Ergebnisse 1991 - 2000 von 3280 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
Verfahrensgrundsätze und Bemessung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Das Merkblatt DWA-M 285-3 ist Teil der Merkblattreihe DWA-M 285 „Spurenstoffentfernung … praxisorientierte Hinweise zu Konzeption, Umsetzung und Betrieb von Ozonanlagen zur … Das Merkblatt fasst die wichtigsten Erkenntnisse der praxisrelevanten Forschung sowie der bisher … erlangten Betriebsergebnisse der letzten zehn Jahre zusammen. Unter … Berücksichtigung der Auslegungshinweise ist es möglich, mit einer … Abwasser zu entfernen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.5 „Ozonung auf … “ im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach … “ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch) erarbeitet. Es richtet sich an das Personal von … des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal … zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF- … ISBN
. Das Merkblatt regelt die Vorgehensweise bei der Klassifizierung und -bewertung des baulichen/ … . Eine sinngemäße Übertragung der Aussagen auf andere Teile von Entwässerungssystemen, wie zum … Beispiel Druckleitungen oder Sonderbauwerke (baulicher Teil), ist gegebenenfals ebenfalls … . Hierzu werden in einem allgemeinen Teil die Anforderungen an die Zustandsklassifizierung und -bewertung … wird ein mögliches Beurteilungsmodell, das die Anforderungen des allgemeinen Teils erfüllt, dargestellt. Das … für die optische Inspektion“. Das Ergebnis der Klassifizierung und Bewertung des baulichen/ … Zustands ist eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung von Sanierungsstrategien und -maßnahmen, für die … aber weitere Informationen zwingend erforderlich sind. Näheres regeln DIN EN 752 und das … -A 143-14. Das Merkblatt ist eine redaktionelle Überarbeitung der im April 2015 veröffentlichten Fassung. Nach … Hinweisen aus der Fachöffentlichkeit wurden im Merkblatt … des Kodiersystems
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 143-8 „Sanierung von … Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“ in ein Arbeitsblatt Vorhabensbeschreibung Hennef, 1. November 2024. … “ soll aufgrund neuer Entwicklungen im Bereich der Injektionsverfahren überarbeitet werden. … Punkte haben zu dieser Entscheidung geführt: Veränderungen der Marktsituation hinsichtlich … Verfahrenstechnik und eingesetzter Werkstoffe Erfordernis von Ausbau und weiterer Spezifizierung der … von Angaben zur Dauerhaftigkeit/Nutzungsdauer der einzelnen Injektionsverfahren, hier insbesondere … nachfolgenden Sanierung mittels Renovierung oder zur dauerhaften Reparatur über einen gewissen … Zeitraum geeignet ist. Ziel ist es, der zunehmenden Verbreitung der Reparaturverfahren … und auch der Injektionsverfahren Rechnung zu tragen und die … wird, es sich bewährt hat und somit Stand der Technik ist, soll das Merkblatt auf den Status … eines Arbeitsblatts überführt werden. Zielgruppe sind Anwender von … , Ingenieurbüros und
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … , 1. Juli 2025. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … – Teil 5: Optische Inspektion“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Das Arbeitsblatt befasst sich im Sinne von DIN EN 13508-2 mit der … von Gebäuden – Kanalmanagement“ beschrieben. Das Arbeitsblatt unterstützt bei der Bewältigung technischer und … betrieblicher Anforderungen und gibt Empfehlungen zum Qualitätsmanagement. … in allgemeingültiger Form beschrieben und Anforderungen an Ausrüstung, Durchführung und … Festlegungen treffen. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der optischen Inspektion … für alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte, eine qualifizierte Erfassung des tatsächlichen … . Optische Inspektionen von Bauwerken der Ortsentwässerung oder deren Teilen können … sinngemäß ausgeführt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 149-5:2010 wurden
EN Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 230-4 „Treibhausgase – … Teil 4: Standardisiertes Vorgehen zur Erhebung der direkten N2O-Emissionen auf Kläranlagen“ … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe … KA-6.7 „Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung“ plant, ein Merkblatt DWA-M … Teil 4: Standardisiertes Vorgehen zur Erhebung der direkten N2O-Emissionen auf Kläranlagen“ zu … dem Merkblatt DWA-M 230-1 wurde ein guter und umfassender Überblick über die direkten Emissionen von … Treibhausgasen (THG) der Abwasserentsorgung mit Schwerpunkt auf N2O und … CH4 gegeben. Für die beiden wichtigsten direkten THG wurden die Hintergründe … der Entstehung und Vermeidungsstrategien, Hinweise … weitere Vorgehen zur weiteren Konkretisierung der notwendigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung … . Für Methan ist die Entstehung ein Betriebsziel der Faulung und damit Anfall und Konzentrationen … . Damit stehen die technische Ausgestaltung und der
EN Entwürfe zur Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … hat die Entwürfe zur Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … : Rechtliche und technische Bestimmungen Teil 2: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Teil 3: … Abscheideranlagen für Fette Teil 4: Abscheideranlagen für Amalgam Teil 5: Rückstausicherungsanlagen … und Leichtflüssigkeitssperren Teil 6: Abscheideranlagen für Stärke vorgelegt, die hiermit zur … gestellt werden. Die Merkblattreihe DWA-M 167 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der … , Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im … Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich [zum Beispiel … wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische … Baubestimmungen der Länder
EN Die Junge DWA sucht Unterstützer! Fördern Sie die Junge DWA! Fördern Sie die Arbeit der … Jungen DWA Wir freuen uns, dass Sie sich mit der Jungen DWA vernetzen wollen und den Kontakt zur … jungen Generation der Wasserwirtschaft suchen. Hinterlassen Sie uns in … den unteren Feldern gerne die Kontaktdaten eines Ansprechpartners … , Exkursionen (Flyer Regionale Stammtische) oder zu Fördermöglichkeiten der Jahresveranstaltung … Kontakt treten dürfen. Weitere Informationen zur Fördermöglichkeit der Jahresveranstaltung Jungen DWA finden Sie in … unserem Flyer. Informationen zur Fördermöglichkeit Ansprechpartnerin Alina Kosmützky Mitglied der … kosmuetzky@junge-dwa.de Werden Sie Unterstützer der Jungen DWA Lernen Sie persönlich die Fachkräfte … von Morgen kennen! Fördermöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihre Nachricht Kontaktlasche
EN Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … Hennef, 1. November 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … (road/Straße)“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 regelt die spezifischen … DIN CEN/TS 15366:2009 und den zurückgezogenen „Anforderungen an Ölbindemittel“ (LTwS 27). Dieses Arbeitsblatt … hat unter anderem das Ziel, Bindemittel der Gruppe „R“ anhand des SRT-Werts (SRT: … Straßenrutschtest) unter Verwendung der Prüfflüssigkeit Dieselkraftstoff gemäß der … zu identifizieren und einsetzen zu können. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 dient der Produktspezifizierung … für solche Bindemittel, die den Anforderungen nach Arbeitsblatt DWA-A 716-1 entsprechen, und … für die eine Prüfung nach Arbeitsblatt DWA-A 716-9 Gruppe „R“ beantragt ist.
, Fließgeschwindigkeit, Durchfluss und Niederschlag“ Aufruf zur Stellungnahme Hennef, 1. September … , Fließgeschwindigkeit, Durchfluss und Niederschlag“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen … Diskussion gestellt wird. Der Entwurf ist Teil der neuen Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 181, … die die Inhalte der Merkblätter DWA-M 181 „Messung von Wasserstand … (MDMS) in Entwässerungssystemen“ überarbeitet und ergänzt. Die Reihe zielt darauf ab, … bereitzustellen und Hinweise zum erforderlichen Messdatenmanagement zu geben. Im Merkblatt DWA-M … 181-2 liegt der Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen und … Anwendungsgebieten der Messverfahren für Wasserstand, … Fließgeschwindigkeit, Durchfluss und Niederschlag. Gegenüber dem Vorgängermerkblatt DWA-M 181 ist … die Niederschlagsmessung zusätzlich in den Inhalt aufgenommen worden, … weil deren Messdaten in der Stadthydrologie eine wichtige Grundlage für die … Kalibrierung der Berechnungsmodelle sind. Nach einer kurzen … Darstellung
DWA-M 513-3 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ Teil 3 … DWA-M 513-3 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ Teil 3 … , Staugewässern und Speicherbecken“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Entsorgung von Baggergut die spezifischen Kosten derzeit weiter an. Eine fortschreitende Verlandung … schränkt wiederum die Funktion von Seen, Stauanlagen und … DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau – Teil 1 … Lösungswege und Hinweise für eine effiziente Umsetzung. Den für die Gewässerunterhaltung … für die nachhaltige und langfristige Sicherung der anvertrauten Seen, Staugewässer und … ist in den Rahmen weiterer Merkblätter und anderer Richtlinien eingebunden und gleichzeitig so … anwendbar ist. Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und … WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ erarbeitet und
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de