Ergebnisse 1131 - 1140 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 118 (1/2025): Korrigierte Fassung Januar … 2025 Hennef, 1. März 2025. Das Arbeitsblatt DWA-A 118 „Bewertung der hydraulischen … 1/2024) enthält auf Seite 40 in Tabelle C.2 in der Kopfzeile einen Fehler: In der Spalte zu (1 % < … NG 2 zu ersetzen. Das Korrekturblatt kann von der DWA-Homepage kostenfrei heruntergeladen werden: … DWAdirekt DWA-Shop Hennef, 1. März 2025. Das Arbeitsblatt DWA-A 118 „Bewertung der hydraulischen … 1/2024) enthält auf Seite 40 in Tabelle C.2 in der Kopfzeile einen Fehler: In der Spalte zu (1 % < … NG 2 zu ersetzen. Das Korrekturblatt kann von der DWA-Homepage …
EN Überarbeitung nicht wesentlicher Art: ATV-DVWK-M 263 (Juli … Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Überarbeitung nicht wesentlicher Art gemäß dem Arbeitsblatt … DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ Die Aufnahme der … Überarbeitung wurde im Oktober 2024 angekündigt. Der DWA-Hauptausschuss „Kommunale Abwasserbehandlung … “ hat zugestimmt, dass es sich um Änderungen „nicht wesentlicher Art“ gemäß dem Arbeitsblatt … . Damit kann auf ein Beteiligungsverfahren gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400:2018, Unterabschnitt 5.3 verzichtet … werden. Eine vollständige Darstellung der geplanten Änderungen ist im Internet … unter: www.dwa.info/M263 Gemäß den Vorgaben des Arbeitsblatts DWA-A 400:2018 dürfen nur die Änderungen … werden. Stellungnahmen zu den beabsichtigten Änderungen werden bis zum 31. März 2025 erbeten an: DWA- … Ausrüstung und Bau von
EN Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Flussbauliche Besonderheiten an … “ Neues Fachgremium Hennef, 2. Januar 2025. Der DWA-Fachausschuss WW-3 „Flussbau“ plant die … Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Flussbauliche Besonderheiten an … Extremwetterereignissen sowie die Notwendigkeit der ökologischen Aufwertung von Wildbächen und deren … Einzugsgebieten erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung und … flussbaulicher Maßnahmen. Wildbäche stellen dabei aus Sicht der Hydromorphodynamik eine besondere … ihrer topographischen und hydrologischen Besonderheiten sowie der oft unvorhersehbaren … und Geschiebedynamik außergewöhnliche Anforderungen an den Flussbau stellen. Extremereignisse in … wie Sturzfluten, Murgänge, Rutschungen oder plötzliche Geschiebeumlagerungen können nicht … nur erhebliche Schäden verursachen, sondern stellen auch spezifische Anforderungen an die … Sicherungsbauwerken. Für Wildbäche werden in den Alpenländern flussbauliche Bemessungsgrundlagen
. Menschen siedelten immer schon bevorzugt in der Nähe von Fließgewässern und nutzten sie als … und Bewässerung, zur Abwassereinleitung oder auch als Energiequelle. Die natürliche Dynamik … der Fließgewässer führte hierbei nicht selten zu Konflikten, insbesondere, wenn … dem Längsverbau wurde deshalb bereits vor vielen Jahrhunderten versucht, den Verlauf der Gewässer mit dem Bau … systematischen Gewässerausbaus im 19. und 20. Jahrhundert, mit dem vor allem Flächen für intensive … Flüssen kaum mehr zum Uferschutz eingesetzt. Der Vorrang wurde „platzsparenden“ Längsverbauungen … Naturraum, den hydraulischen und morphologischen Besonderheiten, den (potenziell) vorkommenden Tier- und … , die für jeden Standort ideal ist. Die Vielfalt der Natur sollte sich auch in den eingesetzten … Buhnentypen und den gewählten Baustoffen widerspiegeln. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe … Wasserkraft“ im Fachausschuss WW-3 „Flussbau“ erarbeitet. Um die Vielfalt zumindest ansatzweise aufzeigen
EN Erarbeitung eines Themenbands „Bewertung und Reduzierung von … Hennef, 2. Januar 2025. Die DWA plant die Erarbeitung eines Themenbands „Bewertung und Reduzierung von … Fließgewässern akut hydraulischen Stress, der unter anderem zu einer Organismenverdriftung und … letztlich zur Abnahme der Artenvielfalt in den betroffenen … in größerer zeitlicher/räumlicher Entfernung von der Einleitstelle entfalten. Um den planenden und … Personen eine Hilfestellung zur Bewertung der örtlichen Situation und zur Auswahl geeigneter … von hydraulischem Stress zu geben, wird in der DWA ein Themenband erarbeitet. In dem Themenband … sollen unter anderem folgende Themen/Fragestellungen bearbeitet bzw. … Fließgewässern darstellen eine Kategorisierung der Einleitstellen sowie der Gewässer vornehmen, um … zur Regenentlastung setzen einen Bezug zu der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 und den Merk- … und Arbeitsblättern des Hauptausschusses Gewässer und Boden … Gestaltungshilfen geben, um die
EN Erarbeitung eines Arbeitsberichts oder Themenbands „Behandlung und Speicherung von … Hennef, 2. Januar 2025. Die DWA plant die Erarbeitung eines Arbeitsberichts oder Themenbands „ … Behandlung und Speicherung von Niederschlagswasser zur anschließenden Nutzung“. In der 68. Sitzung … „Bauwerke zur Behandlung und Speicherung von Niederschlagswasser zur Verminderung von Dürre in den Kommunen sowie … Bewässerung des Grünbestandes“ diskutiert. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme extremer … . Diese ungleichmäßige Verteilung von Niederschlägen stellt Kommunen vor die Herausforderung, … Überschwemmungen zu verhindern und gleichzeitig Wasser für Trockenperioden zu … Speicherung von Regenwasser kann überschüssiges Niederschlagswasser während Regenereignissen aufgefangen und in … Stabilisierung des Wasserhaushalts in Kommunen bei und mindert die Auswirkungen von Hitzeinseln. … zur effektiven Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser zu untersuchen. In dem Vorhaben sollen … : die
Infrastruktur“ – Fachleute gesucht Aufruf zur Mitarbeit und Fortschreibung des DWA-Regelwerks Hennef, 1 … . Dezember 2024. Der DWA-Fachausschuss KEK-5 „Abfälle aus … Baumaßnahmen und Infrastruktur“ möchte den Mitgliederkreis seiner Arbeitsgruppen sowie auch des … werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten ehrenamtlich mitgestalten wollen. Der DWA- … Fachausschuss KEK-5 und seine derzeit aktiven Arbeitsgruppen KEK-5.1 „Bau- und Bodenabfälle“ KEK-5.2 „Abfälle … ausgenommen Klärschlamm“ KEK-5.5 „Abfälle aus Fettabscheideranlagen“ KEK-5.6 „Straßenkehricht“ befassen sich mit dem … Anfall, der Behandlung sowie der Verwertung oder Beseitigung eines breiten Spektrums von Abfällen … wie Rechen- und Sandfanggut, Straßenkehricht oder Fettabscheiderrückstände. Der Fachausschuss KEK- … 5 bearbeitet diese Themen seit 2007 und hat mit den folgenden … Abfällen im DWA-Regelwerk geschaffen: DWA-M 303 „Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und … “ (9/2015) DWA-M
EN Merkblatt DWA-M 504-2 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Teil 2 … : Berechnungsverfahren der Landverdunstung“ Neu erschienen Hennef, 1. … DWA hat das Merkblatt DWA-M 504-2 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Teil 2 … : Berechnungsverfahren der Landverdunstung“ veröffentlicht. Die … Verfahren umfassen Vorgaben für die Berechnung der potenziellen bzw. maximal möglichen und realen … Mittelwerten. Die Verfahren gelten in der Regel für definierte Umweltbedingungen, zum … versiegelte Flächen, Schneeoberflächen, Deponien oder andere Landnutzungsformen. In der Regel gelten … . für regionale Rahmenbedingungen. Schließlich erfordern die existierenden Verfahren stets die erprobten … Datengrundlagen, von denen jeweils bereits bei ihrer Aufstellung ausgegangen worden ist. Die … bestimmt wird. Ihre sachgerechte Anwendung erfordert daneben ein Grundverständnis zu den Prozessen im … . Die Merkblattreihe DWA-M 504 ist eine Überarbeitung der Merkblätter
EN Entwürfe zur Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … hat die Entwürfe zur Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … : Rechtliche und technische Bestimmungen Teil 2: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Teil 3: … Abscheideranlagen für Fette Teil 4: Abscheideranlagen für Amalgam Teil 5: Rückstausicherungsanlagen … und Leichtflüssigkeitssperren Teil 6: Abscheideranlagen für Stärke vorgelegt, die hiermit zur … gestellt werden. Die Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … , Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im … Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich [zum Beispiel … wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische … Baubestimmungen der Länder
EN Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … Hennef, 1. November 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … (road/Straße)“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 regelt die spezifischen … DIN CEN/TS 15366:2009 und den zurückgezogenen „Anforderungen an Ölbindemittel“ (LTwS 27). Dieses Arbeitsblatt … hat unter anderem das Ziel, Bindemittel der Gruppe „R“ anhand des SRT-Werts (SRT: … Straßenrutschtest) unter Verwendung der Prüfflüssigkeit Dieselkraftstoff gemäß der … zu identifizieren und einsetzen zu können. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 dient der Produktspezifizierung … für solche Bindemittel, die den Anforderungen nach Arbeitsblatt DWA-A 716-1 entsprechen, und … für die eine Prüfung nach Arbeitsblatt DWA-A 716-9 Gruppe „R“ beantragt ist.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de