Ergebnisse 2321 - 2330 von 3274 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 103 „Hochwasservorsorge für … “ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2024. Die DWA plant, das … 103 „Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen“ zu überarbeiten. Anlass Das Merkblatt DWA-M 103 „ … für Abwasseranlagen“ ist im Oktober 2013 überarbeitet erschienen. Eine neuerliche Überarbeitung des … Merkblatts ist erforderlich. Die Risikoanalyse sollte an die Systematik des … DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserversorgung bei Stromausfall“ angepasst werden. Das KRITIS- … Dachgesetz wird neue Anforderungen bzw. einen neuen Rechtsrahmen liefern, der im … . Außerdem hat das Hochwasserereignis 2021 unter anderem an Ahr und Erft gezeigt, dass neben Hochwasser- … Schadensfällen führen und teilweise nicht voneinander abzugrenzen sind. Es ist sinnvoll, die … Merkblatt zu integrieren. Ziel des Merkblatts Überarbeitung der rechtlichen Grundlagen (neues KRITIS- … Dachgesetz, geändertes Wasserrecht, gegebenenfalls geänderte … ,
EN Wasserwirtschaft auf der IFAT DWA-Messepräsenz: abwechslungsreich, … , informativen und unterhaltsamen Programm auf der IFAT vertreten. Hierzu zählen technisch- … sowie flankierende Angebote wie der DWA-Bookstore, das DWA-Jobcenter oder der DWA- … Simultanübersetzung statt. Zu den Angeboten in der Session Area Water in Halle B 2 zählen: 1. Tag … in Städtebau und Planungspraxis Der Tag der Kommunen, der von der DWA in Zusammenarbeit mit … und Planungspraxis. Die Veranstaltung geht unter anderem der Frage nach, welche Vorsorgemaßnahmen Städte … selbst verantwortlich sind? Außerdem wird der DWA-Fachplaner Starkregenvorsorge vorgestellt. … , 11.00 bis 13.30 Uhr 2. UNU-Flores/DWA-Forum: Wasserwiederverwendung. Eine dauerhafte Quelle? Gemeinsam mit der … Universität der Vereinten Nationen und der Technischen Universität Dresden befasst sich die … Wasser in Deutschland, aber auch international wiederverwertet? Welche Haltung haben die Vereinten Nationen? … und diskutiert wird in diesem
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/wasserwirtschaft-auf-der-ifat.html
Verbände zum Austausch von Best-Practice-Beispielen in die DWA-Bundesgeschäftsstelle nach Hennef … eingeladen. „Verbände 3.0. Erfolgreiche Verbandsarbeit im Wandel der neuen Medien“ soll der Auftakt zu … und technischen Lösungen beschäftigt. „Die Idee der Veranstaltung ist, einen Diskussionsprozess … zwischen den Verbänden in Gang zu setzen und voneinander zu lernen. Wir hoffen, dass andere Verbände … jeweils eigenen Perspektive“, sagt Rolf Usadel, stellvertretender Bundesgeschäftsführer der DWA. Rund 20 Verbände … sind dem Angebot der DWA gefolgt und haben sich über „Daten- und … Contentmanagement“ sowie „Compliance“ aus der Sicht der DWA, aber auch aus Sicht der externen … Berater, die als Referenten zu der Veranstaltung eingeladen waren, informiert. „Das … Anreise lohnt“, sagt Michael Hirschler, Referent beim Deutschen Journalisten-Verband. Als besonders … von Softwarelösungen für Verbände mit der Möglichkeit, sich mit den Dienstleistern … auszutauschen“. Auch Claudia Loebach,
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/ueber-den-tellerrand-hinaus.html
DWA bezieht Position zu Energiefragen aus Sicht der Wasserwirtschaft Enger Zusammenhang zwischen … Energiewende führt zu einem grundlegenden Umbau der Energieversorgung und stellt große Anforderungen … , die die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Bereichen verdeutlichen. Die Wasserwirtschaft … kann im Dialog mit der Energiewirtschaft wesentliche Beiträge zur … in Thesenform Die wesentlichen Aussagen der DWA können in Form einfacher Thesen ausgedrückt … Wasserwirtschaft – keine Energie ohne Wasser. Bei der Energiewende müssen auch … hier ist es lohnend, Anstrengungen zur Erhöhung der Energieeffizienz zu unternehmen. Dass … Wasserkraft Energiepotenziale bietet, liegt auf der Hand; aber auch die Abwasserentsorgung bietet … Energie zur Verfügung. Zur Bewirtschaftung der Energiesysteme sollten Pumpspeicher stärker … Schwerpunkte des Handelns im Bereich der Wasserwirtschaft liegen bei der Steigerung der … zusätzlicher Maßnahmen zur Energieerzeugung bei wasserwirtschaftlichen Anlagen, der
EN DWA begrüßt Weiterentwicklung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie Industrieunternehmen müssen stärker in die … Gewässer soll vor allem die Weiterentwicklung der Europäischen Richtlinie über die Behandlung von … kommunalen Abwasser, kurz Kommunalabwasserrichtlinie, wesentlich zu diesem Ziel beitragen. Die DWA … Spurenstoffen und Mikroplastik geschützt werden. Dabei muss das Niederschlagswasser zukünftig stärker … in den Fokus genommen und ein intelligentes Niederschlagswassermanagement in die Kommunalabwasserrichtlinie integriert … ist gerne bereit, einen noch größeren Beitrag zum Schutz der Gewässer zu leisten. Alleine kann … die Wasserwirtschaft dieses Ziel, insbesondere bei Spurenstoffen und Mikroplastik, aber nicht … , nicht nur in Deutschland, sondern auch auf EU-Ebene,“ betont DWA-Präsident Prof. … Uli Paetzel. „Dabei geht es nicht nur um die Finanzierung einer … Anreize geschaffen werden, Umweltaspekte bereits bei der Entwicklung der Produkte deutlich stärker zu … .“ Für einen
EN Mediadaten Ihre Werbung in den Medien der DWA, GFA und EWA Nutzen Sie das große Netzwerk … Marketing! Mit diversen Medien aus dem Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft erreichen Sie … , Fachleute, Meinungführende, Betriebspersonal oder potentielle Mitarbeitende - in Städten und … , Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen. Details und Mediadaten zu unseren … finden Sie unten - filterbar nach Medientypen oder Themen - und in der aktuellen … Werbeträgerübersicht. SERVICE wird bei uns groß geschrieben! Sie haben Fragen zu … einzelnen Titeln oder Plattformen, wünschen Unterstützung bei der … Zusammenstellung des optimalen Media-Mix oder ein individuelles Angebot? Dann freuen wir uns … auf Ihren Anruf, ein Online-Meeting oder Ihre Nachricht - beispielsweise über das … Kontaktformular am Fuß der Seite. Ansprechpartner*innen Monika Kramer
EN Nach dem Juli-Hochwasser: Wasserwirtschaft fordert NRW-Pakt für besseren Hochwasserschutz DWA- … Paetzel: „In Zeiten des Klimawandels muss der Schutz vor Hochwasser und Starkregen neue … Überschwemmungen geführt, zahlreiche Todesopfer gefordert und große Sachschäden angerichtet. Als Reaktion … mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Dies erfordert ein breites Bündel an Maßnahmen auf ganz … daher einen NRW-Pakt vor, mit dem wir diese Themenfelder kurzfristig und konkret angehen möchten, um … langfristige Umsetzungsklarheit zu schaffen“, so Prof. Dr. Uli Paetzel, … Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Abfall (DWA). Prof. Dr. Burkhard Teichgräber, Vorsitzender des Landesverbandes der DWA in NRW, ergänzt: „ … hier Vorreiter sein.“ Konkret sollen aus Sicht der DWA folgende Punkte angegangen werden: … sollen integrierte Hochwasserschutzkonzepte „von der Quelle bis zur Mündung“ entwickelt und der … Zuständigkeiten dürfen nicht mehr an kommunalen oder
EN Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft Steckbriefsammlung … ) hat den Themenband „Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft – Rahmen und … Steckbriefsammlung“ (T4/2019) veröffentlicht. Der vorliegende Themenband vermittelt den Einstieg … in Themen und Konzepte der digitalen Transformation in der deutschen … Abwasserwirtschaft und dient der Motivation für eigene Projekte. Die … wird die Digitalisierung seit 2011 in der Politik unter dem Begriff „Industrie 4.0“ … und Forschung. Sie bietet für alle Bereiche der Wirtschaft ein hohes Potenzial zur Effizienz- … und Wertschöpfungssteigerung und bezieht sich dabei nicht nur auf die produzierenden Unternehmen, … Anlagen. Es ist sinnvoll, sowohl die Konzepte der Industrie 4.0 auf ihre Anwendbarkeit im Umfeld … ein individueller, längerer Entwicklungsprozess, der strategische Entscheidungen erfordert. Die … Unternehmen der Abwasserwirtschaft – auch kleine und mittlere … Unternehmen – sollten sich mit der
eindämmen DWA-HygieneTag zur Rolle der Wasserwirtschaft Hennef. Auf ihrem zweiten … Schwerpunkte: „Mikrobiologie und Spurenstoffe – Herausforderungen für die Wasserwirtschaft“, „Nutzung von Wasser … im öffentlichen Raum – Beispiele für hygienische Belange“ sowie „ … effiziente Hygiene von großer Bedeutung, auch in der Wasserwirtschaft. Bei der Bereitstellung von … Trinkwasser und der Behandlung von Abwasser ist daher der Einsatz … Technik zur Inaktivierung von Krankheitserregern erforderlich. Erkrankungen, ausgelöst durch Influenzaviren, … Salmonellen oder EHEC sind gefährlich, da sie sich schnell … im Wasserkreislauf, aber auch im Boden und in der Luft. Verbreitungs- und Infektionswege werden … diskutiert, Möglichkeiten zur Eindämmung der Gefährdung werden aufgezeigt. Der DWA-HygieneTag … richtet sich an Fachleute aus den Feldern Planung, Bau und Betrieb technischer Anlagen zur … , statt. Die Teilnahme kostet 380 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 320 Euro. Informationen und Anmeldung …
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/krankheitserreger-eindämmen.html
Kläranlagen deutlich über den gesetzlichen Anforderungen Jährlicher Leistungsnachweis veröffentlicht © … WVER Wasserverband Eifel-Rur, Düren Hennef. Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie … Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Das stellt die Deutsche … , Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten … Leistungsnachweises kommunaler Kläranlagen fest. Besonders betrachtet wurden in diesem Jahr Verfahren zur … von Kläranlagen für die Bürgerinnen und Bürger, besonders aber für eine intakte Umwelt, werden in der … oft als allzu selbstverständlich hingenommen oder überhaupt nicht wahrgenommen. Dabei leisten die … spiegeln sich hier die Leistungen des Personals wider, das die Anlagen betreibt. Diese Anlagen sind … tech pur und stellen ein beträchtliches Vermögen der Kommunen dar. Sie tragen wesentlich zum Erhalt … Umwelt und des Ökosystems und seiner Vielfalt bei. Dass Flüsse nicht farbig sind,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de