0

Tagung

Kanal- und TiefbauTage

Qualität und Erfahrung – Wichtige Bausteine im modernen Tiefbau

Zum Programmflyer

Bagger bei Straßenbaumaßnahme mit Kanalrohr

Kanal- und TiefbauTage

24./25. Februar 2026 in Kassel

Im Frühjahr 2026 verwandelt sich Kassel in das Zentrum zukunftsweisender Tiefbautechnologien und nachhaltiger Infrastrukturplanung. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Ulrich Bohle und Dipl.-Ing. Iris Carstensen erwarten Sie spannende Fachvorträge und Diskussionen rund um Themen wie Rohrvortrieb & Stollenbauweise, die Mantelverordnung, CO₂-Bilanzierung von Baumaßnahmen sowie innovative Konzepte für die multifunktionale Nutzung von Flächen.

Sie möchten die Zukunft des Bauens mitgestalten? Dann verpassen Sie diese Veranstaltung nicht und seien Sie dabei!

Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin
Nadine Kroon
Für Teilnehmende
Tel: +49 2242 872-233
Ansprechpartnerin
Sabrina Prentzel
Für Aussteller
Tel: +49 2242 872-116

Schwerpunktthemen

  • Rohrvortrieb
  • Stollenbauweise
  • Mantelverordnung
  • CO2 Bilanzierung von Baumaßnahmen
  • Zukunft des Bauens
  • Multifunktionale Nutzung von Flächen

Preise Dauerkarte, Frühjahr 2026

650,- € | Mitgliedspreis
780,- € | Normalpreis

Zielgruppe

  • Kanalnetzbetreiber
  • Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen
  • Mitarbeiter*innen von Entwässerungsbetrieben, von Tiefbauämtern, von Ingenieurbüros, von Baufirmen, von Stadtwerken, von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden

Termin

24./25. Februar 2026

Leitung

Dr.-Ing. Ulrich Bohle, Bohle Consult, Korschenbroich

Dipl.-Ing. Iris Carstensen, HAMBURG WASSER, Hamburg

Veranstaltungsort

H4 Hotel Kassel, Baumbachstraße 2, 34119 Kassel

Ein guter Zug für Ihre Fort- und Weiterbildung

Die Exklusiv-Angebote der Deutschen Bahn zur Anreise zu DWA-Veranstaltungen

Tipps zum Thema

Kanal

Sie suchen neue Kunden?

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in der Fachausstellung

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Mehr Informationen

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter