Überarbeitung des DWA-/BWK-Leitfadens Starkregen und Überflutungsvorsorge

Vorhabensbeschreibung

Hennef, 1. Februar 2024. DWA und BWK planen, den „Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge: Starkregen und urbane Sturzfluten“ zu überarbeiten.

Veranlassung

Im August 2013 veröffentlichten DWA und BWK den gemeinsam erarbeiteten „Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge: Starkregen und urbane Sturzfluten“ textgleich in den jeweils eigenen Schriftenreihen. Der Leitfaden bietet kommunalen Akteuren aus dem Bereich der Stadtentwässerung, insbesondere aber auch Akteuren angrenzender Fachsparten wie beispielsweise der Bauleitplanung, der Straßenplanung oder der Grünflächenplanung, eine Hilfestellung für den Einstieg in ein wirkungsvolles Starkregenrisikomanagement.

Der Leitfaden zeigt anhand von anschaulichen Beispielen auf, wie Überflutungsgefahren in Siedlungsgebieten erkannt werden können, wie infrastruktur- und objektbezogene Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge konkret aussehen können und welche Akteure hierbei gefordert sind. Hierbei werden sowohl planerische, technische als auch administrative Vorsorgemaßnahmen auf kommunaler und privater Ebene behandelt.

Die Nachfrage nach einer kompakten Planungshilfe ist nach wie vor gegeben. Daher soll der oben genannte Praxisleitfaden aktualisiert und redaktionell auf den neuesten Stand gebracht werden.

Die Vorsorge gegenüber starkregenbedingten Sturzfluten hat sich seit der Erstveröffentlichung des Leifadens weiterentwickelt. Zum einen hat die Problematik im kommunalen Handeln inzwischen mehr Aufmerksamkeit erhalten. Vielerorts sind inzwischen Starkregengefahren- bzw. -risikokarten verfügbar und ein kommunales Starkregenrisikomanagement initiiert. Zum anderen haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Anforderungen an den Überflutungsschutz und die Überflutungsvorsorge fortentwickelt. In den Kommunen und bei Fachplanern liegen zudem inzwischen mehr Erfahrungen zu Planung, Umsetzung und Unterhaltung von Vorsorgemaßnahmen vor. Diese Entwicklungen sollen in die Neuauflage des Praxisleitfadens eingearbeitet werden.

Vorhabensziele

Der oben genannte Praxisleitfaden soll redaktionell überarbeitet und aktualisiert werden. Es soll eine kompakte, stark praxisorientierte, anschauliche und auch für Akteure außerhalb der Siedlungswasserwirtschaft (Nichtfachleute) verständliche Informationsbroschüre entstehen. Inhaltlich soll das gesamte Handlungsspektrum des Starkregenrisikomanagements abgedeckt werden: von der Starkregenrisikokartierung, über Vorsorgemaßnahmen auf kommunale sowie privater Ebene bis hin zur Risikokommunikation. Dabei sollen sich die Empfehlungen und Hinweise auf das Wesentliche beschränken und gerade auch die Situationen in kleineren Kommunen bzw. im ländlichen Raum thematisieren. Fachspezifika, die im Regelwerk bereits verankert oder dort zukünftig zu verorten sind, sollen nicht im Detail dargelegt bzw. wiederholt werden. Auf diese Regeln soll verwiesen werden.

Zielgruppe

Akteure aus Kommunalverwaltung und Politik, Fachleute betroffener Ressorts (Stadtplanung, Straßenplanung, Landschaftsplanung, Grünflächen, Umwelt, Siedlungsentwässerung etc. insbesondere aus kleineren Kommunen), betroffene Bürger und Unternehmen.

Art der Veröffentlichung

DWA-Themen, BWK-Fachinformation

Geplanter Bearbeitungszeitraum

2024–2026

An der Mitarbeit Interessierte – Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich willkommen – melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161, Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de