Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 2371 - 2380 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
– Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich … , Italien und der Schweiz“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Zur Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels ist die … Dekarbonisierung des Energiesektors zwingend erforderlich. Dies erfordert unter anderem den beschleunigten … Umbau der Stromerzeugung weg von konventionellen, … zur Speicherung überschüssiger Energie steigt der Bedarf an Energiespeichern. Vor diesem … Hintergrund sind der Neu- und Ausbau von Pumpspeichern und … Speicherwasserkraftwerken sowie der Weiterbetrieb bestehender Anlagen über das Ende … ihrer Genehmigungszeiträume hinaus erforderlich. Das vorliegende Merkblatt zeigt die bestehenden … Problempunkte bei Genehmigungsverfahren auf. Es soll dazu … Gesetzgeber. Das Merkblatt DWA-M 580 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-5.3 „Pumpspeicheranlagen“ ( … “ im DWA-Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ erarbeitet. Frist zur Stellungnahme Das
an Querbauwerken“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … haben zum einen natürliche Prozesse, wie insbesondere das Abflussgeschehen. In den heutigen … Kulturlandschaften waren und sind zum anderen aber auch in hohem Maß anthropogene Einflüsse … bedeutsam. Zu Letzteren zählt beispielsweise die Landnutzung und deren Einfluss auf die … umfangreiche Anpassungen und Lauffestlegungen der Fließgewässer sowie weitere gezielte Eingriffe … zur Nutzbarmachung der Gewässer zu nennen. Diese wurden unter anderem … , welche die morphologischen Prozesse erheblich verändern. Querbauwerke schränken den Sedimenttransport in … Gewässerlängsrichtung oft erheblich ein, sodass der Nachschub von Sedimenten in die Mittel- und … Unterläufe der Fließgewässer und in die Delta- und … erheblich eingeschränkt ist. Eine bedeutende Herausforderung für die Fließgewässerunterhaltung und - … entwicklung ist es, den negativen Folgen der anthropogenen Überprägung der Gewässer auf das … Auswirkungen
Hennef, 1. September 2023. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) „Technische Regel … Voraussetzungen darf die Rückhaltung auch in der betrieblichen Kanalisation vorgenommen werden. … In der TRwS 787 „Abwasseranlagen als … Auffangvorrichtungen“ werden die Anforderungen an die Teile von Abwasseranlagen konkretisiert, … Stoffen) genutzt werden sollen. Es werden die Anforderungen an die technische Ausführung der betrieblichen … Kanalisation und der Auffangvorrichtung sowie Maßnahmen zur … Leckageerkennung und Anforderungen an die Fremd- und Eigenüberwachung beschrieben. … Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) (Juli 2009) wurden … insbesondere folgende Änderungen vorgenommen: inhaltliche Anpassung unter anderem … und die Flüssigkeitsundurchlässigkeit der Teile der betrieblichen Abwasseranlage, die zur … an die AwSV Regelungen für Abwasseranlagen, die beim Erscheinen dieser TRwS rechtmäßig als … rechtliche und technische Erfahrungen im Rahmen der
einwirken, betrachtet: die Veränderung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Abfluss) der … Einfluss des Flutprofils (Wasserstand) eine Veränderung im Wertevermögen eine Veränderung in der … des Wertevermögens. Das Hochwasser an der Ahr im Sommer 2021 hat Schwachpunkte im … schonungslos offengelegt. Ungeachtet wachsender Investitionen in den Hochwasserschutz werden … Hochwasser von der Gesellschaft als zunehmend existenzielles … Problem wahrgenommen. Dabei interessieren sich Gesellschaft und Betroffene … nicht für das Hochwasser selbst, sondern vielmehr für die Schäden, die aus dem Hochwasser … treffen, die nicht angepasst sind. Diesem, leider oft vernachlässigtem Prozesselement wird in dem … vorliegenden Themenband besonderes Augenmerk geschenkt. Für die oben aufgeführten … werden nach aktuellem Wissen Bandbreiten der zu erwartenden Variabilität zusammengestellt und … im Hinblick auf ihre Bedeutung in der Praxis kommentiert und durch ein Projektbeispiel … und daraus Empfehlungen für
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 716-1 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ Aufruf zur Stellungnahme Hennef, 1. November … 2023. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 716-1 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen … Diskussion gestellt wird. Der Entwurf DWA-A 716-1 ist eine Überarbeitung des … 2011 erstmalig veröffentlichten Arbeitsblatts. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 definiert … flüssige Chemikalien aufnehmen können und die in der Praxis als Bindemittel bezeichnet werden. Der … für die Schadenbekämpfung bei Unfällen mit Freisetzung von Mineralölen, … und nukleare Sicherheit aufgehoben wurden. Die Arbeitsblattreihe DWA-A 716 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien“ wird die beiden Regelwerke LTwS 27 und LTwS 31 unter … Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse und gesetzlichen … Regelungen
Strukturierung von Fließgewässern“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … . Menschen siedelten immer schon bevorzugt in der Nähe von Fließgewässern und nutzten sie als … und Bewässerung, zur Abwassereinleitung oder auch als Energiequelle. Die natürliche Dynamik … der Fließgewässer führte hierbei nicht selten zu Konflikten, insbesondere, wenn … dem Längsverbau wurde deshalb bereits vor vielen Jahrhunderten versucht, den Verlauf der Gewässer mit dem Bau … systematischen Gewässerausbaus im 19. und 20. Jahrhundert, mit dem vor allem Flächen für intensive … Flüssen kaum mehr zum Uferschutz eingesetzt. Der Vorrang wurde „platzsparenden“ Längsverbauungen … Naturraum, den hydraulischen und morphologischen Besonderheiten, den (potenziell) vorkommenden Tier- und … , die für jeden Standort ideal ist. Die Vielfalt der Natur sollte sich auch in den eingesetzten … Buhnentypen und den gewählten Baustoffen widerspiegeln. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe …
, 75 Jahre Gewässerschutz, 75 Jahre engagierte Arbeit für die Umwelt. Die Deutsche Vereinigung für … Vereinigung als Fachorganisation und Netzwerk der deutschen Wasserwirtschaft gegründet, um den … Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Abwasserinfrastruktur … Netzwerk und Kompetenzzentrum zu allen Fragen der Wasserwirtschaft, als technisch- … wissenschaftliche Spitzenorganisation der Branche und als wichtige Partnerin der Politik … heutigen Jubiläumstag gemeinsam mit Vertretern der Umweltpolitik und des Naturschutzes in der … “, betont DWA-Präsident Prof. Uli Paetzel. „Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden, aber insbesondere … Wasserwirtschaft und die Umwelt einsetzen. Mit der Baumpflanzaktion senden wir gleichzeitig ein … auch für die Wasserwirtschaft die wichtigsten Herausforderungen sein. Und diese Herausforderungen werden wir nur … zukünftig gemeinsam den wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen stellen“, betonte NRW- … es ist, gemeinsam
EN Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 230-4 „Treibhausgase – … Teil 4: Standardisiertes Vorgehen zur Erhebung der direkten N2O-Emissionen auf Kläranlagen“ … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe … KA-6.7 „Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung“ plant, ein Merkblatt DWA-M … Teil 4: Standardisiertes Vorgehen zur Erhebung der direkten N2O-Emissionen auf Kläranlagen“ zu … dem Merkblatt DWA-M 230-1 wurde ein guter und umfassender Überblick über die direkten Emissionen von … Treibhausgasen (THG) der Abwasserentsorgung mit Schwerpunkt auf N2O und … CH4 gegeben. Für die beiden wichtigsten direkten THG wurden die Hintergründe … der Entstehung und Vermeidungsstrategien, Hinweise … weitere Vorgehen zur weiteren Konkretisierung der notwendigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung … . Für Methan ist die Entstehung ein Betriebsziel der Faulung und damit Anfall und Konzentrationen … . Damit stehen die technische Ausgestaltung und der
Energieversorgung, -verteilung auf Kläranlagen: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 213-2 Vorhabensbeschreibung … und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe … , ein Merkblatt DWA-M 213-2 „Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … – Teil 2: Energieversorgung, -verteilung“ zu erarbeiten. Mit dem Merkblatt DWA-M 213-1 „Planung und Bau … der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik – Teil 1: Allgemeine Planungs- … und Baugrundlagen“ wurde ein guter und umfassender Überblick über die allgemeinen Planungs- und … Baugrundlagen der elektrotechnischen Ausrüstung gegeben – … insbesondere vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Verfügbarkeit der elektrotechnischen … Ausrüstung. Der im Vorhaben geplante Teil 2 der Merkblattreihe soll vertiefende Empfehlungen zur … von Kläranlagen geben. Schwerpunktmäßig soll dabei die Energieversorgung und -verteilung auf … Anlagen behandelt werden. Elektrizität wird der zukünftige Energieträger
Profilen – Einzelrohr-Lining“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … . Das Merkblatt DWA-M 143-12 befasst sich mit der grabenlosen Renovierung von erdüberdeckten … das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder von einem Straßenablauf abfließt, bis zu dem … Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. … und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil … ist eine umweltschonende Renovierungstechnik. Dabei werden neue Einzelrohre durch Einziehen oder … . Auf diese Weise können Altrohrleitungen der Entwässerung aus allen gängigen Werkstoffen … und eine Formstabilität, um das Einbringen der Einzelrohre zu gewährleisten. Je nach … sowie Baugrube zu Baugrube eingesetzt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143-12 (8/2008) … wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische … Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen im Hinblick
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.