Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 2391 - 2400 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Überarbeitung des DWA-/BWK-Leitfadens Starkregen und … : Starkregen und urbane Sturzfluten“ zu überarbeiten. Veranlassung Im August 2013 veröffentlichten … DWA und BWK den gemeinsam erarbeiteten „Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge: … in den jeweils eigenen Schriftenreihen. Der Leitfaden bietet kommunalen Akteuren aus dem … Bereich der Stadtentwässerung, insbesondere aber auch Akteuren angrenzender Fachsparten wie … beispielsweise der Bauleitplanung, der Straßenplanung oder der Grünflächenplanung, eine … ein wirkungsvolles Starkregenrisikomanagement. Der Leitfaden zeigt anhand von anschaulichen … konkret aussehen können und welche Akteure hierbei gefordert sind. Hierbei werden sowohl … ist nach wie vor gegeben. Daher soll der oben genannte Praxisleitfaden aktualisiert und … starkregenbedingten Sturzfluten hat sich seit der Erstveröffentlichung des Leifadens … Starkregenrisikomanagement initiiert. Zum anderen haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen … sowie die technischen
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe zur ökologischen Vernetzung von Fließgewässern … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Januar 2024. Die DWA plant eine neue … . Die ökologische Durchgängigkeit im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie umfasst vor allem die … Durchgängigkeit in einem Fließgewässer für wandernde aquatische Organismen (Fische, Wirbellose) und … , Sedimente und Geschiebe. Für viele Arten der Fische sind Wanderungen zwischen … eine Durchgängigkeit im Gewässer selbst wichtig, sondern auch eine Vernetzung mit terrestrischen … Habitaten, wie zum Beispiel Ufergehölze als Schwarm- und Aufenthaltsplätze. … von ausreichend großen Lebensräumen mit entsprechender Habitatqualität, die Vernetzung von Haupt- und … beeinflusst. Durch die intensive Nutzung der Gewässer ist die longitudinale und laterale … notwendige, auf- und abwärts gerichtete Wanderung innerhalb eines Fließgewässersystems ist durch … Querbauwerke unterbrochen oder nur noch eingeschränkt möglich. Der
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe: Einfluss und Wechselwirkung dynamischer … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2024. Die DWA plant, eine neue … zu gründen. Anlass Mit Blick auf die Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) … ist eine flächendeckende Umsetzung von hydromorphologischen Maßnahmen im Gang. Die … des Gewässerzustands zeigt allerdings in der biologischen Bewertung der Gewässer nicht in … Einfluss dynamischer Prozesse zurückzuführen, der mit der momentanen statischen ökologischen … Fließgewässerbewertung in der Praxis nicht erfasst werden kann. … eines guten Gewässerzustands sind in ausreichender Anzahl verfügbare und den Ansprüchen der … zunächst hinsichtlich ihrer Charakteristik und der gewünschten Wirkungsweise beschrieben werden, um … stellt jedoch eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung dar, da Habitate infolge der im Gewässer … ablaufenden dynamischen Prozesse ständigen Veränderungen unterliegen. Die dynamischen
EN Erarbeitung von Empfehlungen zum Thema „Nicht fällbare … , 1. Januar 2024. Die neu einzurichtende DWA-Arbeitsgruppe IG-5.2 plant, Empfehlungen zum Thema „Nicht … in industriellen Abwässern“ (so auch der Name der Arbeitsgruppe) zu erarbeiten. Der Entwurf des … künftigen Anhangs 3 der Abwasserverordnung „Herstellung von … Nahrungsmitteln oder Futtermitteln“ sieht für verschiedene Branchen … der Lebensmittelverarbeitung einen Grenzwert für den Parameter Phosphor, … gesamt, (Pges) von 1,5 mg/l vor. Einige der zum Beispiel in Reinigungsmitteln in der Lebensmittelbranche … verwendeten Phosphorverbindungen – insbesondere Phosphonate und Phosphonsäuren – sind nicht … , die möglicherweise dazu führt, dass die neuen Anforderungen nicht sicher eingehalten werden können.. Zur … Aufarbeitung der Thematik nicht fällbarer Phosphorverbindungen … soll eine Arbeitsgruppe im DWA-Fachausschuss IG-5 „Spezielle Verfahren … Industrieabwässern“ neu eingerichtet werden. Die Arbeitsgruppe soll in einer
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … , 1. März 2024. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … Wiederkehrzeit und Dauer“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen … Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei der Bemessung von … Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als … hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren … Überschätzung kann zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen, ihre … erhält dies eine erhöhte Brisanz. Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit von … vor Bedarf an lokalen Stationsanalysen, um zum Beispiel die inzwischen verlängerten Datenreihen … auszuwerten, jüngere Entwicklungen zu bewerten oder lokale Besonderheiten im Vergleich zu den KOSTRA … hier
Behälter aus metallischen Werkstoffen“: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Redaktionelle … Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 790 (TRwS 790) „Technische Regel … aus metallischen Werkstoffen“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Es handelt sich um eine Überarbeitung nicht … Art gemäß DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“. Die letzte inhaltliche … Behälter aus metallischen Werkstoffen“ wurde mit der Ausgabe Dezember 2010 veröffentlicht. In den … (AwSV) wurde bislang zurückgestellt, da eine Änderungsverordnung zur AwSV zeitnah beabsichtigt war. Da dies … IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ durch die Arbeitsgruppe IG-6.16 „Unterirdische Rohrleitungen und … Behälter“ eine Überarbeitung nicht wesentlicher Art gemäß DWA-A 400:2018, … 6.1 Absatz 2 vorgenommen. Es wurden im gesamten Arbeitsblatt: Anpassungen an die AwSV (insbesondere … , Begriffe und rechtliche
789 „Bestehende unterirdische Rohrleitungen“: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Redaktionelle … Hennef, 1., Februar 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 789 (TRwS 789) „Technische Regel … unterirdische Rohrleitungen“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Es handelt sich um eine Überarbeitung nicht … Art gemäß DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“. Die letzte inhaltliche … unterirdische Rohrleitungen“ wurde mit der Ausgabe Dezember 2017 veröffentlicht. Aufgrund … Rohrleitung mit Mantelrohr hat die DWA-Arbeitsgruppe IG-6.16 „Unterirdische Rohrleitungen und … 5.3.6 Absatz 2, 4. Satz) klargestellt, dass der Sachverständige im Rahmen der wiederkehrenden … Sachverständigenprüfungen die Durchführung der Betreiberprüfungen kontrolliert. Des Weiteren … und Aktualisierungen des Verfasserverzeichnisses bei den Begriffsbestimmungen Anpassungen an … Definitionen der TRwS 779,
EN Arbeitsblatt DWA-A 704 „Betriebsanalytik für Abwasseranlagen … Hennef, 1. April 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 704 „Betriebsanalytik für Abwasseranlagen … hat sich zu einem anerkannten Instrument der Anlagensteuerung und -überwachung entwickelt und … gefunden. Die Erfüllung dieser Funktion erfordert definierte Randbedingungen, die das vorliegende … Arbeitsblatt liefert. Dem Anwender bietet es die Möglichkeit, seine … und wohldokumentiert durchzuführen. Die Anforderungen des Arbeitsblatts sind so gestaltet, dass bei … erzielt wird. Die Mitwirkung zahlreicher Anwender bei der Erstellung des Arbeitsblatts stellt … sicher, dass die Anforderungen praxisnah und realisierbar geblieben sind. … von Musterkarten (IQK-Karten), ausgefüllten Beispielen zu kommunalen und industriellen Abwasseranlagen … sowie ausführlichen Erläuterungen bietet das Arbeitsblatt den Anwendern eine Hilfestellung bei der … Umsetzung. Unter www.dwa.info/dwadirekt wird dem Anwender der Zugang zu
von Grundstücksentwässerungen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … von Grundstücksentwässerungen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt
EN Arbeitsblatt DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“ Neu … Hennef, 1. August 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“ … veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 251 gilt für die Einleitung von … Feuerstätten und Verbrennungsmotoren (zum Beispiel Antrieben für Wärmepumpen und … Blockheizkraftwerke), die mit Erdgas- oder Mineralölprodukten, mit Mischungen aus … Mineralölprodukten und Biobrennstoffen oder mit biogenen Festbrennstoffen betrieben werden, … einschließlich der zugehörigen Abgasanlagen. Es werden Kriterien … erläutert, um für den notwendigen Bestandschutz der abwassertechnischen Anlagen Sorge zu tragen und … die bei der Abwasserbehandlung anfallenden Reststoffe ( … vor vermeidbaren Kontaminationen zu schützen. Im überarbeiteten Arbeitsblatt DWA-A 251 wurden zu den bisherigen … für Öl- und Gas-Brennwertkesseln erstmals auch Anforderungen für Brennwertkessel für biogene Festbrennstoffe … kW besteht generell eine Neutralisationspflicht.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.