Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Hennef, 1. März 2025. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt DWA-A 281 gilt für die Bemessung von Tropfkörpern, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten sowie der zugehörigen Einrichtungen zur Nachklärung. Für Tropfkörper und Rotationstauchkörper in der zweiten Reinigungsstufe werden Hinweise gegeben. Die Bemessung wurde analog zum Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ auf den Parameter CSB umgestellt. Gleichzeitig wurde auch der Bemessungsgang für Tropfkörper unter Berücksichtigung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelastung umgestellt. Erstmalig sind Anlagen mit getauchten Festbetten in das Arbeitsblatt aufgenommen worden.
Das Arbeitsblatt DWA-A 281 befasst sich mit Abwasser, das im Wesentlichen aus Haushaltungen stammt oder aus Anlagen, die gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken dienen, sofern die Schädlichkeit dieses Abwassers mithilfe biologischer Verfahren mit gleichem Erfolg wie bei Abwasser aus Haushaltungen vermindert werden kann.
Mit den in diesem Arbeitsblatt empfohlenen Bemessungswerten lassen sich für kommunales Abwasser mit Tropfkörperanlagen, Rotationstauchkörperanlagen und Anlagen mit getauchten Festbetten die Ablaufwerte einhalten bzw. unterschreiten, die den Anforderungen der Abwasserverordnung, Anhang 1, und den zugehörigen Prüfvorschriften entsprechen. Gleiches gilt für die europäischen Vorgaben nach der Richtlinie für kommunales Abwasser (Richtlinie 91/271/EWG), die eine von der Abwasserverordnung abweichende Überwachungsmethodik formuliert.
Hinsichtlich mehrstufigen Anlagen, Abwasserteichanlagen mit zwischengeschalteten Tropf- und Rotationstauchkörpern, kleinen Kläranlagen sowie Kleinkläranlagen bis zu 50 Einwohnerwerten ohne Regenwasserzufluss wird auf das geltende Regelwerk verwiesen. Verfahren mit zusätzlicher Schlammrückführung sind nicht Gegenstand des vorliegenden Arbeitsblatts DWA-A 281.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 281 (9/2001) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Das Arbeitsblatt DWA-A 281 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilmverfahren“ (Sprecher: Dr.-Ing. Alessandro Meda) im DWA-Fachausschuss KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber) und im DWA-Fachausschuss KA-5 „Mechanische Vorreinigung und Absetzverfahren“ (Obmann: Dr.-Ing. Winfried Born) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet. Es richtet sich an Betreiber kommunaler Kläranlagen und Mitarbeitende von Ingenieurbüros und Fachbehörden.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 281 (3/2025) wird das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 281 (9/2021) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“, März 2025, 60 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-803-5, Ladenpreis: 118,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 94,80 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-804-2, Ladenpreis: 103 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 82,40 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 149 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 119,20 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.