Ergebnisse 1951 - 1960 von 3281 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
Dichtheit von Membranspeichersystemen“: Überarbeitung inhaltlich nicht wesentlicher Art Aufruf zur … von Membranspeichersystemen“ wurde gemäß dem Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … Regelwerks“ in inhaltlich nicht wesentlicher Art überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Das Merkblatt DWA-M 375 beschreibt technische … auf Biogasanlagen. Zielstellung ist es insbesondere, Leckagen und Gasverluste entsprechend dem Stand … der Technik zu minimieren. Das Merkblatt wurde … September 2018 veröffentlicht und ist im Rahmen der Kooperation Biogas inhaltsgleich auch als … durch die Fachgremien ergab die Bestätigung der wesentlichen technischen Inhalte, wie sie in der … beschrieben sind. Aufgrund von Fortschreibungen der im Zusammenhang stehenden rechtlichen und … Verweise ergänzt bzw. aktualisiert. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 375 (9/2018) … wurden insbesondere folgende Änderungen
Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff große Herausforderung Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie: … Einhaltung der schärferen Ablaufwerte für Phosphor und … Stickstoff für die Hälfte der Anlagen problematisch Abwendung vom deutschen … Sonderweg der Überwachungsmethodik für Phosphor und Stickstoff … Deutschland halten die Vorgaben und Grenzwerte der Europäischen Union flächendeckend sicher ein. … überschritten, die Grenzwerte im Ablauf jederzeit und zum Teil deutlich unterschritten. Dies … belegt der „36. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen“ … kommunalen Kläranlagen leisten einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Gewässer. Verantwortlich dafür … sind vor allem die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Anlagen, die in den … des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, jederzeit die sichere Abwasserbehandlung gewährleistet … haben, so Dr. Lisa Broß, Sprecherin der DWA-Bundesgeschäftsführung. Im bundesweiten … ) zu 82,9 Prozent in den Kläranlagen
© Hermann / Pixabay Hennef. Die DWA und ihre Mitglieder fühlen mit den vielen von der … . Überflutungen lassen sich nie vollständig verhindern, die schrecklichen Folgen wie jetzt in Nordrhein … Pfalz, Bayern und Sachsen dürfen sich aber nicht wiederholen. Kurzfristig steht die DWA mit ihren Expert* … unbürokratisch und pragmatisch Hilfsangebote und der Bedarf der Wasserwirtschaft in den … Vorgaben hinaus. Aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Intensität der Starkniederschläge … und Katastrophenschutz müssen zudem besser aufeinander abgestimmt werden, um Menschenleben auch im … schützen“, betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Abwasser und Abfall. Solange der Mensch in der Nähe von Gewässern siedelt, werden sich … Überflutungen niemals vollständig verhindern lassen. Eine deutliche Reduzierung der Schäden … aber machbar – und notwendig. Nur mit der Kombination von an intensiveren … deutlich verstärkten Rückhalt des Wassers in
günstige Lebensräume, in denen sie unter anderem Störungen entgehen, Schutz vor … in Mitleidenschaft gezogen werden können, dass deren Standsicherheit stellenweise gefährdet sein kann … Ausbau von Gewässern, Deichen und Dämmen zu erarbeiten. Nachdem sich der Bisam über ganz Mitteleuropa … verbreitet hat und sich andererseits die Ansprüche an den Wasserabfluss bereichsweise … stark geändert hatten, galt es, zu einer neuen Beurteilung der … zu kommen. Inzwischen ist auch der Biber, das größte heimische semiaquatische … umfangreicher Schutzmaßnahmen und erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte an zahlreichen Gewässern wieder anzutreffen. Dem … wegen seines oft zahlreichen Auftretens und der damit häufig verursachten Schäden durch … Gewässergestaltungs- und Schutzmaßnahmen oder durch gezielte Bekämpfung Einhalt geboten werden … sollte. Ferner ist ein verstärktes Auftreten der Nutria festzustellen, zum Teil hervorgerufen … durch die Auflösung der Nutriafarmen in der ehemaligen DDR, aber
Tage aktiv für die Nachwuchskräfte und das Image der Wasserwirtschaft! Wasserwirtschaft braucht … Tage wasser-allesklar, 500 Tage werben für die Arbeit in der Wasserwirtschaft - und jetzt auch auf … bundesweit ausgerollt. Die TikTok-Videos der Kampagne haben mittlerweile über 4,5 Mio. … .de über die beruflichen Möglichkeiten in der Wasserwirtschaft informiert. Zahlreiche … durch wasser-allesklar gewonnen. Jetzt neu: der Instagramkanal wasser.allesklar. „Auf Instagram … zu Wasser, Umwelt und den Karrierechancen in der Branche“, betont DWA-Kampagnenmanagerin Eva … Geelen. „Der Kanal begeistert junge Menschen, Fachkräfte aus … anderen Branchen und viele andere für die Berufswelt Wasserwirtschaft.“ Das … Herzstück der Kampagne bildet die Webseite www.wasser- … und Eltern aktuelle Ausbildungsplätze in der Branche, Informationen über Wasser und Abwasser … sowie Details zu Ausbildungen, Studiengängen und Berufsfeldern. Ein Ausbildungsfinder hilft den Schülerinnen … und Schülern, sich bei der
EN Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe: Expertenerfahrungen aus … Bedeutung des nachhaltigen Aufbaus zum Tag der Katastrophenvorbeugung Hennef. Der Wiederaufbau … in den Überflutungsgebieten an der Ahr und im westlichen Nordrhein-Westfalen muss … , klimaangepasst und nachhaltig erfolgen. Bei der Planung und Umsetzung des Wiederaufbaus muss das … Fachwissen der Wasserwirtschaft von Anfang an einbezogen werden … . Insbesondere die Expertenerfahrung aus den in der Vergangenheit von Hochwasser stark betroffenen … genutzt werden. „Wissenschaft und Praxis haben beim Wiederaufbau nach Überflutungen, insbesondere … nach den vier extremen Hochwassern in Sachsen oder den Starkregenereignissen von 2016 in den … gewonnen, betont Uwe Müller, Vizepräsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Abwasser und Abfall, anlässlich des Internationalen Tags der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober … , um einen effizienten und wirklich nachhaltigen Wiederaufbau zu gewährleisten.“
EN Mediadaten Ihre Werbung in den Medien der DWA, GFA und EWA Nutzen Sie das große Netzwerk … Marketing! Mit diversen Medien aus dem Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft erreichen Sie … , Fachleute, Meinungführende, Betriebspersonal oder potentielle Mitarbeitende - in Städten und … , Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen. Details und Mediadaten zu unseren … finden Sie unten - filterbar nach Medientypen oder Themen - und in der aktuellen … Werbeträgerübersicht. SERVICE wird bei uns groß geschrieben! Sie haben Fragen zu … einzelnen Titeln oder Plattformen, wünschen Unterstützung bei der … Zusammenstellung des optimalen Media-Mix oder ein individuelles Angebot? Dann freuen wir uns … auf Ihren Anruf, ein Online-Meeting oder Ihre Nachricht - beispielsweise über das … Kontaktformular am Fuß der Seite. Ansprechpartner*innen Monika Kramer
und Überflutungen ohne Ende. Aktuell steht der Süden und Südwesten Deutschlands unter Wasser. … Ergiebige und anhaltende Niederschläge haben zu extremen Überflutungen geführt. Die … und intensivem Dauerregen. In Kombination mit der immer noch zunehmenden Versiegelung der … Landschaft und der Städte lassen sich großflächige Überflutungen … dann kaum noch vermeiden. „Deutschland muss die wasserwirtschaftliche … ortsnah versickert werden, die Gewässer brauchen wieder mehr Platz. Klimaanpassung kostet viel Geld, … deutlich mehr“, betont Dr. Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung der Deutschen Vereinigung … , Abwasser und Abfall (DWA). Wasserrückhalt in der Fläche! Absolute Priorität muss die Schaffung … . Die Ausweitung von Retentionsflächen muss in der Stadt- und Raumplanung ein stärkeres Gewicht … ein rechtlich verbrieftes Vorrecht beim Erwerb gewässernaher Flächen garantiert werden. … Dies gilt auch für sogenannte Notpolder, Flächen, die nur im Notfall geflutet werden …
und Lebensraum für Bodenorganismen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Böden sind bezüglich der Anzahl und Vielfalt der Organismen herausragende … Lebensräume für Fauna und Flora in der terrestrischen und semiterrestrischen Umwelt. … 4,5 Millionen verschiedene Spezies in den Böden der Erde vollständig oder zumindest in bestimmten … beheimatet sind. Dies reicht von den Vertretern der Mikroflora, wie Bakterien und Pilze, bis hin zu … den Organismen der Makro- und Megafauna, wie Regenwurm und Maulwurf … . Die DWA erstellt mit der Arbeits- und Merkblattreihe zur Bodenbewertung eine … fachliche Grundlage für die Praxis, deren Gliederung sich an den im Bundes-Bodenschutzgesetz … , standardisierten Verfahren zur Abschätzung der Lebensraumfunktion für Bodenorganismen … des Bundesverbands Boden (BVB-Ansatz) und zum anderen die „Biologische Bewertung von Boden und … Bodenmaterial“ nach dem Ansatz der DECHEMA und des DIN und der ISO. Ergänzend … werden vier
Behälter aus metallischen Werkstoffen“: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Redaktionelle … Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 790 (TRwS 790) „Technische Regel … aus metallischen Werkstoffen“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Es handelt sich um eine Überarbeitung nicht … Art gemäß DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“. Die letzte inhaltliche … Behälter aus metallischen Werkstoffen“ wurde mit der Ausgabe Dezember 2010 veröffentlicht. In den … (AwSV) wurde bislang zurückgestellt, da eine Änderungsverordnung zur AwSV zeitnah beabsichtigt war. Da dies … IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ durch die Arbeitsgruppe IG-6.16 „Unterirdische Rohrleitungen und … Behälter“ eine Überarbeitung nicht wesentlicher Art gemäß DWA-A 400:2018, … 6.1 Absatz 2 vorgenommen. Es wurden im gesamten Arbeitsblatt: Anpassungen an die AwSV (insbesondere … , Begriffe und rechtliche
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de