Alternativ wurde der Erosionswiderstand der Sohle zum Beispiel durch … Zudem schränken sie bis heute vielfach die freie Fischwanderung ein oder unterbrechen sie gar vollständig. Der … Fokus der neu einzurichtenden Arbeitsgruppe soll daher auf naturnahe Maßnahmen zur … erreicht und gleichzeitig die freie Fischwanderung gefördert wird.
EN Arbeitsblatt DWA-A 1030 – Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von … Neu erschienen April 2023. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 1030 „Anforderungen an die Qualifikation … , Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas“ veröffentlicht. Die DWA … , der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V … . (DVGW) und der Fachverband Biogas e. V. (FvB) haben seit 2012 … Biogas vereinbart. Wesentliches Ziel ist es, zu Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von … . Hierzu werden Technische Regeln im Bereich der Erzeugung, Aufbereitung und Verwertung von … Fachgremien erstellt. Die entsprechenden Arbeits- und Merkblätter erscheinen inhaltsgleich im … Regelwerk der DWA und des DVGW. Das bisherige Arbeitsblatt DVGW G 1030 (A) „Anforderungen an die … , Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas“ (Dezember 2010) wurde im … Rahmen der Kooperation Biogas im gemeinsam besetzten DVGW- … nun erstmalig auch im
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.