Stammtische

Junge Fachkräfte vernetzen, Wissen austauschen und gesellig beisammen sein.

Finde den Stammtisch der zu dir passt!

Infomaterial DWA Grafik

Einladungen und Informationen

Termine und Einladungen werden an persönliche JDWA Mitglieder über die Mitgliederinformation (Rundmail), den JDWA-Mitgliederbereich (DWAdirekt) und dem Rocket.Chat verschickt.

Du bist noch kein persönliches Mitglied? Kein Problem! Halte dich über unsere öffentlichen Informationskanäle LinkedIn #Stammtisch #JDWA und Instagram @jungedwa auf dem Laufenden.

Regionaler Stammtisch

Die Junge DWA bietet deutschlandweite regionale Stammtische, die von ihren Stammtischleitenden vor Ort organisiert werden.

Neben der regionalen Vernetzung steht auch der Wissenserwerb durch Exkursionen und die Vorstellung verschiedener regionaler Akteure der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt der Treffen.

In der Regel finden die Stammtische innerhalb eines 30 km um den Standort statt. Ein paar Stammtische bieten Exkursionen zu entfernteren Orten an.

Welche Standorte es gibt und welche Exkursionsraum sie abdecken, kannst du aus der nachfolgenden Karte entnehmen.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Termine

Regionaler Stammtisch Chemnitz, 8. September 2025, 15:00 Uhr

Besichtigung Kläranlage Niederfrohna (Zweckverband Frohnbach)

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • 15.00 Uhr: Eintreffen und Kurzvorstellung Junge DWA
  • 15:10 Uhr: Kläranlagenführung
  • 17:00 Uhr: Gemeinsamer Austausch und Essen in Limbach-Oberfrohna
Treffpunkt: Kläranlage Niederfrohna, Parkplatz untere Zufahrt, Limbacher Straße 23, 09243 Niederfrohna

Anmeldung bis 29.08.25: chemnitz@junge-dwa.de

Hinweis: Bitte bringt festes Schuhwerk, wenn vorhanden Arbeitsschutzschuhe mit.

Regionaler Stammtisch München, 21. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Neustart MUC

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • Vorstellung der Stammtischleiter
  • Vorstellung der Junge DWA
  • Brainstormung Aktivitäten
  • Kennenlernen und Austausch im Hofbräuhaus (Selbstzahler)
Treffpunkt: Hofbräuhaus München, Platzl 9, 80331 München

Anmeldung: muenchen@junge-dwa.de

 

Unsere Stammtische deutschlandweit

Stammtisch Aachen

Sonja Winandi

Stammtisch Berlin

Anke Soppert
Sophia Nerrether

Stammtisch Braunschweig / Hannover

Bastian Bold

Stammtisch Chemnitz

Marthe Röstel

Stammtisch Dresden

Anna Girol
Christiane Böhmer
Johannes Kühnel

Stammtisch Ostwestfalen

Eva Marie Jordan
Daniel Santüns
Enes Kilic

Stammtisch Ruhrgebiet

Tabea Deysenroth
Johannes  Gehrmann
Enes Kilic

Stammtisch Rhein/Main

Senta Möbus,
Anne-Sophie Fölster

Stammtisch Kaiserslautern

Verena Hilgenfeldt

Stammtisch Freiburg

Lisa Krichner

Stammtisch Gießen

Marc Franke
Philipp Ficht

Stammtisch Karlsruhe

Jens Jensen
Katharina Röseler

Stammtisch Kassel

Miriam Thelen

Stammtisch Koblenz

Attaallah Abusafia  
Marcel Kimmel

Stammtisch Köln

Luisa Frackenpohl

Stammtisch Leipzig

Helene Freihube
Jonas Schneider

Stammtisch Magdeburg

Tobias Langkau

Stammtisch München

Stefan Ludwig
Nina Simon

Stammtisch Chiemsee

Rebecca Eisenberger

Stammtisch Allgäu

Jan Behrenbeck

Stammtisch Hamburg

Lea Andreae

Stammtisch Mecklenburg-Vorpommern

Daniel Jehring

Stammtisch Nord

Kirstin Diercks

Stammtisch Nürnberg

Fridolin Sturm
Lukas Kohl
Marc Schurich

Stammtisch Stuttgart

Cara Möginger
Lennart Haas

Stammtisch Thüringen

Gregor Steinhöfel
Gloria Kohlhepp

Stammtisch Würzburg

Yul Röschert

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Info-Abend

Lerne uns kennen!

Du bist neu in der Jungen DWA oder hast Fragen rund um die Junge DWA? Alle sind herzlich eingeladen beim nächsten Termin vorbei zuschauen! Aktive Mitglieder der Jungen DWA stellen die Aktivitäten der Jungen DWA im Verband vor. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Es gibt Einblicke in:

  • Angebote der Jungen DWA
  • Kommunikation der Jungen DWA
  • Schnuppermöglichkeiten
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit

 

Termine 2025

04.09.2025, 19:00 Uhr

06.11.2025, 19:00 Uhr

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 875 5063 0633  Kenncode: 488024

Ansprechpartner
Circle Betriebspersonal

Betriebspersonal Stammtisch

Das Format befindet sich in Überarbeitung. Aktuell finden keine Stammtische statt.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Thematischer Stammtisch

Die Thematischen Stammtische dienen dem fachlichen Austausch. Hier geben Fachfrauen und Fachmänner Einblicke zu Problematiken, Entwicklungen und Neuerungen fachlich relevanter Themenbereiche. Darüber hinaus stellen Vertretende der Hauptausschüsse und Fachausschüsse die Arbeit der DWA in den Fachgremien vor, um jungen DWA-Mitgliedern den Zugang zur Gremienarbeit zu vereinfachen. Sie finden jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr statt.

Themen der nächsten Thematischen Stammtische: Save the Date

18.09.2025 - Betrieb von Stauanlagen: Antje Nielinger-Teuber

16.10.2025 - Künstliche Intelligenz: Petra Stamer und Tim Schulze

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 895 6553 3113  Kenncode: 652960

Stammtischleitende
Anne-Sophie Fölster und Jens Jensen

Building Bridges

Beim Building Bridges treffen sich Fachkräfte und Young Professionals verschiedenster Nationalitäten und tauschen sich mittels Vorträge und Diskussionen zu fachlich relevanten Themen aus. Die bilaterale Dialog-Veranstaltungsreihe wird von Vertretern der Jungen DWA und Young Water Professional IWA Germany und Young Professional VSA organisiert.

Jede Veranstaltung findet mit wechselnden Partnerländern statt. Ziel ist es, sich kennenzulernen und über Erfahrungen aus fachlichen Themen zu diskutieren, die länderübergreifend eine Rolle spielen.

Berichte vergangener Stammtische

16. Thematischer Stammtisch

16. Thematischer Stammtisch – Das Mentorenprogramm der Jungen DWA

Mit rund 14 Teilnehmenden startete der 16. Thematische Stammtisch am 19. September 2022 bei dem das Mentorenprogramm der DWA vorgestellt wurde. Anwesend waren vor allem Studierende zum Ende der Studienzeit sowie Ingenieure und Ingenieurinnen aus Planungsbüros. Ebenso beteiligten sich Weiterbildende der Umweltschutztechnik. Bei der DWA übernehmen Elke Uhe und Klaus Jilg die Organisation des Mentorenprogramms.

2015 ist das Mentoring gestartet, mit dem Gedanken Hochschulabsolvierenden und angehenden Meistern und Meisterinnen den Einstieg in das Berufsleben zu vereinfachen, indem eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung gefördert wird. Dabei werden zunächst über ein Gespräch Ziele und Interessen des Mentees festgehalten und hierdurch ein passender Mentor bzw. eine passende Mentorin vermittelt. Die Dauer des Mentorings ist mit zwölf Monaten angesetzt in dem rund einmal im Monat der Kontakt hergestellt wird. Dabei sollen auch persönliche Treffen drei bis viermal im Jahr stattfinden. Dieser Rahmen bleibt aber eine flexible Struktur, die durch Mentor bzw. Mentorin und Mentee frei gestaltet werden kann. Weitere Informationen befinden sich im Leitfaden zum DWA-Mentoring.

Das Modell ist gleich zu Beginn auf großes Interesse gestoßen. Allerdings stand der hohen Nachfrage durch Mentees eine geringere Anzahl an Mentoren und Mentorinnen gegenüber. Mit der Zeit haben sich immer mehr Erfahrene gefunden, sodass heute auf einen großen Pool an Mentoren oder Mentorinnen zurückgegriffen werden kann. Auch indem die DWA sich zuletzt in Digitalisierungsthemen weiterentwickelt hat, haben durch Vernetzungsarbeit mehr Mentoren bzw. Mentorinnen und Mentees zueinander gefunden.

„Einmal den Circle des Mentorings mitgemacht“, beschreibt Phillip Beutler als Mentor, dass Mentees oftmals nur ein wenig Ermutigung benötigen, um sich ihr Netzwerk aufzubauen oder sich an fachlicher Gremienarbeit zu beteiligen. Ebenso könne man sich als Mentor weiterentwickeln und würde die Perspektive von Berufseinsteigern nicht aus den Augen verlieren. Gründe für Mentees am Mentorenprogramm teilzunehmen sind vielfältig. Zum Beispiel können sich Absolvierende besser fachlich orientieren und einschätzen, welche Anforderungen an sie gestellt werden. Weiterhin kann es für Umschüler*innen, die über Weiterbildungen vom praktischen Betrieb in Führungspositionen wechseln, unterstützend sein. Auch Planer, die den Kontakt zur Praxis über das Betriebspersonal suchen, können sich über das Mentorenprogramm austauschen.

Abschließend ging es auch um die Weiterentwicklung des Mentorenprogramms. In Zukunft soll eine bessere Vernetzung stattfinden, indem Seminare zur persönlichen Entwicklung aufgebaut werden und Mentees und Mentoren sich auch untereinander austauschen können.

Wer an dem Mentorenprogramm teilnehmen möchte, meldet sich bei Klaus Jilg per Mail mentoring@junge-dwa.de und kann in Kürze den persönlichen Werdegang vorstellen und die Handynummer hinterlassen. Ebenso können Erfahrene, die ihr Wissen weitergeben möchten, sich für das Mentoring melden.

(Tim Welzel, Jeannette Boecker)

Zurück

Ihr habt Fragen?

Nehmt Kontakt zu uns auf

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de