Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Der qualitativ hochwertige Kanalbau ist Grundvoraussetzung einer gesicherten Abwasserableitung und gewährleitet damit die Gesundheit der Bevölkerung und den Schutz der Gewässer. Daher müssen die Planungen und Bauausführungen dauerhaft und nachhaltig ausgeführt und kontinuierlich verbessert werden. Die Einhaltung der Normen und Regelwerke gehören ebenso dazu wie die Anwendung neuer Lösungsansätze in den relevanten Problembereichen.
Die Kanal- und Tiefbautage werden in 2024 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Vortragsprogramm greift in bewährter Weise aktuelle Schwerpunktthemen und interessante Entwicklungen auf. Die Tagung bietet ausreichend Gelegenheit zur persönlichen Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Uhrzeit | Vortragstitel | Referent:in |
---|---|---|
Statik |
||
09:05 | Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 1: Grundlagen | Bauass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick, Fachverband Steinzeugindustrie e. V., Frechen |
09:45 | Statische Berechnung von Abwasserleitungen – Einflussfaktoren auf die Standsicherheit |
Statische Berechnung von Abwasserleitungen Dr.-Ing. Ulrich Bohle, Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen |
10:15 | ZFSV – Statische Berechnung und Einbau | Peter Brune, Essen |
10:45 | Kaffeepause in der Fachausstellung | |
Boden |
||
11:00 | Bodenaushub im Leitungsbau - Ressource vs. Abfall | Iris Carstensen, Hamburger Stadtentwässerung AöR, Hamburg |
11:30 | Bedeutung der Mantelverordnung für Leitungsbau-Vorhaben aus rechtlicher Sicht | Georg Franßen, Franßen & Nusser Rechtsanwälte, Düsseldorf |
12:00 | Passive Maßnahmen zum Schutz von Leitungen vor Wurzeln | Mirko Salomon, IKT, Gelsenkirchen |
12:30 | Mittagspause und Ausstellungsbesuch | |
Bauwerke |
||
14:00 | Bauwerke der Kanalisation - Arbeitsblatt DWA-A 157 und Merkblatt DWA-M 158 |
Anita Rehor, Helmut Stecha iwt Ingenieurbüro, Wiesbaden |
14:30 | Bauwerkssanierung – Erfahrungen aus Düsseldorf | N.N. |
15:15 | Kaffeepause / Besuch der Fachausstellung | |
16:00 | Bergmännischer Stollenvortrieb - Praxisvortrag | N.N. |
Nachwuchs |
||
16:45 | Round-Table Ingenieurnachwuchs | |
ab 17:30 | Get-together |
Uhrzeit | Vortragstitel | Referent:in |
---|---|---|
WasserbaulicheKlimaanpassungs-strategien |
||
09:00 | Leben mit Regen – Wege der wassersensiblen Klimaanpassung | Dipl.-Ing. Henning Werker, Köln |
09:45 | Anpassungsstrategien an den Klimawandel – Der Leitungsgraben als erweiterter Wurzel- und Speicherraum | Henrike Walther |
10:30 | Kaffeepause / Besuch der Fachausstellung | |
Nachhaltigkeit |
||
11:00 | Nachhaltigkeit im Kanalbau aus Sicht eines Betreibers | N.N. |
11:45 | Nachhaltigkeit im Kanalbau aus Sicht der Hersteller | Dr.-Ing. Ulrich Bohle, Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen und Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme e.V., Herten |
12:30 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung | |
Digitalisierung |
||
14:00 | BIM bei Planung und Bauausführung – was hat sich getan | M.Sc. Thorsten Hungenberg, Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Düsseldorf |
14:45 | N.N. | |
15:30 | Künstliche Intelligenz für die Zustandskodierung von Entwässerungsbauwerken | M.Sc. Christian Koch, Pallon AG, Zürich |
ca. 16:15 | Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.