Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 3281 - 3290 von 3442 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
als auch das in die Kanalisation gelangende Niederschlagswasser schadlos abzuführen. Bei Mischsystemen ist es … vertretbare Maß zu begrenzen, andererseits ist die Belastung der Fließgewässer durch die … Trenn- und Speicherbauwerke errichtet, die in der Regel nur statisch wirken. Diese Systeme sind … nicht in der Lage der natürlichen Variabilität des Niederschlag- … und betreiben lassen. Eine bessere Nutzung der verfügbaren Kapazität eines Kanalisationsnetzes … führt zum Rückgang der Entlastungstätigkeit. Abfluss-Steuerung bedeutet … Abwasserableitung. Grundvoraussetzung dazu ist der Einsatz lokaler Steuerungssysteme. mögliche … vorgegebene Rückstauebene tatsächliche Messung der Steuergröße Online-Zugriff auf Messergebnisse … -Steuerungen Integrale Abflusssteuerung Thema der DWA-Arbeitsgruppe AG ES 2.4 - Weitere … Entwässerung finden Sie auf unseren Seiten der Fachgremien und Themen. Das Gremium hat das … hierfür relevante Merkblatt DWA-M 180 erarbeitet. Abfluss-Steuerung spielt eine
https://de.dwa.de/de/Planungshilfe_Abfluss-Steuerung/articles/Planungshilfe_Abflusssteuerung.html
Sie herzlich ein, sich mit einem interessanten Beitrag an dem KI-Tag zu beteiligen. Einreichungsfrist: … Call for papers Künstliche Intelligenz KI-Tag in der Wasserwirtschaft Die Tagung zu KI in der … Wasserwirtschaft Programm vorbestellen KI-Tag in der Wasserwirtschaft Nächster Termin: 19. Februar … 2026, Marl Die Veranstaltung befindet sich in der Vorbereitung. Damit Sie über alle Details … für Ihr Interesse und freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen! Ich … . Ansprechpartnerin Sarah Kadoura Bildung und internationale Zusammenarbeit Tel: +49 2242 872-192 kadoura@dwa … nachhaltige Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir mit Wasserressourcen … betreiben und Umweltprozesse verstehen. Der KI-Tag in der Wasserwirtschaft 2026 bringt … Verwaltung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich KI und Wasserwirtschaft … . Zur Anmeldung Call for Papers Sie wollen auf der Tagung Ihr Wissen teilen?
EN Hauptausschuss Gewässer und Boden (HA GB) Aus der Arbeit des Hauptausschusses und seinen … Fachausschüssen Arbeitsschwerpunkte In zehn Fachausschüssen und den dazugehörigen 35 … aktiven Arbeitsgruppen werden Fragen der Ökologie von Gewässer und Boden und deren … Wirkungs- und Funktionsgefüge an der Schnittstelle von Geosphäre, Hydrosphäre, … Atmosphäre und Biosphäre bearbeitet. In unserem Fachgremien-Navigationssystem finden … Sie immer aktuell alle Fachausschüsse und Arbeitsgruppen des Hauptausschusses Gewässer und Boden sowie … , die in den Fachgremien des Hauptausschusses mitarbeiten. Zugang für Gremienmitglieder Mitglieder der … des HA GB Dr. Jörg Zausig Im Hauptausschuss GB arbeiten derzeit: 10 Fachausschüsse 35 Arbeitsgruppen … Bach- und Flussauen, Fragen im Zusammenhang mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Neobiota, … Modellrechnungen in der Wassergütewirtschaft, Natürliches … Abflussgeschehen, Stark veränderte und künstliche Gewässer, Folgen des Klimawandels … und Strategien
EN Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … erschienen Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen … Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei der Bemessung von … Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als … hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren … Überschätzung kann zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen, ihre … erhält dies eine erhöhte Brisanz. Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit von … vor Bedarf an lokalen Stationsanalysen, um zum Beispiel die inzwischen verlängerten Datenreihen … auszuwerten, jüngere Entwicklungen zu bewerten oder lokale Besonderheiten im Vergleich zu den KOSTRA … methodischen Vorgehen folgt. Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 531 (9/2012) wurden insbesondere
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … , 1. Juli 2025. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … – Teil 5: Optische Inspektion“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Das Arbeitsblatt befasst sich im Sinne von DIN EN 13508-2 mit der … von Gebäuden – Kanalmanagement“ beschrieben. Das Arbeitsblatt unterstützt bei der Bewältigung technischer und … betrieblicher Anforderungen und gibt Empfehlungen zum Qualitätsmanagement. … in allgemeingültiger Form beschrieben und Anforderungen an Ausrüstung, Durchführung und … Festlegungen treffen. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der optischen Inspektion … für alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte, eine qualifizierte Erfassung des tatsächlichen … . Optische Inspektionen von Bauwerken der Ortsentwässerung oder deren Teilen können … sinngemäß ausgeführt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 149-5:2010 wurden
EN Trockenheit und Wassermangel – Wasserwiederverwendung wichtiger Baustein einer nachhaltigen … Hennef. Zehn Eimer Wasser. Lediglich 96 l Niederschlag meldet der Deutsche Wetterdienst pro m² für das … meteorologische Frühjahr 2025. Wasser in ausreichender Menge und Qualität ist auch in Deutschland keine … Selbstverständlichkeit mehr. Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen, der … “, betont Dr. Lisa Broß, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … und Abfall (DWA). „Um die gezielte und sichere Wasserwiederverwendung in Deutschland zu unterstützen, hat die DWA … jetzt mit der neuen Merkblattreihe M 1200 Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in … praktische Handlungshilfe veröffentlicht.“ Die Wasserwiederverwendung, die Nutzung von speziell aufbereitetem Wasser … zur Bewässerung, hat insbesondere in der Landwirtschaft in Südeuropa eine lange Tradition … . Zur Vereinheitlichung der Mindestanforderungen an die
des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“ Neu … des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“ … . Das vorliegende Merkblatt ist eine Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 231/1995 „ … Normen und Regelwerken zu aktualisieren. Insbesondere nachdem bei vielen Stauanlagen die ersten … als auch für die Durchführung der Vertieften Überprüfung für alle Stauanlagen … gemäß der Normenreihe DIN 19700. Sicherheitsberichte und … Vertiefte Überprüfungen sind zusammen mit der laufenden Überwachung Bestandteil des … ist es, den Zustand und das Verhalten der Stauanlage, die durch die Bauwerksüberwachung … erfasst werden, zu dokumentieren, besondere Vorkommnisse und Auffälligkeiten hervorzuheben … auf die Betriebssicherheit zu bewerten. Ziel der im Rahmen der Stauanlagenüberwachung … die Untersuchung, Beurteilung und Feststellung der Stauanlagensicherheit. Änderungen Gegenüber dem … Merkblatt DVWK-M 231/1995 wurden
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerksmanagement im … von Hochwasser- und Katastrophenschutz Während der letzten großen Hochwasserereignisse, zum … Bestandsdeichen, Notsichersicherungsmaßnahmen erforderlich, um einen unkontrollierten Bruch oder ein … Überströmen zu verhindern. Aufgrund der Aktualität und der Brisanz der Thematik haben … sehr viele Bundesländer Arbeitshilfen zum Thema „Verteidigung von Flussdeichen“ aus … Sicht der im Hochwasserschutz Tätigen erstellt. Die … Hochschule Bremen hat in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) eine … Titel „Hochwasserschutz und Deichverteidigung“ erarbeitet, die sich auf die praktischen Hinweise zur … konzentriert. Zudem zeigen wissenschaftliche Arbeiten, wie zum Beispiel die Untersuchung von Müller … zur „Verteidigung von Altdeichen an der Sickerfläche“ (Dissertation an der TU … , 2006), dass die
Gewässern Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik“ zum Thema … Schwebstoffmessungen in Gewässern“ und ruft zur Mitarbeit auf. Die Gruppe soll Leitlinien für … – nach Menge und Beschaffenheit – erarbeiten. Anlass Bundesweit besteht an vielen Gewässern … ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf im Bereich des … Aspekt für den ordnungsgemäßen Betrieb. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der … wechselseitig beeinflussen. Sedimentüberschüsse oder -defizite infolge eines gestörten … die von Fließgewässern durchflossen werden (zum Beispiel Stauseen), kommt es durch Sedimenteinträge zu … für die Nutzung des Wassers als Trinkwasser oder für die Energieerzeugung. Zudem können durch … geeigneter Maßnahmen sind belastbare Ergebnisse der Untersuchungen von Schwebstoffen und der … im Vorfeld von sehr großer Bedeutung. Hierbei spielt neben der Menge und
https://de.dwa.de/app.php/de/regelwerk-news-volltext/schwebstoffmessungen-in-gewaessern.html
erschienen Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat in der Reihe DWA-Themen den Band T3/2025 „Ökolandbau … ist bereits seit Jahrzehnten ein Thema in der deutschen Wasserwirtschaft. Inzwischen gibt es … in Deutschland einige Praxisbeispiele, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit von … vorbeugenden Gewässerschutz gelingen kann. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Eintrag von … Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metabolite, von Nährstoffen sowie … in Grund- und Oberflächengewässer zu minimieren. Der Ökolandbau kann dazu substanzielle Beiträge … – sieht man einmal von so prominenten Beispielen wie Leipzig und München ab – aber immer noch … eher die Ausnahme dar. Aus Sicht der DWA-Arbeitsgruppe GB-6.2 sollte die Zusammenarbeit von … „Ökolandbau und Gewässerschutz“ möchte die Arbeitsgruppe GB-6.2 einen Beitrag dazu leisten. Der … und Ökolandbau liegen. Gleichzeitig sollen die Herausforderungen benannt werden, die gegebenenfalls noch zu … bewältigen sind. Der Themenband wurde von der
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.