Ergebnisse 1191 - 1200 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe: Einfluss und Wechselwirkung dynamischer … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2024. Die DWA plant, eine neue … zu gründen. Anlass Mit Blick auf die Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) … ist eine flächendeckende Umsetzung von hydromorphologischen Maßnahmen im Gang. Die … des Gewässerzustands zeigt allerdings in der biologischen Bewertung der Gewässer nicht in … Einfluss dynamischer Prozesse zurückzuführen, der mit der momentanen statischen ökologischen … Fließgewässerbewertung in der Praxis nicht erfasst werden kann. … eines guten Gewässerzustands sind in ausreichender Anzahl verfügbare und den Ansprüchen der … zunächst hinsichtlich ihrer Charakteristik und der gewünschten Wirkungsweise beschrieben werden, um … stellt jedoch eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung dar, da Habitate infolge der im Gewässer … ablaufenden dynamischen Prozesse ständigen Veränderungen unterliegen. Die dynamischen
von Hochwasserwahrscheinlichkeiten“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … , oftmals durch Starkregen bedingten Hochwasser der letzten Jahre zeigten, wie problematisch die … ist, wenn die Entstehung und der Verlauf dieser Ereignisse nicht differenziert … berücksichtigt werden. Insbesondere die zunehmende Zahl von Sturzfluten erfordert … ein neues Verständnis der Hochwassergefährdung in Deutschland. Dabei ist … Abflüsse, starke hydraulische Belastung der Gewässer und der Überflutungsflächen und oftmals … extreme Schäden. Die Erfahrungen derartiger Extremhochwasser bildeten den Ausgangspunkt für … die Überarbeitung des im Jahr 2012 veröffentlichten Merkblatts DWA … Informationserweiterung. Es berücksichtigt dabei die Praxis vieler Institutionen, die mit … befasst sind, beschreibt den Stand der Technik und fasst die wichtigsten Ansätze zur … Verbesserung der Aussagefähigkeit statistischer Verfahren … zusammen. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 552 (8/2012) …
EN Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … Hennef, 1. März 2024. Die DWA plant, das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … DWA-Regelwerkes“ zu überarbeiten. Das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des … Mai 2018, ist maßgeblich für die Erstellung von Arbeits- und Merkblättern in den DWA-Fachgremien und … richtet sich alle Personen, die an der Erarbeitung, Verabschiedung bzw. Veröffentlichung des … des DWA-A 400 für das Regelwerk und das Erarbeitungsverfahren wichtige Informationen für den Anwender bzw. … Nutzer. Im Rahmen der turnusgemäßen Aktualitätsprüfung durch den … DWA-Hauptausschuss Recht wurde Anpassungsbedarf beim DWA-A 400 festgestellt. Die Überarbeitung soll … zur Digitalisierung von Verfahrensschritten, zum Beispiel die digitale Durchführung von Schlichtungs- oder … Schiedsverfahren weitere Überprüfung der Regelungen zum Beteiligungsverfahren im Hinblick … auf die Effizienz der Durchführung,
Profilen – Einzelrohr-Lining“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … . Das Merkblatt DWA-M 143-12 befasst sich mit der grabenlosen Renovierung von erdüberdeckten … das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder von einem Straßenablauf abfließt, bis zu dem … Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. … und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil … ist eine umweltschonende Renovierungstechnik. Dabei werden neue Einzelrohre durch Einziehen oder … . Auf diese Weise können Altrohrleitungen der Entwässerung aus allen gängigen Werkstoffen … und eine Formstabilität, um das Einbringen der Einzelrohre zu gewährleisten. Je nach … sowie Baugrube zu Baugrube eingesetzt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143-12 (8/2008) … wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische … Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen im Hinblick
Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ Neu erschienen Hennef, 1. März … Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ veröffentlicht. Die Neufassung … Merkblatts DWA-M 811 umfasst eine Auswahl in der Wasserwirtschaft häufig gebräuchlicher Begriffe … , die nach der betriebswirtschaftlichen Lehre, jedoch auch aus … Sicht verständlich definiert werden. Bei der Auslegung von Begriffen wurde die … betriebswirtschaftliche Sichtweise der technischen Sichtweise vorgezogen. Planung, Bau … Anlagen werden neben technischen Anforderungen von betriebswirtschaftlichen Methoden und … zwischen Techniker*innen und Kaufleuten setzt dabei eine einheitliche Kenntnis … . Es fällt auf, dass diese Begrifflichkeiten bei Kaufleuten und Techniker*innen häufig … unterschiedlich besetzt sind. So finden in der wasserwirtschaftlichen Praxis Begriffe wie … , Auszahlung/Aufwand Anwendung, die häufig auseinanderklaffende Vorstellungswelten ersichtlich werden
Entwurf Merkblatt DWA-M 213-1 – Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … des Merkblatts DWA-M 213-1 „Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … Planungs- und Baugrundlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Die Qualität bei Planung und Bau der elektrotechnischen Ausrüstung und … Energieversorgung auf Anlagen der Abwassertechnik beeinflusst maßgeblich die … und Betriebskosten. Durch die Energiewende, Anforderungen aus aktualisierten und neuen Regelwerken sowie … , das Merkblatt DWA-M 213-1 von November 2007 zu überarbeiten. Im Merkblatt DWA-M 213-1 werden aus Sicht der … für eine optimale Realisierung (Ausführung/Umsetzung) der Anlage zu schaffen. Auch im Rahmen des … zur Anwendung. Zielsetzung ist, die mit der Planung einer Gesamtmaßnahme oder Sanierung … sowie verfahrenstechnischen Gegebenheiten und der Elektrotechnik gestellt. Das Merkblatt ersetzt … nicht die einschlägigen Vorschriften, wie
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … , 1. März 2024. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von … Wiederkehrzeit und Dauer“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen … Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei der Bemessung von … Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als … hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren … Überschätzung kann zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen, ihre … erhält dies eine erhöhte Brisanz. Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit von … vor Bedarf an lokalen Stationsanalysen, um zum Beispiel die inzwischen verlängerten Datenreihen … auszuwerten, jüngere Entwicklungen zu bewerten oder lokale Besonderheiten im Vergleich zu den KOSTRA … hier
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 103 „Hochwasservorsorge für … “ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2024. Die DWA plant, das … 103 „Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen“ zu überarbeiten. Anlass Das Merkblatt DWA-M 103 „ … für Abwasseranlagen“ ist im Oktober 2013 überarbeitet erschienen. Eine neuerliche Überarbeitung des … Merkblatts ist erforderlich. Die Risikoanalyse sollte an die Systematik des … DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserversorgung bei Stromausfall“ angepasst werden. Das KRITIS- … Dachgesetz wird neue Anforderungen bzw. einen neuen Rechtsrahmen liefern, der im … . Außerdem hat das Hochwasserereignis 2021 unter anderem an Ahr und Erft gezeigt, dass neben Hochwasser- … Schadensfällen führen und teilweise nicht voneinander abzugrenzen sind. Es ist sinnvoll, die … Merkblatt zu integrieren. Ziel des Merkblatts Überarbeitung der rechtlichen Grundlagen (neues KRITIS- … Dachgesetz, geändertes Wasserrecht, gegebenenfalls geänderte … ,
EN Überarbeitung des DWA-/BWK-Leitfadens Starkregen und … : Starkregen und urbane Sturzfluten“ zu überarbeiten. Veranlassung Im August 2013 veröffentlichten … DWA und BWK den gemeinsam erarbeiteten „Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge: … in den jeweils eigenen Schriftenreihen. Der Leitfaden bietet kommunalen Akteuren aus dem … Bereich der Stadtentwässerung, insbesondere aber auch Akteuren angrenzender Fachsparten wie … beispielsweise der Bauleitplanung, der Straßenplanung oder der Grünflächenplanung, eine … ein wirkungsvolles Starkregenrisikomanagement. Der Leitfaden zeigt anhand von anschaulichen … konkret aussehen können und welche Akteure hierbei gefordert sind. Hierbei werden sowohl … ist nach wie vor gegeben. Daher soll der oben genannte Praxisleitfaden aktualisiert und … starkregenbedingten Sturzfluten hat sich seit der Erstveröffentlichung des Leifadens … Starkregenrisikomanagement initiiert. Zum anderen haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen … sowie die technischen
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 806 „Nachträge zu … Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen“ Vorhabensbeschreibung Hennef, 1. … Februar 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe WI-4.1 „Ausschreibungs- und Vergabeverfahren“ … – Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen“ überarbeiten. Das DWA-M 806 … sich auf die damals geltenden Bestimmungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ( … VOB), die nicht mehr aktuell sind. Hinzu kommen Änderungen im Werkvertragsrecht nach § 650a bis § 650c BGB … die Aktualisierung des Merkblatts nach Maßgabe der aktuell geltenden VOB 2019 unter Einbeziehung … info@dwa.de MSC.back DWAdirekt DWA-Shop Die DWA-Arbeitsgruppe WI-4.1 „Ausschreibungs- und Vergabeverfahren“ … – Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen“ überarbeiten.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de