Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 3131 - 3140 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Erarbeitung eines Themenbands „Bewertung und Reduzierung von … Hennef, 2. Januar 2025. Die DWA plant die Erarbeitung eines Themenbands „Bewertung und Reduzierung von … Fließgewässern akut hydraulischen Stress, der unter anderem zu einer Organismenverdriftung und … letztlich zur Abnahme der Artenvielfalt in den betroffenen … in größerer zeitlicher/räumlicher Entfernung von der Einleitstelle entfalten. Um den planenden und … Personen eine Hilfestellung zur Bewertung der örtlichen Situation und zur Auswahl geeigneter … von hydraulischem Stress zu geben, wird in der DWA ein Themenband erarbeitet. In dem Themenband … sollen unter anderem folgende Themen/Fragestellungen bearbeitet bzw. … Fließgewässern darstellen eine Kategorisierung der Einleitstellen sowie der Gewässer vornehmen, um … zur Regenentlastung setzen einen Bezug zu der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 und den Merk- … und Arbeitsblättern des Hauptausschusses Gewässer und Boden … Gestaltungshilfen geben, um die
. Seen sind ein wesentlicher Bestandteil der mitteleuropäischen Landschaft und häufig einem … ausgesetzt. Seen stehen oftmals in Verbindung zu anderen oberirdischen Gewässern oder werden von diesen … gespeist. Bei Quellseen beginnen die Fließgewässer am Ausfluss … besteht – je nach Ausprägung und Durchlässigkeit der Sedimente am Seeboden – eine hydraulische … neben dem Wasserhaushalt auch den Stoffhaushalt der Seen beeinflussen können. Der Eintragspfad über … oft auf mehrjährigen Skalen oder innerhalb von Dekaden stattfinden. Meist wird … dieser Pfad als die vergessene oder verborgene Komponente der Wasserbilanz … nicht sichtbar und schwer messbar ist, sowie von der Heterogenität des Aquifers und Sediments abhängt … von Grundwasser-See-Interaktionen“ wurde von der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-3.7 „Methoden zur … von Grundwasser-See-Systemen und deren Interaktion“ (Sprecher: Dr.-Ing. Ulrich Lang), … einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL … )
an Fließgewässern“ Redaktionelle Überarbeitung Hennef, 1. Mai 2024. Die DWA hat das Merkblatt … an Fließgewässern“ redaktionell überarbeitet. Die Fachöffentlichkeit erhält Gelegenheit, zu … den beabsichtigten Änderungen Stellung zu nehmen. Es handelt sich um eine … Überarbeitung „nicht wesentlicher Art“ gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400:2018 „Grundsätze für die Erarbeitung … des DWA-Regelwerks“. Das im Juni 2017 von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.8 „Verkehrssicherung an … -2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ erarbeitete Merkblatt beleuchtet in kurzer und … übersichtlicher Form die verschiedenen Aspekte der Verkehrssicherung und zeigt anhand von … ein wichtiger Bestandteil des Gewässerausbaus, der Gewässerunterhaltung und des Anlagenbetriebs. … Sie umfasst unter anderem die Kontrolle, den Betrieb, die Instandsetzung … und die Sicherung der Infrastruktur (zum Beispiel Unterhaltungs- und Betriebswege), der Bauwerke ( … zum Beispiel Hochwasserschutzanlagen), der Freizeit- und
EN Merkblattreihe DWA-M 115: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Aufruf zur Stellungnahme … nicht häuslichen Abwassers“ redaktionell überarbeitet. Die Teile 1 bis 3 werden unter dem neuen Titel … erhält die Gelegenheit zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Die Aufnahme der … angekündigt. Ziel ist es, die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung … der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich … die zu einem Merkblatt zusammengeführten Teile der Merkblattreihe DWA-M 115 in DIN EN 14654-4 ( … abgedruckt werden. Zielsetzung ist dabei, die zulässigen Handlungsspielräume in DIN EN … Maßnahmen – Teil 4: Kontrolle von Einleitungen der Nutzer“ und die Schnittstellen zwischen der … herauszustellen. Um die spätere Verzahnung der Texte aus DIN EN 14654-4 und der Merkblattreihe … zu machen, sind im vorliegenden Entwurf die Gliederungssystematik sowie Bild- und Tabellennummerierung auf den … in DIN EN 14654-4 abgestimmt. Die redaktionelle Überarbeitung
EN Merkblatt DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“ Neu erschienen Hennef, 1. … Merkblatt DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“ veröffentlicht. Seen sind … wesentliche Elemente der Landschaft. Sie im bestmöglichen Zustand zu … angestrebte Nutzungen einschränken. Insbesondere die Eutrophierung dieser Gewässer kann … erhebliche Störungen verursachen, deren Beseitigung oder Minderung oft aufwendige und … teure Therapiemaßnahmen erfordern. Seentherapie muss zudem zunehmend die Folgen … Therapie eutrophierter Seen und ihre Anwendung. Unverändert befasst sich das aktualisierte Merkblatt mit der … Problem für Seen und Talsperren und eine der größten Bedrohungen der Süßwasserressourcen in … die limnologischen Grundlagen und die Grundlagen der Seentherapie inklusive der Nährstoffbilanzierung … auf die Auswahl von (technischen) Maßnahmen, sondern erfordert Expertenwissen, um die Randbedingungen … für einen wirksamen Einsatz der Maßnahmen abschätzen zu können.
Infrastruktur“ – Fachleute gesucht Aufruf zur Mitarbeit und Fortschreibung des DWA-Regelwerks Hennef, 1 … . Dezember 2024. Der DWA-Fachausschuss KEK-5 „Abfälle aus … Baumaßnahmen und Infrastruktur“ möchte den Mitgliederkreis seiner Arbeitsgruppen sowie auch des … werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten ehrenamtlich mitgestalten wollen. Der DWA- … Fachausschuss KEK-5 und seine derzeit aktiven Arbeitsgruppen KEK-5.1 „Bau- und Bodenabfälle“ KEK-5.2 „Abfälle … ausgenommen Klärschlamm“ KEK-5.5 „Abfälle aus Fettabscheideranlagen“ KEK-5.6 „Straßenkehricht“ befassen sich mit dem … Anfall, der Behandlung sowie der Verwertung oder Beseitigung eines breiten Spektrums von Abfällen … wie Rechen- und Sandfanggut, Straßenkehricht oder Fettabscheiderrückstände. Der Fachausschuss KEK- … 5 bearbeitet diese Themen seit 2007 und hat mit den folgenden … Abfällen im DWA-Regelwerk geschaffen: DWA-M 303 „Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und … “ (9/2015) DWA-M
“ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juni 2024. Die neu zu gründende DWA- … “ das Merkblatt DWA-M 850 „Risikomanagement“ erarbeiten. Mit dem aktuell im Gesetzgebungsverfahren … -Dachgesetz (KRITIS-DachG) sind die Betreiber der kritischen Infrastruktur aufgefordert, … ihrer Infrastruktur sichergestellt wird, beispielsweise durch geeignete und verhältnismäßige Maßnahmen … zum physischen Schutz der kritischen Anlagen. Hierzu sind bereits … für spezielle Aspekte vorhanden, die sich mit der Resilienz zu einzelnen Risiken wie zum Beispiel … entsprechenden adäquaten Maßnahmen beschäftigen oder auch den Aspekten einer funktionierenden IT- … . Sie können parallel und losgelöst voneinander eine Bedrohung der Funktionstüchtigkeit der … Katastrophenhilfe) erwartet werden, im Rahmen der avisierten Vorgaben für eine zukünftig … werden und ein Einstieg in die Systematik der Risikobewertung bzw. der Risikoanalyse und der … Auslösung entsprechender Maßnahmen dargestellt werden.
EN Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … Hennef, 1. November 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf … (road/Straße)“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 regelt die spezifischen … DIN CEN/TS 15366:2009 und den zurückgezogenen „Anforderungen an Ölbindemittel“ (LTwS 27). Dieses Arbeitsblatt … hat unter anderem das Ziel, Bindemittel der Gruppe „R“ anhand des SRT-Werts (SRT: … Straßenrutschtest) unter Verwendung der Prüfflüssigkeit Dieselkraftstoff gemäß der … zu identifizieren und einsetzen zu können. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 dient der Produktspezifizierung … für solche Bindemittel, die den Anforderungen nach Arbeitsblatt DWA-A 716-1 entsprechen, und … für die eine Prüfung nach Arbeitsblatt DWA-A 716-9 Gruppe „R“ beantragt ist.
– Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich … , Italien und der Schweiz“ (T4/2024) veröffentlicht. Zur … die Dekarbonisierung des Energiesektors zwingend erforderlich. Dies erfordert neben dem massiven Ausbau der … erneuerbaren Stromerzeugung, dem Ausbau der Netze und von Anlagen zur flexiblen … den Ausbau von Energiespeichern, wie zum Beispiel von Pumpspeichern und Speicherwasserkraftwerken … . Der vorliegende Themenband zeigt die bestehenden … Problempunkte bei Genehmigungsverfahren von Pumpspeichern und … Speicherwasserkraftwerken auf. Er soll dazu beitragen, dass die Genehmigungsverfahren in den DAICH- … verkürzt und vereinfacht werden. Dazu enthält der Themenband Empfehlungen an Antragstellende, … und Gesetzgeber. Dieser Themenband wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-5.3 „Pumpspeicheranlagen“ ( … “ im DWA-Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ erarbeitet. Themenband T4/2024 „Pumpspeicher und … – Empfehlungen zur Verkürzung und
EN Merkblatt DWA-M 504-2 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Teil 2 … : Berechnungsverfahren der Landverdunstung“ Neu erschienen Hennef, 1. … DWA hat das Merkblatt DWA-M 504-2 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Teil 2 … : Berechnungsverfahren der Landverdunstung“ veröffentlicht. Die … Verfahren umfassen Vorgaben für die Berechnung der potenziellen bzw. maximal möglichen und realen … Mittelwerten. Die Verfahren gelten in der Regel für definierte Umweltbedingungen, zum … versiegelte Flächen, Schneeoberflächen, Deponien oder andere Landnutzungsformen. In der Regel gelten … . für regionale Rahmenbedingungen. Schließlich erfordern die existierenden Verfahren stets die erprobten … Datengrundlagen, von denen jeweils bereits bei ihrer Aufstellung ausgegangen worden ist. Die … bestimmt wird. Ihre sachgerechte Anwendung erfordert daneben ein Grundverständnis zu den Prozessen im … . Die Merkblattreihe DWA-M 504 ist eine Überarbeitung der Merkblätter
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.