DWA bittet um Zusendung von Energieanalysen von Abwasseranlagen

Hennef, 1. April 2025. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 „Energieanalysen von Kläranlagen“ bittet um Unterstützung: Betreiber von Abwasseranlagen, die in den letzten Jahren eine Energieanalyse durchgeführt haben, werden gebeten, ihre Energieanalyse – gerne anonymisiert – zur Verfügung stellen. Alle Daten werden vertraulich genutzt, und es werden keine Daten einzelner Anlagen veröffentlicht.

Hintergrund

Das Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“, definiert den Standard, gemäß dem in Deutschland die meisten Energieanalysen von Abwasseranlagen durchgeführt werden. Eine wesentliche Grundlage für die Einordnung der Energieeffizienz einzelner Anlagen ist der Vergleich mit den Leistungsdaten anderer Anlagen in Deutschland. Jede zur Verfügung gestellte Energieanalyse verbessert die hierfür genutzte Datenbasis.

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 aktualisiert zurzeit das Arbeitsblatt DWA-A 216. Hierfür werden Daten für die Häufigkeitsverteilungen von Energiekennwerten benötigt, zum Beispiel für den Stromverbrauch einzelner Anlagenteile (wie Faulung, Schlammentwässerung, Rührwerke etc.). Weiterhin werden mit Blick auf die Vorgaben der Kommunalabwasserrichtlinie zur Energieneutralität neue Daten für den Bedarf und die Erzeugung von Wärme sowie für die Erzeugung erneuerbarer Energien auf Kläranlagen benötigt.

Deshalb wird für die Sammlung aktueller Daten um die Unterstützung von Betreibern, aber auch von Wasserwirtschaftsverwaltungen oder Forschungseinrichtungen gebeten (selbstverständlich nur, soweit die Weitergabe von Daten geklärt und rechtlich zulässig ist).

Hilfreich ist insbesondere die Zusendung von

  • aktuellen Energieanalysen der letzten Jahre
  • Aggregatelisten mit spezifischen Stromverbräuchen [kWh/(E · a), kWh/m³]
  • Wärmebilanzen (Wärmebedarf Kläranlage gesamt, Wärmebedarf Faulung, Wärmeerzeugung nach Wärmequellen, mit Angabe der mittleren Einwohnerfracht im Zulauf).

Die Daten (zum Beispiel Format PDF, Excel, Word, aber auch in Papierform) werden vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form als Häufigkeitsverteilungen veröffentlicht. Sie können deshalb auch bereits in anonymer Form zugesandt werden. Wichtig ist allerdings die Angabe des Bezugsjahres.

Je mehr Daten auf diese Weise gesammelt werden, umso belastbarer und informativer werden die daraus entstehenden Referenzwerte des Arbeitsblatts DWA-A 216, das den Anwendern auf dieser Basis wertvolle Hinweise zu möglichen Optimierungspotenzialen gibt.

Unterlagen bis Ende Juli 2025 an:

E-Mail: energieanalysen@dwa.de

oder in Papierform:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de