Ergebnisse 1141 - 1150 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Arbeitsblatt DWA-A 716-1 „Öl- und Chemikalienbindemittel – … -gen/Prüfkriterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ Neu erschienen Hennef, 1. November 2024. Die … DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 716-1„Öl- und Chemikalienbindemittel – … /Prüfkriterien“ – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 … definiert Anforderungen an Feststoffe, die Öle und flüssige Chemikalien … aufnehmen können und die in der Praxis als Bindemittel bezeichnet werden. Die … DWA-A 716 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien“ ersetzt die aufgehobenen … LTwS 27 und LTwS 31 unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse und gesetzlichen … Regelungen. Dabei werden die aufgrund der Schadenhäufigkeit bedeutendsten Gruppen … vorrangig bearbeitet. Ziel der Arbeitsblätter ist es, durch einheitliche Verfahren zur Prüfung … vergleichbar zu machen. Auf diese Weise kann der sachlich richtige und schnelle Einsatz … sichergestellt und der freie Austausch geeigneter
von Klärschlamm durch Verbrennung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … und umweltgerechten Entsorgung von Klärschlämmen bei. So ist seit Ende der 1980er-Jahre der Anteil … von ca. 12 % auf inzwischen ca. 80 % gestiegen. Derzeit wird noch ein wesentlicher Anteil der … Klärschlammentsorgung neu gestellt. Aufgrund der im Jahr 2029 greifenden Pflicht der … ) zur Phosphorrückgewinnung sowie des mit der Energiewende verbundenen Ausstiegs aus der … Kohleverstromung wird künftig der weitaus überwiegende Anteil des Klärschlamms in … von Anlagen zur Klärschlammverbrennung zu geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anlagen mit … . Es werden die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahren zur Emissionsminderung und … runden das Merkblatt ab. Allen mit der Planung beschäftigten Fachleuten und Betreibern … somit eine Basis für die Konzeptfindung während der Planungsphase sowie für Entscheidungen über … Investitionen beim Neubau und wichtige Hinweise für den Betrieb
verfügen, denn sie haben eine besondere Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens … zur Vermeidung von Störungen zu treffen haben. Dabei soll der Stand der Technik eingehalten werden. … DWA und DVGW haben von der im IT-Sicherheitsgesetz erwähnten Möglichkeit … zu formulieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Benehmen mit … IT-Sicherheitsstandards für den Sektor Wasser wiederholt festgestellt. Der branchenspezifische IT- … und die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, … -Sicherheitskompendium – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen – als … für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten … kann das Risiko einer Beeinträchtigung der Daseinsvorsorge aufgrund einer abstrakten, das … Technischen Komitee „IT-Sicherheit“ des DVGW in Zusammenarbeit mit der DWA-Arbeitsgruppe WI-5.4 „Cyber- … /Technisches Sicherheitsmanagement“ erarbeitet.
EN Überarbeitung nicht wesentlicher Art des Merkblatts DWA-M 175- … “ Vorhabensbeschreibung Die DWA-Arbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ … 1: Entwässerungssysteme“ keiner grundlegenden Überarbeitung bedarf, aber die Themen Building Information … Daher soll das Merkblatt nicht wesentlicher Art überarbeitet werden. Ziel ist es, die oben genannten Bezüge … unter neuem Titel redaktionell anzupassen. Die Überarbeitung erfolgt in der Arbeitsgruppe ES-7.6 „ … info@dwa.de MSC.back DWAdirekt DWA-Shop Die DWA-Arbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ … 1: Entwässerungssysteme“ keiner grundlegenden Überarbeitung bedarf, aber die Themen Building Information
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … , 1. Oktober 2024. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … DWA-Regelwerks“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … , Abwasser- und Abfalltechnik einheitliche, insbesondere technische Regeln und gibt sie im DWA-Regelwerk … von Wasser und Boden. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Sachgütern und Umwelt sowie zur … für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … DWA-Regelwerks“ gilt für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks. Es regelt insbesondere den … Charakter von Arbeits- und Merkblättern, legt das Verfahren für deren … . Information. Dadurch wird für Anwendende von Arbeits- und Merkblättern gewährleistet, dass diese nach … einheitlichen und transparenten Grundsätzen erarbeitet werden und eine verlässliche Grundlage … darstellen. Der DWA-Hauptausschuss „Recht“ hat das
EN Korrosionsschutz von Stahlteilen: Überarbeitung nicht wesentlicher Art des Merkblatts ATV-DVWK-M … 263 Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Oktober 2024. Das Merkblatt ATV-DVWK- … im Grundsatz heute anwendbar. Die Aktualität der Bezüge zur weitergehenden Normung veranlasst … eine Überarbeitung des Merkblatts nicht wesentlicher Art. Im Rahmen … der Überarbeitung nicht wesentlicher Art sind folgende Aspekte … : Im Anwendungsbereich soll die Korrosion bei Gasbehältern klarer beschrieben werden. Verweise … werden um die Klimakennung. Die Einhaltung der Vorgaben zum Gendern im Regelwerk müssen geprüft … und ergänzt werden. Die Überarbeitung nicht wesentlicher Art des Merkblatts ATV-DVWK-M … “ (Obmann Dipl.-Ing. Christian Schnatmann) bearbeitet. Zur Mitarbeit an der Überarbeitung sind … im Grundsatz heute anwendbar. Die Aktualität der Bezüge zur weitergehenden Normung veranlasst … eine Überarbeitung des Merkblatts …
EN DWA-Arbeitsgruppe GB-1.17 „Potenziale des Wasserrückhalts in der … landwirtschaftlich genutzten Fläche“ – Erarbeitung eines Themenbands Aufnahme neuer Arbeiten und … Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Oktober 2024. Die DWA plant, die neue … Arbeitsgruppe GB-1.17 „Potenziale des Wasserrückhalts in der … “ einzurichten. Diese soll einen Themenband erarbeiten und aufbauend auf den bereits vorhandenen … Trockenheit und Dürre sowie Ernteausfällen in der Landwirtschaft, aber auch extreme … beeinflussen zunehmend unser Lebensumfeld. In der Wasserwirtschaft haben wir verstanden, dass die … Begradigung und der Ausbau von Bächen und Flüssen Abflussextreme und … und eine spätestens in den letzten 70 Jahren mit der Mechanisierung und Motorisierung der … Landwirtschaft einhergehende Intensivierung der Landnutzung mit immer größeren … angepasster Infrastruktur. Die Intensivierung der Landwirtschaft ist aber auch verbunden mit … die Speicherfähigkeit des Bodens für Wasser. Bei Starkregenereignissen
EN Merkblattreihe DWA-M 115: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Aufruf zur Stellungnahme … nicht häuslichen Abwassers“ redaktionell überarbeitet. Die Teile 1 bis 3 werden unter dem neuen Titel … erhält die Gelegenheit zur Stellungnahme der beabsichtigten Änderungen. Die Aufnahme der … angekündigt. Ziel ist es, die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung … der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich … die zu einem Merkblatt zusammengeführten Teile der Merkblattreihe DWA-M 115 in DIN EN 14654-4 ( … abgedruckt werden. Zielsetzung ist dabei, die zulässigen Handlungsspielräume in DIN EN … Maßnahmen – Teil 4: Kontrolle von Einleitungen der Nutzer“ und die Schnittstellen zwischen der … herauszustellen. Um die spätere Verzahnung der Texte aus DIN EN 14654-4 und der Merkblattreihe … zu machen, sind im vorliegenden Entwurf die Gliederungssystematik sowie Bild- und Tabellennummerierung auf den … in DIN EN 14654-4 abgestimmt. Die redaktionelle Überarbeitung
Verfahrensgrundsätze und Bemessung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Das Merkblatt DWA-M 285-3 ist Teil der Merkblattreihe DWA-M 285 „Spurenstoffentfernung … praxisorientierte Hinweise zu Konzeption, Umsetzung und Betrieb von Ozonanlagen zur … Das Merkblatt fasst die wichtigsten Erkenntnisse der praxisrelevanten Forschung sowie der bisher … erlangten Betriebsergebnisse der letzten zehn Jahre zusammen. Unter … Berücksichtigung der Auslegungshinweise ist es möglich, mit einer … Abwasser zu entfernen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.5 „Ozonung auf … “ im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach … “ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch) erarbeitet. Es richtet sich an das Personal von … des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal … zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF- … ISBN
EN Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 163 „Baumstandorte und … Landschaftsbau e. V. (FLL) plant in Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und … Verkehrswesen e. V. (FGSV) und der DWA die Entwicklung eines gemeinsamen Merkblatts … Regenwasserbewirtschaftung“. Das Merkblatt wird bei der DWA als DWA-M 163 veröffentlicht werden. … ihrer zahlreichen ökologischen Funktionen als Beitrag zum Natur-, Arten- und Klimaschutz in unseren … Städten unverzichtbar. Ein flächendeckender vitaler Baumbestand ist eine entscheidende … Komponente bei der Anpassung der Kommunen an die Folgen des Klimawandels. Die … Entwicklung und der Erhalt dauerhafter Baumbestände wird jedoch … dezentrale Regenwasserbewirtschaftung vor große Herausforderungen, da immer öfter die Kapazitätsgrenzen der … Speicher- und Versickerungsräume zu erschließen. Insbesondere in Zeiten von zunehmender Dürre ist es wichtig, … Bäume zielgerichteter als bisher mit Niederschlagswasser zu versorgen, um ihre Vitalität zu
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de