Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 3141 - 3150 von 3448 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Entwurf Merkblatt DWA-M 706 „Abwasser aus der Wasseraufbereitung und aus Kühlsystemen“ Aufruf … Entwurf des Merkblatts DWA-M 706 „Abwasser aus der Wasseraufbereitung und aus Kühlsystemen“ … vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … abwassererzeugenden Prozessen in den Bereichen der Wasseraufbereitung und Kühlwassernutzung. Der … Entwurf ist eine Überarbeitung der Merkblätter ATV-DVWK-M 706-1 „Abwasser, das bei … aus dem Jahr 2000 und ATV-M 706-2 „Abwasser, das beim Betrieb von Kühlsystemen anfällt“ aus dem Jahr … unter einem neuen Titel zusammengeführt werden. Der Fokus wurde auf die Wasseraufbereitung zur … - und Kühlwässern gelegt. Neu aufgenommen wurde der Bereich der Schwimm- und … zu den Aufbereitungsverfahren im Bereich der Prozesswassererzeugung gibt. Der Bereich der … als Prozesswasser wird technisch beleuchtet, wobei auch der Frage der Qualitätssicherung der Wässer … nachgegangen wird. Vor dem Hintergrund der Kontamination von Kühl- und
EN Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 163 „Baumstandorte und … Landschaftsbau e. V. (FLL) plant in Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und … Verkehrswesen e. V. (FGSV) und der DWA die Entwicklung eines gemeinsamen Merkblatts … Regenwasserbewirtschaftung“. Das Merkblatt wird bei der DWA als DWA-M 163 veröffentlicht werden. … ihrer zahlreichen ökologischen Funktionen als Beitrag zum Natur-, Arten- und Klimaschutz in unseren … Städten unverzichtbar. Ein flächendeckender vitaler Baumbestand ist eine entscheidende … Komponente bei der Anpassung der Kommunen an die Folgen des Klimawandels. Die … Entwicklung und der Erhalt dauerhafter Baumbestände wird jedoch … dezentrale Regenwasserbewirtschaftung vor große Herausforderungen, da immer öfter die Kapazitätsgrenzen der … Speicher- und Versickerungsräume zu erschließen. Insbesondere in Zeiten von zunehmender Dürre ist es wichtig, … Bäume zielgerichteter als bisher mit Niederschlagswasser zu versorgen, um ihre Vitalität zu
EN Arbeitsblatt DWA-A 716-1 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … -gen/Prüfkriterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ Neu erschienen Hennef, 1. November 2024. Die … DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 716-1„Öl- und Chemikalienbindemittel – … /Prüfkriterien“ – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 … definiert Anforderungen an Feststoffe, die Öle und flüssige Chemikalien … aufnehmen können und die in der Praxis als Bindemittel bezeichnet werden. Die … DWA-A 716 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien“ ersetzt die aufgehobenen … LTwS 27 und LTwS 31 unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse und gesetzlichen … Regelungen. Dabei werden die aufgrund der Schadenhäufigkeit bedeutendsten Gruppen … vorrangig bearbeitet. Ziel der Arbeitsblätter ist es, durch einheitliche Verfahren zur Prüfung … vergleichbar zu machen. Auf diese Weise kann der sachlich richtige und schnelle Einsatz … sichergestellt und der freie Austausch geeigneter
EN DWA-Arbeitsgruppe GB-1.17 „Potenziale des Wasserrückhalts in der … landwirtschaftlich genutzten Fläche“ – Erarbeitung eines Themenbands Aufnahme neuer Arbeiten und … Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Oktober 2024. Die DWA plant, die neue … Arbeitsgruppe GB-1.17 „Potenziale des Wasserrückhalts in der … “ einzurichten. Diese soll einen Themenband erarbeiten und aufbauend auf den bereits vorhandenen … Trockenheit und Dürre sowie Ernteausfällen in der Landwirtschaft, aber auch extreme … beeinflussen zunehmend unser Lebensumfeld. In der Wasserwirtschaft haben wir verstanden, dass die … Begradigung und der Ausbau von Bächen und Flüssen Abflussextreme und … und eine spätestens in den letzten 70 Jahren mit der Mechanisierung und Motorisierung der … Landwirtschaft einhergehende Intensivierung der Landnutzung mit immer größeren … angepasster Infrastruktur. Die Intensivierung der Landwirtschaft ist aber auch verbunden mit … die Speicherfähigkeit des Bodens für Wasser. Bei Starkregenereignissen
EN DWA-Themen T2/2025 „Beispielrechnungen und Anwendungsbeispiele zum Merkblatt DWA-M 552“ Neu erschienen Hennef, … 1. März 2025. Die DWA hat in der Reihe DWA-Themen den Band T2/2025 „ … Beispielrechnungen und Anwendungsbeispiele zum Merkblatt DWA-M 552“ veröffentlicht. Das … Bedingungen angewendet werden können. Der vorliegende Themenband ergänzt das Merkblatt DWA … -M 552 um zwei Praxisbeispiele. Da das Merkblatt selbst nicht den Raum für … Rechnungen bieten kann, wurde dieser Themenband erarbeitet, der detailliert die Verfahren und zugehörigen … Rechnungen vorstellt. Es werden zwei Beispiele betrachtet: ein großes Einzugsgebiet in Bayern … präsentiert und die Ergebnisse diskutiert. Der Themenband kann als Leitfaden für die … Durchführung der hochwasserstatistischen Analysen verwendet … werden. Dieser Themenband wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.11 „Hochwasserwahrscheinlichkeiten“ ( … -Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ erarbeitet. Er richtet sich an alle Personen,
Hennef, 1. August 2024. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 785 (TRwS 785) „Technische Regel … “ veröffentlicht. Das Wasserrecht verlangt bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden … sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. Das Rückhaltevolumen ist … ihrer Beseitigung aufnimmt. Es ist entsprechend der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit … wassergefährdenden Stoffen (AwSV) grundsätzlich entweder ein Rückhaltevolumen bis zum Wirksamwerden … geeigneter Sicherheitsvorkehrungen (R 1) oder ein Rückhaltevolumen, ohne dass Gegenmaßnahmen … berücksichtigt werden (R 2), vorzusehen. In der TRwS 785 werden Festlegungen, die zur Ermittlung … Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen erforderlich ist (R 1), aufgezeigt. Änderungen Gegenüber TRwS … 785 (7/2009) wurden insbesondere beispielsweise folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an … von Regelungen für eine mögliche Reduzierung der Leckfläche von Behältern und Rohrleitungen auf … 10–5m2. TRwS 785 wurde
EN DWA-Arbeitsgruppe GB-1.16 „Moderne Technologien und Verfahren zur Unterstützung des … Flussgebietsmanagements“ Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. September … 2024. Die DWA gründet die neue Arbeitsgruppe GB-1.16 „Moderne Technologien und Verfahren zur … Überblick geben soll zu Anwendungsmöglichkeiten, Anforderungen sowie Grenzen der wichtigsten Technologien und … Verfahren der Flussgebietsmanagements. Anlass Für die … zur Verfügung. Einige davon sind in DIN-Normen oder der Oberflächengewässerverordnung … und Biodiversitätsforschung gehalten: unter anderem Drohnenaufnahmen zur zeitnahen und detaillierten … .), Augmented Reality, Mobile/Wearable Computing oder Robotik zur Unterstützung von Feldarbeiten, … unter Nutzung künstlicher Intelligenz oder anderer moderner Algorithmen. Viele dieser Technologien … Kostenargument entgegensteht. Aufgaben und Ziel der neuen Arbeitsgruppe Um den zuständigen Stellen … Überblick über Anwendungsmöglichkeiten, Anforderungen
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 211 „Schutz und … “ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2025. Das Merkblatt DWA-M 211 „ … Kläranlagen“ vom April 2008 muss grundsätzlich überarbeitet werden. Nötig wird dies wegen der … . Das Merkblatt muss auf den aktuellen Stand der Verfahren und Techniken gebracht werden, die den … Schutz, die Instandsetzung und die Wartung der Beton- und Stahlbetonflächen sowie die mögliche … Behandlung bei der Erstellung bewerkstelligen. Die Überarbeitung … Kläranlagen“ wird in einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe KA-11.1 „Schutz und Instandsetzung von … “ (Obmann Dipl.-Ing. Christian Schnatmann) bearbeitet. Der Bearbeitungszeitraum ist von Mitte 2025 bis … Ende 2026 geplant. Zur Mitarbeit an der Überarbeitung sind interessierte Fachleute mit entsprechenden … Kenntnissen, insbesondere aus dem Bereich Betonkorrosion, … Kläranlagen“ vom April 2008 muss grundsätzlich überarbeitet werden. Nötig wird dies wegen der … . Das Merkblatt
DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ Aufruf zur … DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ vorgelegt, … öffentlichen Diskussion gestellt wird. Die Ziele der modernen Gewässerunterhaltung sind vielfältig, … neben der Sicherstellung des ordnungsgemäßen … werden. Auch wenn die ökologischen Belange bei der Gewässerunterhaltung zunehmend und zu Recht in … den Vordergrund rücken, bleibt die maschinelle … . Das vorliegende Merkblatt DWA-M 625 ersetzt bei Erscheinen des Weißdrucks das bisherige … Merkblatt DVWK-M 224 aus dem Jahr 1992. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 224/1992 wurden … im Merkblatt DWA-M 625 folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische … Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen … Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zum Maschinen- und Geräteeinsatz … neu aufgenommen: Beispiele aus der
EN Überarbeitung nicht wesentlicher Art des Merkblatts DWA-M 175- … “ Vorhabensbeschreibung Die DWA-Arbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ … 1: Entwässerungssysteme“ keiner grundlegenden Überarbeitung bedarf, aber die Themen Building Information … Daher soll das Merkblatt nicht wesentlicher Art überarbeitet werden. Ziel ist es, die oben genannten Bezüge … unter neuem Titel redaktionell anzupassen. Die Überarbeitung erfolgt in der Arbeitsgruppe ES-7.6 „ … Mail: Team-ES @dwa.de DWAdirekt DWA-Shop Die DWA-Arbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ … 1: Entwässerungssysteme“ keiner grundlegenden Überarbeitung bedarf, aber die Themen Building Information
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.