Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 3121 - 3130 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
des Hochwasserrisikomanagements“, wie er zum Beispiel durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser … keine ausreichende Berücksichtigung. So ist zum Beispiel die Fähigkeit, die Folgen eines … und Quantifizierung wesentlicher Aspekte der Hochwasservorsorge. Auch der zeitliche Verlauf … der „Wiederherstellung“ spielt bisher nur eine untergeordnete Rolle, … werden im Begriff „Resilienz“ zusammengefasst. Der Begriff Resilienz wird aktuell recht häufig … verwendet. Dabei wird umgangssprachlich oft weniger ein konkreter … - und Starkregenrisikomanagement“ einzuordnen. Der vorliegende Themenband stellt den aktuellen … Stand der Fachdiskussion im Überblick zusammenfassend dar … . Dabei werden methodische Ansätze sowie konkrete … beschrieben. Dieser Themenband wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.7 „Resilienz im … -Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ erarbeitet. Themenband T2/2024 „Resilienz im Hochwasser- … ISBN 978-3-96862-692-5, Ladenpreis: 105,50 Euro, fördernde
EN Erarbeitung eines Arbeitsberichts oder Themenbands „Behandlung und Speicherung von … Hennef, 2. Januar 2025. Die DWA plant die Erarbeitung eines Arbeitsberichts oder Themenbands „ … Behandlung und Speicherung von Niederschlagswasser zur anschließenden Nutzung“. In der 68. Sitzung … „Bauwerke zur Behandlung und Speicherung von Niederschlagswasser zur Verminderung von Dürre in den Kommunen sowie … Bewässerung des Grünbestandes“ diskutiert. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme extremer … . Diese ungleichmäßige Verteilung von Niederschlägen stellt Kommunen vor die Herausforderung, … Überschwemmungen zu verhindern und gleichzeitig Wasser für Trockenperioden zu … Speicherung von Regenwasser kann überschüssiges Niederschlagswasser während Regenereignissen aufgefangen und in … Stabilisierung des Wasserhaushalts in Kommunen bei und mindert die Auswirkungen von Hitzeinseln. … zur effektiven Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser zu untersuchen. In dem Vorhaben sollen … : die
Abwasseranlagen Hennef, 1. April 2025. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 „Energieanalysen von Kläranlagen“ bittet … Anlagen veröffentlicht. Hintergrund Das Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – … . Eine wesentliche Grundlage für die Einordnung der Energieeffizienz einzelner Anlagen ist der … Vergleich mit den Leistungsdaten anderer Anlagen in Deutschland. Jede zur Verfügung … die hierfür genutzte Datenbasis. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 aktualisiert zurzeit das Arbeitsblatt … von Energiekennwerten benötigt, zum Beispiel für den Stromverbrauch einzelner Anlagenteile ( … .). Weiterhin werden mit Blick auf die Vorgaben der Kommunalabwasserrichtlinie zur … , aber auch von Wasserwirtschaftsverwaltungen oder Forschungseinrichtungen gebeten ( … und rechtlich zulässig ist). Hilfreich ist insbesondere die Zusendung von aktuellen Energieanalysen der … , Wärmeerzeugung nach Wärmequellen, mit Angabe der mittleren Einwohnerfracht im Zulauf). Die Daten … (zum Beispiel Format PDF,
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe: Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Mai 2024. Die DWA sucht Mitglieder … für ihre neue Arbeitsgruppe „Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern … einen Themenband zum Thema Holz in Gewässern erarbeiten. Holz ist ein wesentlicher Bestandteil von … als auch die Sedimenttransportprozesse. In der Fachliteratur gibt es zahlreiche Begriffe für … Holz, unter anderem Totholz, Schwemmholz, Schlüsselholz oder auch … logjams“ eingesetzt, um die Heterogenität der Strömung zu erhöhen und die lokale Morphologie … zu verändern. Zudem bieten Holzablagerungen Schutz und … Lebensraum für viele aquatische Organismen. Bei Hochwasser kann die Holzmenge in einem Fluss … an Wasserbauten führen. In diesem Fall wird der Fließquerschnitt reduziert und es kann zu einem … Aufstau stromaufwärts der Verklausung kommen. Unter Umständen führt dies … zu einer Überflutung der umliegenden Gebiete. Zudem
“ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. August 2024. Die DWA gründet einen … spielt vor dem Hintergrund des Klimawandels und geforderten Maßnahmen zum Klimaschutz eine wichtige Rolle in … der Abwasserwirtschaft. Im Oktober 2022 wurden die … und Publikationen entstehen in den Gremien der DWA. Um das integrale Thema „Klimaschutz und … Treibhausgase“ in den Gremien der DWA sichtbarerer abzubilden, wird ein … KA eingerichtet. Die bislang in einer Arbeitsgruppe im Hauptausschuss KA behandelten Themen werden … so sichtbarer, im Sinne der Geschäftsordnung der Fachgremienarbeit der DWA von einem Fachausschuss gesteuert und so … eine integrale hauptausschussübergreifende Bearbeitung unterstützt. Der Fachausschuss unterstützt die … Politikberatung der DWA. Die Vernetzung und Abstimmung mit anderen … Akteuren (zum Beispiel DVGW, VDMA, EU, DACH, Abfallwirtschaft, … Betreiber) sowie die Implementierung der Themen in das Weiterbildungsprogramm der DWA. … eine koordinierende
EN Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Flussbauliche Besonderheiten an … “ Neues Fachgremium Hennef, 2. Januar 2025. Der DWA-Fachausschuss WW-3 „Flussbau“ plant die … Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Flussbauliche Besonderheiten an … Extremwetterereignissen sowie die Notwendigkeit der ökologischen Aufwertung von Wildbächen und deren … Einzugsgebieten erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung und … flussbaulicher Maßnahmen. Wildbäche stellen dabei aus Sicht der Hydromorphodynamik eine besondere … ihrer topographischen und hydrologischen Besonderheiten sowie der oft unvorhersehbaren … und Geschiebedynamik außergewöhnliche Anforderungen an den Flussbau stellen. Extremereignisse in … wie Sturzfluten, Murgänge, Rutschungen oder plötzliche Geschiebeumlagerungen können nicht … nur erhebliche Schäden verursachen, sondern stellen auch spezifische Anforderungen an die … Sicherungsbauwerken. Für Wildbäche werden in den Alpenländern flussbauliche Bemessungsgrundlagen
verfügen, denn sie haben eine besondere Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens … zur Vermeidung von Störungen zu treffen haben. Dabei soll der Stand der Technik eingehalten werden. … DWA und DVGW haben von der im IT-Sicherheitsgesetz erwähnten Möglichkeit … zu formulieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Benehmen mit … IT-Sicherheitsstandards für den Sektor Wasser wiederholt festgestellt. Der branchenspezifische IT- … und die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, … -Sicherheitskompendium – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen – als … für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten … kann das Risiko einer Beeinträchtigung der Daseinsvorsorge aufgrund einer abstrakten, das … Technischen Komitee „IT-Sicherheit“ des DVGW in Zusammenarbeit mit der DWA-Arbeitsgruppe WI-5.4 „Cyber- … /Technisches Sicherheitsmanagement“ erarbeitet.
EN Überarbeitung nicht wesentlicher Art: ATV-DVWK-M 263 (Juli … Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit … zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Überarbeitung nicht wesentlicher Art gemäß dem Arbeitsblatt … DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ Die Aufnahme der … Überarbeitung wurde im Oktober 2024 angekündigt. Der DWA-Hauptausschuss „Kommunale Abwasserbehandlung … “ hat zugestimmt, dass es sich um Änderungen „nicht wesentlicher Art“ gemäß dem Arbeitsblatt … . Damit kann auf ein Beteiligungsverfahren gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400:2018, Unterabschnitt 5.3 verzichtet … werden. Eine vollständige Darstellung der geplanten Änderungen ist im Internet … unter: www.dwa.info/M263 Gemäß den Vorgaben des Arbeitsblatts DWA-A 400:2018 dürfen nur die Änderungen … werden. Stellungnahmen zu den beabsichtigten Änderungen werden bis zum 31. März 2025 erbeten an: DWA- … Ausrüstung und Bau von
2025. Die DWA plant die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-3 „Natürliche und künstliche … Seen“. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erstellung eines Merkblatts, das sich … umfassend mit dem Schutz, der Unterhaltung und der Neuanlage von stehenden Kleingewässern … und leisten einen erheblichen Beitrag zur Biodiversität und zum ökologischen Netzwerk … sie durch ihre enge Verzahnung mit dem Umland besonders empfindlich gegenüber negativen Einflüssen wie … Nährstoffeinträgen, physikalischen Eingriffen oder klimatischen Veränderungen. Die zunehmende … Nutzung durch die Land- und Stadtplanung erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, um die … dieser Gewässer zu sichern. Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe: Definition und Typologie von … Kleingewässern: Klarstellung und Abgrenzung der verschiedenen Kleingewässertypen (natürlich und … künstlich), unter Berücksichtigung bestehender Definitionen wie der Ramsar-Konvention oder der … und Gefährdung von Kleingewässern:
Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Her-stellung und Sanierung von Rohrleitungen … Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen … “ veröffentlicht. Das Merkblatt gibt Hinweise zu Anforderungen an die Eignung von Bauunternehmen und deren … Überprüfung im Zuge der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zur … vom jeweiligen Projekt dürfen und müssen Anforderungen an die Eignung von Unternehmen gestellt und im … Rahmen der Vergabeentscheidung anhand der Kriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und … werden. Die relevanten Vergaberechtsvorschriften der VOB/A werden berücksichtigt, insbesondere im … Hinblick auf die notwendigen Ergänzungen der Anforderungen an Fachkunde und technische Leistungsfähigkeit … gemäß der Leitlinie zur „Präqualifikation PQ-VOB“. Das … , warum im Rohrleitungsbau zusätzliche spezielle Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit und … „PQ-VOB“ vorliegt. Die Hinweise sind bei allen
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.