Stammtische

Junge Fachkräfte vernetzen, Wissen austauschen und gesellig beisammen sein.

Finde den Stammtisch der zu dir passt!

Infomaterial DWA Grafik

Einladungen und Informationen

Termine und Einladungen werden an persönliche JDWA Mitglieder über die Mitgliederinformation (Rundmail), den JDWA-Mitgliederbereich (DWAdirekt) und dem Rocket.Chat verschickt.

Du bist noch kein persönliches Mitglied? Kein Problem! Halte dich über unsere öffentlichen Informationskanäle LinkedIn #Stammtisch #JDWA und Instagram @jungedwa auf dem Laufenden.

Regionaler Stammtisch

Die JungeDWA bietet deutschlandweite regionale Stammtische, die von ihren Stammtischleitenden vor Ort organisiert werden.

Neben der regionalen Vernetzung steht auch der Wissenserwerb durch Exkursionen und die Vorstellung verschiedener regionaler Akteure der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt der Treffen.

In der Regel finden die Stammtische innerhalb eines 30 km um den Standort statt. Ein paar Stammtische bieten Exkursionen zu entfernteren Orten an.

Welche Standorte es gibt und welche Exkursionsraum sie abdecken, kannst du aus der nachfolgenden Karte entnehmen.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Termine

Regionaler Stammtisch Kaiserslautern, 7. Mai 2025, 18:30 Uhr

Meet & Connect

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • Kurzer Einstieg in die JDWA
  • Vorstellung des Stammtisch Kaiserslautern
  • Netzwerken

Treffpunkt: Bremer Hof, Bremerhof 1, 67663 Kaiserslautern

Anmeldung: kaiserslautern@junge-dwa.de

Regionaler Stammtisch Dresden, 13. Mai 2025, 17:00 Uhr

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • Auf den Spuren des Kaitzbachs

Treffpunkt: Am Bücherschrank in der Kreuzung Kreischaer Straße / Altstrehlen / Lannerstraße, 01219 Dresden

Anmeldung: dresden@junge-dwa.de

Regionaler Stammtisch Hamburg, 14. Mai 2025, 17:00 Uhr

BIM im Planungsprozess für Kläranlagen

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • Kurzer Einstieg in die Arbeit der Jungen DWA und den Stammtisch Hamburg
  • Präsentation „BIM im Planungsprozess für Kläranlagen“
  • Gemeinsamer Austausch

Treffpunkt: PFI Planungsgemeinschaft GmbH, Blohmstraße 12, 21079 Hamburg

Anmeldung: hamburg@junge-dwa.de

Regionaler Stammtisch Stuttgart, 25. Mai 2025

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

 

Programm

  • Stuttgart-Lauf
    • Teilnahme des Stammtisch Stuttgart als Team "DWA-Landesverband BW"
    • Der Landesverband übernimmt die Startgebühren. Meldet euch bitte bis zum 26.03.25 für 5km-Walken oder 10km-Joggen an.
    • Davor und danach treffen wir uns zum Austausch und Netzwerken.

Mehr Infos unter stuttgart-lauf.de

Anmeldung: doerte.hahn@dwa-bw.de mit folgenden Angaben:

  • 5km oder 10km Lauf
  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • E-Mail-Adresse
  • Notfallkontakt (Name und Nummer)

Wer dabei sein will aber nicht laufen kann oder möchte, ist natürlich herzlich eingeladen zum Austausch und Anfeuern dazuzukommen. Meldet euch dann einfach kurz unter stutttgart@junge-dwa.de, damit wir dir die genauen Treffpunkte schicken können.

Regionaler Stammtisch Ruhrgebiet, 27. Mai 2025, 16:30 Uhr

BIM im Planungsprozess für Kläranlagen

Besichtigung der Kläranlage Bönen

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
Auf der Agenda steht die Besichtigung der Kläranlage Bönen der EGLV mit einer Führung durch den Klärwerksmeister Johannes Gehrmann. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Grillen mit euch im Anschluss. Die Führung startet um 16:30 Uhr in Bönen.
 

Treffpunkt: Schwarzer Weg, 59199 Bönen

Anmeldung: ruhrgebiet@junge-dwa.de - Aufgrund des limitierten Platzes vor Ort, müssen wir leider die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränken. Daher bitten wir euch, euch vorab per Mail anzumelden.

Unsere Stammtische deutschlandweit

Stammtisch Aachen

Sonja Winandi

Stammtisch Berlin

Anke Soppert
Sophia Nerrether

Stammtisch Braunschweig / Hannover

Bastian Bold

Stammtisch Chemnitz

Marthe Röstel

Stammtisch Dresden

Anna Girol
Christiane Böhmer
Johannes Kühnel

Stammtisch Ruhrgebiet

Tabea Deysenroth
Johannes  Gehrmann
Enes Kilic

Stammtisch Rhein/Main

Senta Möbus,
Anne-Sophie Fölster

Stammtisch Kaiserslautern

Verena Hilgenfeldt

Stammtisch Freiburg

Lisa Krichner

Stammtisch Gießen

Marc Franke
Philipp Ficht

Stammtisch Karlsruhe

Jens Jensen
Katharina Röseler

Stammtisch Kassel

Miriam Thelen

Stammtisch Koblenz

Attaallah Abusafia  
Marcel Kimmel

Stammtisch Köln

Luisa Frackenpohl

Stammtisch Leipzig

Helene Freihube
Jonas Schneider

Stammtisch Magdeburg

Tobias Langkau

Stammtisch München

Stefan Ludwig
Nina Simon

Stammtisch Chiemsee

Rebecca Eisenberger

Stammtisch Allgäu

Jan Behrenbeck

Stammtisch Hamburg

Lea Andreae

Stammtisch Mecklenburg-Vorpommern

Daniel Jehring

Stammtisch Nord

Kirstin Diercks

Stammtisch Nürnberg

Fridolin Sturm
Lukas Kohl

Stammtisch Stuttgart

Cara Möginger
Lennart Haas

Stammtisch Thüringen

Gregor Steinhöfel
Gloria Kohlhepp

Stammtisch Würzburg

Yul Röschert

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Info-Abend

Lerne uns kennen!

Du bist neu in der Jungen DWA oder hast Fragen rund um die Junge DWA? Alle sind herzlich eingeladen beim nächsten Termin vorbei zuschauen! Aktive Mitglieder der Jungen DWA stellen die Aktivitäten der Jungen DWA im Verband vor. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Es gibt Einblicke in:

  • Angebote der Jungen DWA
  • Kommunikation der Jungen DWA
  • Schnuppermöglichkeiten
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit

 

Termine 2025

08.05.2025, 19:00 Uhr

04.09.2025, 19:00 Uhr

06.11.2025, 19:00 Uhr

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 875 5063 0633  Kenncode: 488024

Ansprechpartner
Circle Betriebspersonal

Betriebspersonal Stammtisch

Das Format befindet sich in Überarbeitung. Aktuell finden keine Stammtische statt.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Thematischer Stammtisch

Die Thematischen Stammtische dienen dem fachlichen Austausch. Hier geben Fachfrauen und Fachmänner Einblicke zu Problematiken, Entwicklungen und Neuerungen fachlich relevanter Themenbereiche. Darüber hinaus stellen Vertretende der Hauptausschüsse und Fachausschüsse die Arbeit der DWA in den Fachgremien vor, um jungen DWA-Mitgliedern den Zugang zur Gremienarbeit zu vereinfachen. Sie finden jeden 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt.

Themen der nächsten Thematischen Stammtische:

17.04.2025 – Hochwasserrisikomanagement: Dr.-Ing. Klaus Piroth und Prof. Dr. Robert Jüpner (Flyer)

19.06.2025 - modellgestützte KA-Auslegung: Maike Beier

17.07.2025 – BIM: Maike Beier

18.09.2025 - Betrieb von Stauanlagen: Antje Nielinger-Teuber

16.10.2025 - Künstliche Intelligenz: Petra Stamer und Tim Schulze

20.11.2025 - Gewässerunterhalt und Wühltiere: Georg Schrenk

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 895 6553 3113  Kenncode: 652960

Stammtischleitende
Anne-Sophie Fölster und Jens Jensen

Building Bridges

Beim Building Bridges treffen sich Fachkräfte und Young Professionals verschiedenster Nationalitäten und tauschen sich mittels Vorträge und Diskussionen zu fachlich relevanten Themen aus. Die bilaterale Dialog-Veranstaltungsreihe wird von Vertretern der Jungen DWA und Young Water Professional IWA Germany und Young Professional VSA organisiert.

Jede Veranstaltung findet mit wechselnden Partnerländern statt. Ziel ist es, sich kennenzulernen und über Erfahrungen aus fachlichen Themen zu diskutieren, die länderübergreifend eine Rolle spielen.

Berichte vergangener Stammtische

Jahrestreffen der Stammtischleiter am 1. Juli 2021

Jahrestreffen der Stammtischleiter am 1. Juli 2021

Am 1. Juli 2021 fand mit 33 Teilnehmenden das 4. Jahrestreffen der Jungen DWA in digitaler Form statt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Nicole Stenzel, Vorsitzende der Jungen DWA, den Präsidenten Prof. Dr. Uli Paetzel und den Sprecher der Bundesgeschäftsführung Johannes Lohaus, die als Gäste am ersten Veranstaltungsteil teilnahmen.

Herr Lohaus stellte im Rahmen des Jahrestreffens einige Statistiken und Umfrageergebnisse vor, die zur Zukunftsentwicklung der DWA unter ihren Mitgliedern durchgeführt wurden. Gemäß der Mehrheit der DWA-Mitglieder sind u. a. die Nachwuchsförderung und das Netzwerken die relevantesten Themen für die Zukunftsfähigkeit der DWA. Außerdem präsentierte Herr Lohaus die aktuelle Werbeaktion der einjährigen, kostenlosen Mitgliedschaft für junge Neumitglieder (Studenten, Auszubildende, junge Berufsleute) in Form von Postern/Flyern. Für den Urlaub innerhalb von Deutschland ist auf der Webseite der DWA unter der Rubrik „Wassermuseen“ die Sommer-Aktion 2021 #WasserErleben abrufbar. In ganz Deutschland können besondere Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps mit Wasserbezug ab[1]gerufen, besucht und ergänzt werden.

Herr Prof. Paetzel und Herr Lohaus standen anschließend für Fragen aus den Reihen der Jungen DWA zur Verfügung. Eine wichtige Frage, die diskutiert wurde, war:

Wie kann die Präsenz bzw. die interne Sichtbarkeit der Jungen DWA als elementarer Baustein der DWA erhöht werden?

Im Ergebnis soll zukünftig in den monatlich erscheinenden KA/KW Zeitschriften noch stärker die Möglichkeit gegeben werden, eine eigene Seite/Rubrik für die Junge DWA bereitzustellen. In der Vergangenheit wurden schon diverse Aktivitäten der Jungen DWA auf diesem Wege bekannt gemacht bzw. Ergebnisse in Form von kurzen Event-Revues präsentiert. Als weitere Idee wurde von Philipp Beutler vorgeschlagen, dass zukünftig in der DWA bei allen Fragestellungen und Themendiskussionen sofort und „reflexartig“ auch an die Junge DWA gedacht werden sollte. Ganz im Sinne „Was denkt eigentlich die Junge DWA über diesen und jenen Sachverhalt… (bspw. Digitalisierung)“?

Hier gab es Zustimmung von beiden Gästen, dass dieser Prozess angegangen werden muss und sich langfristig in allen Köpfen der DWA festsetzen sollte.

Alina Kosmützky merkte an, dass ihr in der Vergangenheit aufgefallen sei, dass beispielsweise in den Pausen von Seminaren und Tagungen der DWA mit Werbung für die Junge DWA bisher sehr stiefmütterlich umgegangen wurde. Auch diese Idee, mehr aktive Werbung für die Junge DWA zu machen, wurde positiv von Herrn Prof. Paetzel und Herrn Lohaus aufgenommen. Daniel Herzer und Philipp Beutler stellten ebenfalls den neu gegründeten und bereits sehr aktiven Circle Digitalisierung vor, mit der Aufforderung, diesen in der Gesamt-DWA aufgrund der aktuell voranschreitenden Themen (Vernetzung, Plattformen etc.) ernster zu nehmen. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass der Austausch mit der IT-Abteilung und u. a. mit Herrn Linxweiler schon gut funktioniert.

Im Allgemeinen spielt das Thema „Gendern“ innerhalb der (Jungen) DWA eine große Rolle, wie sich im gemeinsamen Austausch zeigte. Nicole Stenzel wies darauf hin, dass es immer mal wieder vor[1]kommt, dass Einladungen oder Aufrufe zur aktiven Mitarbeit innerhalb der DWA mit „Sehr geehrte Herren“ begonnen werden. Hier muss in Zukunft auf die Diversität in der DWA geachtet werden. Hierzu erwidert Herr Prof. Paetzel, dass das Gendern bereits ein sehr wichtiges Thema im Präsidium ist, um solche E-Mails in Zukunft zu vermeiden.

Die Mitglieder der Jungen DWA freuten und bedankten sich bei Herrn Prof. Paetzel und Herrn Lohaus für ihre Teilnahme. Seitens der Junge DWA ist dieser „traditionelle“ Austausch beim Jahrestreffen sehr wertvoll und wird auch für die zukünftigen Jahre anvisiert. Im zweiten Teil des Jahrestreffens blieb die Junge DWA unter sich.

Netzwerke stärken und ausbauen

Im Winter 2020/2021 führte der Circle Stammtische eine digitale Umfrage unter den regionalen Stammtischleitenden durch. Um einen Überblick zu erhalten, wurden auf diesem Wege aktuelle Themen, Regelmäßigkeiten der Stammtische sowie Altersstrukturen der Teilnehmenden an den lokalen Stammtischen in ganz Deutschland abgefragt. Larissa Graß und Tim Welzel aus dem Circle Stammtische stellten die Umfrageergebnisse in einer Präsentation vor. Teilnehmende < 23 Jahren sind bei den meisten Stammtischen unterrepräsentiert. Hier stand die Frage im Raum: Wie kann mehr auf Studierende, Auszubildende und junge Berufsleute zugegangen werden? Diesbezüglich wird aktuell an Werbeformen an den Ausbildungsstätten und (Fach-) Hochschulen gearbeitet.

Zum Thema Jungmitglieder wurde von einigen Teilnehmenden der Punkt angesprochen, dass es Arbeitgeber:innen gibt, die ihre Mitarbeitenden nicht aktiv an der DWA teilhaben lassen möchten. Grund sei die „Angst“, dass kompetente Mitarbeiter:innen durch andere Arbeitgeber:innen beim Austausch in der DWA abgeworben werden könnten. Gleichzeitig führt aber genau dieses Verhalten der Arbeitgebenden zu Unbehagen unter den Mitarbeitenden, wenn die ehrenamtliche Tätigkeit für die DWA nur noch unter Zwang stattfinden kann und zu viel Freizeit einnimmt. Das kann nicht die Zukunft der Regelwerksarbeit sein. Ein berechtigter Einwand von Daniel Herzer lautet: Wenn Unternehmen engagierte Mitarbeiter:innen an der Mitarbeit in der DWA hindern wollen, dann sollte über einen Firmenwechsel nachgedacht werden. Der Mehrwert der Tätigkeit in der DWA auch für das Unternehmen und die Mitarbeitenden sollte intensiv mit den Arbeitgebenden im gemeinsamen Gespräch dargelegt werden. Dazu gehören positive Effekte wie: Netzwerkaufbau, fachlicher Austausch, Weiterbildung, persönliche Entfaltung usw. Nicht zuletzt sind junge Berufsleute viel mehr interessiert, in ihrer aktuellen Firma zu bleiben, wenn sie sehen, dass ehrenamtliches Engagement begrüßt und vielleicht sogar unterstützt wird.

Alina Kosmützky aus dem Circle Stammtische entwickelte für interessierte Jungmitglieder ein „Starter-Paket“. Dieses „Starter-Paket“ bietet Unterstützung bei der Organisation bzw. Neugründung eines regionalen Stammtisches. Es enthält z. B. eine Einladungsvorlage im DWA-Layout, Checklisten für die Vorplanung und den Ablauf. Das „Starter-Paket“ kann über mailto:stammtische@junge-dwa.de oder in den Dokumenten der DWA-App als bearbeitbare Word-Datei abgerufen werden. Darüber hinaus werden weiterhin Unternehmen und Büros als Unterstützende der Jungen DWA gesucht. Unter dwa.de/jdwa-unterstützer ist ein Formular bereitgestellt. Bisher gibt es noch kein Pool an Unternehmen, die von der Jungen DWA für Exkursionen im Rahmen von regionalen Stammtischen angefragt werden können. Dieser Pool ist aber in Planung und soll innerhalb der Jungen DWA zur Verfügung gestellt werden, sobald sich genügend Unternehmen gemeldet haben.

Seit März 2021 finden an jedem dritten Donnerstag im Monat Thematische Stammtische statt, in denen Gäste aus den Haupt- und Fachausschüssen sowie Arbeitsgruppen der DWA über die Fachgremienarbeit sprechen. Die Teilnehmenden erhalten so einen direkten Erfahrungseinblick in Abläufe, Strukturen, Fachthemen und darüber hinaus einen Eindruck, wie die Gäste selbst zur aktiven Mitarbeit innerhalb der DWA gefunden haben. Julia Schrade aus dem Organisationsteam der Thematischen Stammtische stellte beim Jahrestreffen ein erstes Resümee vor und betonte, dass diese Themenabende ein voller Erfolg sind. Außerdem sind sie wichtig für den direkten Austausch mit den erfahrenen Gästen aus der DWA. Dieser Kontakt nimmt Hürden, stärkt den fachlichen Austausch und motiviert junge Berufsleute zur aktiven Mitarbeit innerhalb der DWA.

Circle Digitalisierung präsentiert Plattform „RocketChat“

Im Circle Digitalisierung wurde in den vergangenen Monaten die Chat- und Forumsplattform „RocketChat“ für die Junge DWA erstellt und im Rahmen des Jahrestreffens durch Daniel Herzer vorgestellt. RocketChat ist ein sehr vielversprechendes Tool, das WhatsApp und die noch nicht in allen Bereichen funktionierende DWA-App ersetzen soll. Die Altersgrenze für die Teilnehmenden innerhalb der Jungen DWA liegt bei 36 Jahren. Über RocketChat soll erzielt werden, dass ehemalige Mitglieder der Jungen DWA auch nach Überschreiten dieser Altersgrenze noch freigeschaltet bleiben können. Mitte August, so die optimistische Einschätzung von Daniel Herzer, soll RocketChat an den Start gehen. Die Erfahrungen der Jungen DWA mit diesem Tool werden auch in die DWA zurückgespeist, um das spätere Potenzial von RocketChat für die gesamte DWA zu bewerten.

Ausblick

Im Frühjahr hat der aktuelle Kreis der Vorsitzenden der Jungen DWA eine Aktualisierung der Geschäftsordnung (dwa.de/jungedwa) der Jungen DWA auf den Weg gebracht. Die Änderung wurde mittlerweile durch den Vorstand der DWA positiv und einstimmig bewilligt und tritt zum 1. August in Kraft. Neu wird es auf Bundesebene eine Leitungsgruppe aus vier Personen geben, die möglichst die Vielfalt an Berufsgruppen, Geschlechtern und Perspektiven innerhalb der Jungen DWA repräsentieren soll. Für die Wahlen im September werden noch Kandidatinnen und Kandidaten für die Leitungsgruppe gesucht. Erste Wahlwerbung wurde bereits digital veröffentlicht, weitere erfolgte in der Augustausgabe der KA/KW. Nicole Stenzel und Sajjad Tabatabaei stehen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung, sodass u. a. diese beiden Posten neu zu besetzen sind. Philipp Beutler und Philipp Skrzybski stellen sich als Kandidaten zur Wiederwahl auf. Bei Interesse an der Arbeit der Leitungsgruppe der Jungen DWA können sich Interessierte melden unter mailto:info@junge-dwa.de. Die Kandidatur soll möglichst zeitnah bekannt geben und wird u. a. auf der DWA-Seite mit einer Kurzbeschreibung unter „Bewerbung“ veröffentlicht werden. Die Wahl der vier Personen der Leitungsgruppe sowie die Wahl eines Postens im DWA-Beirat (Larissa von Marschall steht für eine Wiederwahl zur Verfügung) findet bei der diesjährigen Gruppenversammlung der Jungen DWA am 9. September 21 in digitaler Form statt. Die Teilnahme ist exklusiv für Junge DWA-Mitglieder und kostenlos.

Herr Prof. Paetzel und Herr Lohaus wiesen auf den DWA-Kurzdialog mit Mitgliederversammlung am 21. September 2021 von 14:00 – 17:00 Uhr hin. Die Teilnahme von allen DWA-Mitgliedern ist ausdrücklich erwünscht. Ein Hauptthema des DWA-Kurzdialogs wird die Satzungsänderung sein, die gemeinsam besprochen und verabschiedet werden soll. Die Mitgliederversammlung wird dieses Jahr wieder digital stattfinden. Die IFAT 2022 soll vom 30. Mai – 3. Juni 2022 stattfinden. Herr Lohaus ist sehr optimistisch, da das Hygienekonzept für die Veranstaltung positiv von den zuständigen Behörden aufgenommen wurde.

(Bericht für die Teilnehmenden der Jungen DWA: Julia Schrade, Daniel Mutz, Nicole Stenzel und Phi[1]lipp Beutler

Zurück

Ihr habt Fragen?

Nehmt Kontakt zu uns auf

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de