Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 2361 - 2370 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Überarbeitung Merkblatt DWA-M 209: Sauerstoffzufuhr von … Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 209 „Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in … in Reinwasser und in belebtem Schlamm“ zu überarbeiten. Das Merkblatt DWA-M 209 wurde im April 2007 … zuletzt umfassend überarbeitet. Die Aktualitätsprüfung durch die DWA- … , dass das Merkblatt muss in folgenden Punkten überarbeitet werden muss: Aktualisierung der Referenzen … des DWA-Regelwerks wird ergänzt. Die Überarbeitung im beschriebenen Umfang wird in der DWA- … . Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber) umgesetzt. Zur Mitarbeit an der Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 209 … Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 209 „Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in … in Reinwasser und in belebtem Schlamm“ zu überarbeiten.
Merkblatt DWA-M 799 – Baustellentankstellen in der Land- und Forstwirtschaft, in Sand- oder … Kiesgruben oder in ähnlichen Einrichtungen Aufruf zur … Merkblatts DWA-M 799 „Betankung von Fahrzeugen, Flurförderzeugen und Arbeitsmaschinen auf Baustellen, in der Land … - und Forstwirtschaft, in Sand- oder Kiesgruben oder in ähnlichen Einrichtungen“ vorgelegt, der … . Viele Unternehmen nutzen mobile Möglichkeiten der Betankung (sogenannte Baustellentankstellen), um … Bau- und Arbeitsmaschinen vor Ort, zum Teil auch an oder über Gewässern, … aus insbesondere Fässern, IBC, Tankcontainern oder Tankfahrzeugen zu betanken. Werden diese … an einem Ort betrieben, gelten die Regelungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit … (WHG). Dies bedeutet, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine … Verunreinigung von Gewässern zu verhindern. Das vorliegende Merkblatt leitet aus den … wasserrechtlichen Anforderungen technische und betriebliche Lösungen für die … Betankung von
EN DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.6 „Statistik Klärschlamm“ nimmt neue … Arbeiten auf Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. September … 2023. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.6 „Statistik Klärschlamm“ hat in der … Vergangenheit insbesondere durch Veröffentlichungen in der KA Korrespondenz … Daten im Bereich Klärschlamm informiert. Der letzte Arbeitsbericht „Abwasser und Klärschlamm … engem Austausch mit dem Statistischen Bundesamt erarbeitet und in 2015 veröffentlicht. In den folgenden … Jahren wurden umfangreiche rechtliche Änderungen unter anderem des Umweltstatistikgesetzes … durchgeführt. Diese Entwicklungen hat die Arbeitsgruppe im Austausch mit dem Statistischen Bundesamt … , sodass es sich nun anbietet, auf dieser Basis wieder einen Arbeitsbericht zur Veröffentlichung in der … den aktuellen Daten im Bereich Klärschlamm zu erarbeiten. Dabei ist vorgesehen, einen besonderen Fokus … auf Daten im Zusammenhang mit dem Themenbereich der Phosphorrückgewinnung zu legen. Die …
von Grundwasser-See Interaktionen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Seen sind ein wesentlicher Bestandteil der mitteleuropäischen Landschaft und häufig einem … ausgesetzt. Seen stehen oftmals in Verbindung zu anderen oberirdischen Gewässern oder werden von diesen … gespeist. Bei Quellseen beginnen die Fließgewässer am Ausfluss … besteht – je nach Ausprägung und Durchlässigkeit der Sedimente am Seeboden – eine hydraulische … Verbindung zum Grundwasser durch Kopplung der Seen mit dem Grundwasserleiter. Damit ergibt … den Wasserhaushalt als auch den Stoffhaushalt der Seen bestimmen. Der Eintragspfad über das … haben. Oft wird dieser Pfad als die vergessene oder verborgene Komponente der Wasserbilanz … nicht sichtbar und schwer messbar ist, sowie von der Heterogenität des Aquifers und Sediments abhängt … von Grundwasser-See Interaktionen“ wurde von der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-3.7 „Methoden zur … von Grundwasser-See-Systemen und deren Interaktion“
Methoden im Wasserbau“ veröffentlicht. Unter anderem haben Hochwasserereignisse (2013, 2021) und … unwahrscheinlichen“ Extremen umgehen müssen und hierbei die Werkzeuge der Probabilistik unter anderem … Bauwerke unterliegen räumlichen und zeitlichen Veränderungen. Dynamische Lasten verändern sich entsprechend … sich wegen einer Degradation über die Jahre verändern. In vielen Bereichen dominieren die natürlichen … Wirkungen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Windlasten oder Erdbeben zu nennen, für die … Belastungen nur schwer angegeben werden können. Insbesondere das Auftreten extremer Ereignisse und ihre … von Bauwerken im Wasserbau, wie beispielsweise das Versagen von Talsperren als Folge eines … Erdbebens oder von Deichen im Fall von extremen … die Belastungsgrößen an Fließgewässern infolge der Niederschlagsereignisse, schließlich ergeben … Fließgewässern höhere Wasserstände nach einem Niederschlagsereignis. An der Küste ändern sich die Wasserstände … wechseln die
. Neben dem Ausbau technischer Schutzbauten wird dabei der ergänzenden, nicht-baulichen … Überflutungsvorsorge zur Minderung von Schäden eine immer größere Bedeutung … infolge von örtlich eng begrenzten, extremen Niederschlagsereignissen nicht zu unterschätzen, die ab einer bestimmten … werden können. Nach den langjährigen Erfahrungen der deutschen Versicherer resultieren mehr als die … Hälfte der regulierten Schäden aus derartigen lokal begrenzten Extremereignissen. Die DWA hat … dem Ziel, für Kommunen und Verbände den Status der ergänzenden nicht-baulichen Überflutungsvorsorge … gegebenenfalls Entscheidungen zur Verbesserung der Überflutungsvorsorge abzuleiten. Wie die … Erfahrung zeigt, braucht ein derartiges Angebot Zeit, um im Bewusstsein der Agierenden … den Stellenwert zu bekommen, der sie dazu bringt, das Angebot auch anzunehmen. … November 2007 bietet die Europäische Union mit der „Richtlinie über die Bewertung und das … von Hochwasserrisiken“ (EG-HWRM-RL) und der Forderung,
EN Überarbeitung der TRwS 792 „Jauche, Gülle und … und Silagesickersaftanlagen (JGS – Anlagen)“ zu überarbeiten. Zum Schutz der Gewässer werden von Seiten des … in § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit … wassergefährdenden Stoffen (AwSV) besondere Anforderungen an JGS-Anlagen gestellt. Im August 2018 wurde … die erste Fassung der TRwS 792 vorgelegt, in der technische und betriebliche Lösungen beschrieben … sind, bei deren Anwendung in der Regel davon auszugehen ist, dass die oben … gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind. Zur Minderung der Ammoniakemissionen wird künftig eine … Gülle erfolgen. Durch eine Zugabe von Säure wird der pH-Wert des Wirtschaftsdüngers gesenkt und das … verwendet. Die Gülle wird im Stall, bei der Lagerung oder während der Ausbringung angesäuert … hinaus zu verschiedenen Regelungsinhalten Überarbeitungs- bzw. Ergänzungsbedarf ergeben. Der DWA- … -6 „Wassergefährdende Stoffe“ hat sich aufgrund der klimapolitischen
enthält praktikable und erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen … . Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromorphologischen und … spezifisch ermittelt und geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser- und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um … des lokalen ökologischen Gewässerzustands oder Potenzials in Siedlungsgebieten im Vergleich zu … des Gewässers erreicht werden können. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) … Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte … Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf … 3-3 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 werden die Inhalte der BWK-Merkblätter 3 und 7 unter Berücksichtigung … weiterentwickelt und zusammengeführt. Unter anderem betrifft dies die Punkte: Erweiterung der … Methodik der Nachweisführung um eine Relevanzprüfung … Implementierung der Möglichkeit
zu verzeichnen ist, unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur … Diversifizierung des Energieangebots, insbesondere in den regionalen Märkten. Ferner leitet sich … zur Existenzsicherung ab. Gleichzeitig entstehen bei der energetischen Nutzung nachwachsender … Rohstoffe Gärreste als Endprodukte der Biogasgewinnung. Aufgrund der in den letzten … deutlich angestiegenen Mengen an Gärresten sowie der schlecht steuerbaren Zusammensetzung der … . Inwieweit sich diese Entwicklung angesichts der sich stürmisch steigernden Nachfrage nach … Lebensmitteln und der sich in Folge des Klimawandels verknappenden … wird, bleibt abzuwarten. Die Zuwachsrate der Biogasproduktion verlangsamte sich bereits in … und vor allem die agrarpolitischen Maßnahmen der EU auf den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen ( … bewertet. Das vorliegende Merkblatt ist eine Überarbeitung des im April 2010 veröffentlichten Merkblatts … Titel auch als DVGW Information Wasser Nr. 73. Änderungen
M 581 „Wasserkraft – Maßnahmenwahl zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall-Sunk“ Aufruf zur … M 581 „Wasserkraft – Maßnahmenwahl zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall-Sunk“ vorgelegt, der … klimapolitischer Sicht ist Strom aus Wasserkraft insbesondere aus Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken … besonders wertvoll zur Sicherstellung der Stromversorgung. Strom aus Wasserkraft ist … , nahezu CO2-frei und kann im Vergleich zu anderen Energieträgern zwischengespeichert und … . Mit einer energiewirtschaftlichen Nutzung der Fließgewässer, insbesondere dem Betrieb von … Speicherkraftwerken, verändern sich die hydrologischen und hydraulischen … Gewässerabschnitten und damit verbunden auch der Lebensraum für viele Gewässerorganismen. Schwall … ausgewaschen und verdriftet werden. Bei höheren Abflüssen kann es zu Umlagerungen des … Sediments kommen, wodurch unter anderem Laichgruben von Fischen und Substratbewohnern … geschädigt werden. Geht der Abfluss wieder zurück, sind die Organismen
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.