Ergebnisse 2341 - 2350 von 3274 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN GROW - Globale Ressource Wasser Als Beitrag zur Lösung weltweit entstehender Konflikte um … das „Blaue Gold“ hat das BMBF die Fördermaßnahme GRoW ins Leben gerufen, die sich in die … “ und „Steuerungskompetenz im Wassersektor“ gliedert. Hier erfahren Sie mehr Kontaktlasche öffnen
haben könnte. Darüber hinaus soll der Abbau von ausgewählten Mikroschadstoffen
EN Netze der Wasserforschung Zentrum KlimaAnpassung Der … ist das gemeinsame Anliegen des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) und … Debatte um die Digitalisierung zu bringen und insbesondere in digitale Prozesse von mittelständischen … Deutsche Klimavorsorge-portal (KliVoPortal) der Bundesregierung Das KLiVO bietet staatlich
Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes Der Schutz … vor ungewollten Schadstoffeinträgen und der Ausbreitung von Krankheitserregern ist eine … Belastungen ausgesetzt, wie z.B. eine veränderte Demografie, Klimawandel und Wachstum von … und Krankheitserreger stellen aktuelle Herausforderungen für den Schutz unserer Wasserressourcen dar. Für
zur Minimierung des Wasserverbrauchs, der Maximierung der Wasserverfügbarkeit sowie … Impulse zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser liefern. In der Fördermaßnahme … mit 75 Projektpartnern zu folgenden Themenfeldern gefördert: Materialien für Membranverfahren … Verfahren Materialien für weitere Anwendungen in der Wassertechnik Begleitend stellt das Vernetzungs … einen zentralen Anlaufpunkt für alle Beteiligten der Fördermaßnahme MachWas dar und unterstützt den
EN Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft Fachausschuss BIZ 9 Zielsetzung … Der Fachausschuss BIZ-9 „Lernmethodik und … Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft“ möchte mit seiner Arbeit einen … Beitrag zur Verbesserung der Qualität und Effektivität des Lernmedien- und … Methodeneinsatzes in der wasserwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung … leisten. Insbesondere hat er sich folgende Ziele gesetzt: Sammlung und … digitalen und analogen Lernmedien und Methoden Förderung von Austausch, Vernetzung und Kooperationen … Gemeinsame Förderung und Entwicklung von Lernmedien, -methoden & - … formaten Damit adressiert der Fachausschuss Fach- und Führungskräfte, … Sie uns Sie interessieren sich für die Arbeit von Fachausschuss BIZ-9 oder können sich … ? Kontaktieren Sie uns! Eine Liste unserer Mitglieder finden Sie im Fachgremiennavigator der DWA
Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ TransRisk arbeitet die DWA als Verbundpartner mit. TransRisk Das am … gestartete Projekt TransRisk richtet den Blick besonders auf Transformationsprodukte, die durch … Abbau von Spurenstoffen und eine Minimierung der Bildung von Transformationsprodukten zu … mit erweiterten Behandlungstechniken wie beispielsweise Ozonung und Aktivkohlefiltration kombiniert. … wie die Verwendung von Eisenbakterien in der biologischen Abwasserreinigung detailliert … und die antibiotikaresistenten Keime. Hierbei werden neue Nachweismethoden entwickelt, um die … . Die erzielten Projektergebnisse werden in der Modellregion Donauried mit den Betroffenen vor … Forschungseinrichtungen zusammensetzt. Leiterin der Stabstelle Forschung und Innovation Sabine … und Eliminierung“ (T1/2017, Januar 2017) Der Themenband fasst neue Erkenntnisse und … Bewertungsmethoden zur Bestimmung der Effizienz von zusätzlichen Behandlungsstufen in … Entfernung von Mikroorganismen wenig
KA-1 "NASS-Ressourcenorientierte Sanitärsysteme" Der DWA-Fachausschusses KA-1 „NASS- … Techniken zur separaten Erfassung und Behandlung der Stoffströme Gelb-, Schwarz-, Braun-, Grau- und … Verwertungstechniken und Düngewirkung der Reststoffe Motiven und Hemmnissen beim Einsatz … subsummiert, die die Grenzen und Möglichkeiten der „konventionellen“ Siedlungsentwässerung zu … Nährstoffe und organische Stoffe angestrebt, zum anderen soll auf einen aufwendigen und … möglichst verzichtet werden. Eine Trennung der Stoffströme ist für NASS nicht unbedingt … : die weitgehende Ressourcennutzung steht bei NASS im Vordergrund. Arbeitsgruppen AG KA 1.1 … den Grundsätzen von NASS (Verwertung der Abwasserinhaltsstoffe, Steigerung der … Ressourceneffizienz der Kanalisations-/Kläranlagensysteme) gibt es eine … vom Dezember 2008 beschrieben wurden. Im Rahmen der laufenden Arbeiten der AG 1.1 „Technik“ werden … aktuelle nationale und internationale Entwicklungen auf diesem Gebiet verfolgt und, …
Risiken informieren. DWD-App für Deutschland mit Niederschlagsradarinformationen, Wetterwarnungen sowie Warnungen zu Hochwasser, … flächendeckenden Angaben von Regenradardaten zu Niederschlägen in ganz Deutschland Meine-Pegel-App des … Hochwasserportals mit Angabe der aktuellen Wasserstände an den Pegeln der … einzelnen Bundesländer und Meldestufen Radarprofi-App - Informationen … in Echtzeit, Online - Wetterradar oder per App über das aktuelle Niederschlagsgeschehen … und Hochwasserinformationen Die Apps können Sie bei iTunes und bei Google Play Store herunterladen.
des Klimawandels für die unterschiedlichen Aufgabenfelder der DWA zu erörtern und daraus Inhalte … im DWA-Regelwerk aufgegriffen werden sollen. In der KG Klima wirken Expertinnen und Experten aus den … eine Art Querschnittsaufgabe. Ziel ist es, die Handlungsfelder über die Grenzen der DWA-Hauptausschüsse hinweg … zu verteilen. Auf diese Weise ergeben sich in der Regelwerksarbeit Synergien und ein abgestimmtes … in Einzelfällen auch Hauptausschuss-übergreifend bearbeitet. Die KG Klima hat im Jahr 2010 einen Themenband … Strategien zum Klimawandel" erarbeitet, an dem auch der Deutsche Verein für das Gas- … und Wasserfach (DVGW) mitgearbeitet hat. Der Themenband basiert unter anderem auf einer … in den DWA-Hauptausschüssen, inwieweit in ihren Arbeitsgebieten Klimaanpassung und Klimaschutz eine Rolle … sie sich mit Klimathemen befassen. Auf Grundlage der neuen Daten wird der Themenband zurzeit … “ zu entwickeln. Diese Kennung teilt die Regelwerksarbeit unter dem Aspekt Klima in drei
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de