Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Berichte von vergangenen Stammtischen
Berichte von vergangenen Stammtischen der DWA
Berichte von vergangenen Stammtischen der DWA
Fachausschuss – Weitergehende Abwasserreinigung FA KA-8
Thematischer Stammtisch der JDWA
Am 17. Oktober 2024 fand ein thematischer Stammtisch zur weitergehenden Abwasserreinigung statt, bei dem Prof. Barjenbruch (Obmann FA KA 8) und Vera Kohlgrüber (Leiterin Kompetenzzentrum Spurenstoff Baden-Württemberg) zu Gast waren. Prof. Barjenbruch leitet das Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin und promovierte in Hannover zur weitergehenden Abwasserbehandlung. Als Obmann des FA KA 8 und Vizepräsident der DWA ist er maßgeblich an der Entwicklung der weitergehenden Abwasserreinigung in Deutschland beteiligt.
Der Fachausschuss, gegründet 1972 an der Universität Stuttgart, arbeitet an verschiedenen Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Darunter zum Beispiel Filtration, Fällung und Flotation. Die Gewässerqualität, besonders die Elimination von anthropogenen Spurenstoffen, Mikroplastik und Abwasserwiederverwendung, sind zurzeit ein wichtiges Thema. Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie sieht für einen Umsetzungshorizont von 2033 bis 2045 strengere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff vor, sowie die Implementierung einer Spurenstoffelimination bei Kläranlagen ab 150.000 EW und Kläranlagen in noch zu definierenden sensitiven Gebieten. Ein großes Bauvorhaben findet aktuell in Dortmund statt, wo zukünftig Deutschlands größte Tuchfiltration mit PAK-Dosierung in Betrieb genommen wird. Neben der Entwicklung neuer Regelwerke und technischer Verfahren ist die Aufklärung der Bevölkerung ein zentrales Ziel der DWA. Nationale und internationale Treffen sowie Seminare und Merkblätter unterstützen diese Bemühungen. Bereits jetzt sind in Deutschland rund 10 Millionen Einwohner an eine gezielte Spurenstoffelimination angeschlossen.
Eine angeregte Diskussion drehte sich auch um die Umsetzung der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum sowie um grundlegende Umbauten der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Dabei wurden auch mögliche dezentrale und ressourcenorientierte Ansätze erörtert. Ein Diskussionspunkt der Dreh- und Angelpunkt bei der Umsetzung einer vierten Reinigungsstufe zu sein scheint, sind die Investitionskosten.
Der FA KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ und die zugehörigen Arbeitsgruppen freut sich über junge Mitglieder, die aktiv an der Weiterentwicklung der Abwasserbehandlung mitwirken möchten. Wer sich engagieren möchte, kann als Gast die Arbeit der Gruppe kennenlernen. Unterstützung bei der Kontaktaufnahme bietet die E-Mail-Adresse fachgremien@junge-dwa.de. Aktuelle Aufrufe zur Mitarbeit sind im Channel #Fachgremien im Rocket.Chat zu finden.
Tim Welzel, Jeannette Boecker
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.