Circle Nachhaltige Wasserwirtschaft
Nach der Gründung des Circles - erstes Präsenztreffen

Nach seiner Gründung im November 2021 hat sich der Circle Nachhaltige Wasserwirtschaft pünktlich zum einjährigen Jubiläum zum ersten Präsenztreffen in der Jugendherberge Kassel getroffen.

Circlemitglied
Felix Altmann

Nachhaltige Entwicklung hat viele mögliche Gesichter und die Wasserwirtschaft kann ein Zugpferd dabei sein. Ohne einen radikalen Umbruch des wachstums- und profitorientierten Wirtschaftssystems werden wir allerdings nur n der Oberfläche kratzen

Circlemitglied
Ann-Kathrin Langefeld

Ich setze mich für ökologische, ökonomische und soziale Wirtschaft ein, weil nicht nur Politik und Wirtschaft den Unterschied machen, sondern jede*r Einzelne von uns.

Circlemitglied
Alexander Brinkmann

In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass der Mensch etwas tun muss. Doch was genau? Welche Massnahmen helfen wie konkret? Für mich ist der Circle Nachhaltigkeit eine Instanz mit der Wissen in Bezug auf Nachhaltigeit in der Wasserwirtschaft frei zugänglich, für die Öffentlichkeit verständlich und mit Tiefgang kommuniziert wird, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Circlemitglied
Saphira Schnaut

Wasserwirtschaft und Nachhaltigkeit lassen sich meiner Meinung nach kaum trennen. Umso schöner finde ich es, hier im Circle konkrete Ansätze mit Gleichgesinnten zu besprechen und umzusetzen.

Was der Circle alles macht

Zielscheibe

Was haben wir vor?

Primäres Ziel des Circle ist eine strukturierte Präsentation und Kommunikation von Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Wasserwirtschaftssektor für Interessierte aus der Jungen DWA und der DWA.


Zielscheibe

Wie machen wir das?

Langfristig setzt sich der Circle das Ziel, die gebündelten Informationen über eine regelmäßig aktualisierte Wissensplattform bereitzustellen. Als Grundlage für eine solche Plattform ist zunächst vorgesehen, in regelmäßigen Abständen ein Infostainable über ein bestimmtes Nachhaltigkeitsthema zu veröffentlichen. Auch die gezielte Einbindung von Interessierten und Expert:innen, beispielsweise durch Interviews und Best Practices, soll den Wissenspool vergrößern.


Zielscheibe

Was passiert dann?

Informationen sind nur ein Teil der Lösung – um das Wissen umzusetzen, wollen wir konkrete Handlungsvorschläge als Leitsätze mit messbaren Zielen in die Junge DWA tragen. Die Umsetzung der Leitsätze wird circleübergreifend angestrebt, beispielsweise mit dem Ziel, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.

Durch seine Aktivitäten möchte der Circle eine Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft schaffen, die auch das eigene berufliche und private Handeln in eine nachhaltigere Zukunft lenken kann.

Was ist das Thema?

Warum ist das Thema (für die JDWA) wichtig? Und wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus? Wo ist das aktuelle Thema den SDG gewichtet zuzuordnen?

Was kann ich persönlich im Alltag tun?

Wo kann ich mich weiter informieren?

Mehr erfahren

Wie kann ich zu diesem oder anderen Themen beitragen?

Infostainable #1

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Mit dem ersten Infostainable möchte der Circle Nachhaltige Wasserwirtschaft grundsätzlich in das Thema Nachhaltigkeit einführen. Zudem beschreibt das Infostainable den Zusammenhang zur Wasserwirtschaft, gibt aber auch Tipps für einen nachhaltigeren Büroalltag. Weitere Infostainables zu spezifischen wasserwitschaftlichen Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit folgen in Kürze.“

Aufruf zum Mitmachen

Liebe Leserinnen und Leser, was tut Ihr für die Nachhaltigkeit in Eurem Arbeitsalltag? Hattet Ihr schon einmal Berührungspunkte mit den SDGs?

Schreibt dazu gerne einen kurzen Text und schickt uns 1-2 Bilder an folgende E-Mail-Adresse / den folgenden QR-Code mit dem Betreff „Nachhaltige Wasserwirtschaft“

Wir freuen uns euer positives Engagement in den nächsten Ausgaben zu präsentieren…

Infostainable #1

Infostainable #2

Schwammstadt

Den Begriff „Schwammstadt“ hört man immer wieder in den Medien, vor allem nach Starkregenereignissen. Aber was genau ist eine Schwammstadt? Bei diesem Stadtplanungskonzept, auch als wassersensible Stadtentwicklung bezeichnet, soll die Stadt das Regenwasser wie ein Schwamm „aufsaugen“ und nicht direkt über die versiegelten Flächen in den nächsten Straßenablauf leiten.

Infostainable #2

© DWA / Eva Geelen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de