Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Grundlagen der Nachhaltigkeit
Mit dem ersten Infostainable möchte der Circle Nachhaltige Wasserwirtschaft grundsätzlich in das Thema Nachhaltigkeit einführen. Zudem beschreibt das Infostainable den Zusammenhang zur Wasserwirtschaft, gibt aber auch Tipps für einen nachhaltigeren Büroalltag. Weitere Infostainables zu spezifischen wasserwirtschaftlichen Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit folgen in Kürze.“
Aufruf zum Mitmachen
Liebe Leserinnen und Leser, was tut ihr für die Nachhaltigkeit in Eurem Arbeitsalltag? Hattet ihr schon einmal Berührungspunkte mit den SDGs?
Schreibt dazu gerne einen kurzen Text und schickt uns 1-2 Bilder an unsere E-Mail-Adresse!
Wir freuen uns auf euer Engagement!
Den Begriff „Schwammstadt“ hört man immer wieder in den Medien, vor allem nach Starkregenereignissen. Aber was genau ist eine Schwammstadt? Bei diesem Stadtplanungskonzept, auch als wassersensible Stadtentwicklung bezeichnet, soll die Stadt das Regenwasser wie ein Schwamm „aufsaugen“ und nicht direkt über die versiegelten Flächen in den nächsten Straßenablauf leiten.
Ein wichtiges Thema welches aktuell unter anderem durch die Überarbeitung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie stark diskutiert wird, ist die weitergehende Abwasserreinigung, auch 4. Reinigungsstufe genannt. Was das bedeutet und welche Technologien zum Großteil derzeit eingesetzt werden, darüber möchte der Circle Nachhaltigkeit mit diesem Infostainable #3 informieren.
In diesem Infostainable möchte der Circle Nachhaltigkeit über virtuelles Wasser informieren: Was verbirgt sich hinter Sätzen wie "in dieser Tasse Kaffee stecken 140 Liter Wasser", was hat virtuelles Wasser mit globalem Handel zu tun und welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, um bewusster auf den Wasserfußabdruck zu achten?
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.