Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 3271 - 3280 von 3442 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
– Teil 2: Ölaufnahmegeräte“ veröffentlicht. Bei Unfällen mit Mineralöl/Mineralölprodukten auf … Gewässern kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung eine … besondere Bedeutung zu. Der sachgerechte Einsatz von Ölsperren und … Ölaufnahmegeräten ist dabei entscheidend für den Einsatzerfolg. Der DWA- … im August 2019 veröffentlicht und gibt den mit der Thematik befassten Personen eine fachlich … die Beschaffung von Ölsperren und Hinweise für deren praktischen Einsatz. Die Aufnahme von Öl muss … Im Merkblatt DWA-M 720-2 werden die wichtigsten der für die Ölaufnahme relevanten physikalischen … vereinfacht beschrieben. Ferner werden die in der Ölunfallbekämpfung bedeutsamen Aufnahmegeräte … und deren Zubehör beschrieben und deren typspezifischen Eigenschaften gegenübergestellt … Merkblatt DWA-M 720-2 „Ölaufnahmegeräte“ wird der Stand der Technik beschrieben. Das Merkblatt … wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ (Sprecher: … (GMAG)“ erstellt und richtet sich
Gewässern Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik“ zum Thema … Schwebstoffmessungen in Gewässern“ und ruft zur Mitarbeit auf. Die Gruppe soll Leitlinien für … – nach Menge und Beschaffenheit – erarbeiten. Anlass Bundesweit besteht an vielen Gewässern … ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf im Bereich des … Aspekt für den ordnungsgemäßen Betrieb. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der … wechselseitig beeinflussen. Sedimentüberschüsse oder -defizite infolge eines gestörten … die von Fließgewässern durchflossen werden (zum Beispiel Stauseen), kommt es durch Sedimenteinträge zu … für die Nutzung des Wassers als Trinkwasser oder für die Energieerzeugung. Zudem können durch … geeigneter Maßnahmen sind belastbare Ergebnisse der Untersuchungen von Schwebstoffen und der … im Vorfeld von sehr großer Bedeutung. Hierbei spielt neben der Menge und
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/schwebstoffmessungen-in-gewaessern.html
EN Entwurf Merkblattreihe DWA-M 1200 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in … . Die DWA hat die Entwürfe zu den Teilen 1 bis 3 der Merkblattreihe DWA-M 1200 „ … zur öffentlichen Diskussion gestellt werden. Mit der Verordnung (EU) 2020/741 über … Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung (EU-WasserWVVO) sind seit Juni 2023 erstmals … auch in Deutschland Anforderungen an die Wasserqualität sowie an das … sichere Verwendung von aufbereitetem Wasser zur Wiederverwendung rechtlich verbindlich geworden. Im Zuge der … nationalen Umsetzung der EU-Verordnung wird mit der Merkblattreihe DWA-M 1200 eine Handlungshilfe … für die mit der Wasserwiederverwendung aufkommenden Planungs- und Betreiberaufgaben … bereitgestellt. Die Merkblattreihe gilt für die Wiederverwendung aufbereiteten Wassers aus kommunalen Kläranlagen … und urbane Anwendungen. Hierzu gehören neben der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und … hinaus Anwendung finden in Baumschulen und
des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“ Neu … des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“ … . Das vorliegende Merkblatt ist eine Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 231/1995 „ … Normen und Regelwerken zu aktualisieren. Insbesondere nachdem bei vielen Stauanlagen die ersten … als auch für die Durchführung der Vertieften Überprüfung für alle Stauanlagen … gemäß der Normenreihe DIN 19700. Sicherheitsberichte und … Vertiefte Überprüfungen sind zusammen mit der laufenden Überwachung Bestandteil des … ist es, den Zustand und das Verhalten der Stauanlage, die durch die Bauwerksüberwachung … erfasst werden, zu dokumentieren, besondere Vorkommnisse und Auffälligkeiten hervorzuheben … auf die Betriebssicherheit zu bewerten. Ziel der im Rahmen der Stauanlagenüberwachung … die Untersuchung, Beurteilung und Feststellung der Stauanlagensicherheit. Änderungen Gegenüber dem … Merkblatt DVWK-M 231/1995 wurden
erschienen Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat in der Reihe DWA-Themen den Band T3/2025 „Ökolandbau … ist bereits seit Jahrzehnten ein Thema in der deutschen Wasserwirtschaft. Inzwischen gibt es … in Deutschland einige Praxisbeispiele, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit von … vorbeugenden Gewässerschutz gelingen kann. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Eintrag von … Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metabolite, von Nährstoffen sowie … in Grund- und Oberflächengewässer zu minimieren. Der Ökolandbau kann dazu substanzielle Beiträge … – sieht man einmal von so prominenten Beispielen wie Leipzig und München ab – aber immer noch … eher die Ausnahme dar. Aus Sicht der DWA-Arbeitsgruppe GB-6.2 sollte die Zusammenarbeit von … „Ökolandbau und Gewässerschutz“ möchte die Arbeitsgruppe GB-6.2 einen Beitrag dazu leisten. Der … und Ökolandbau liegen. Gleichzeitig sollen die Herausforderungen benannt werden, die gegebenenfalls noch zu … bewältigen sind. Der Themenband wurde von der
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/dwa-themen-t3-2025-oekolandbau-und-gewaesserschutz.html
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerksmanagement im … Deichstrecken“ und ruft entsprechend zur Mitarbeit auf. Die Planung und der Bau von überströmbaren … müssen gegen hohe hydraulische Belastungen insbesondere auf Deichkrone und Deichbinnenböschung gesichert … und damit eine resultierende Breschenbildung zu vermeiden. Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen sind somit … erforderlich, um einen erhöhten Widerstand der landseitigen Böschung und der Deichkrone bei … einem Überströmereignis auch bei steileren Böschungen zu erreichen. Mögliche … ) als Deckwerke in Lockerbauweise, wie Steinsatz oder Steinschüttung kohärente Deckwerke, wie … Geogittermatratzen oder Mastix-Schotter-Deckwerke Bodenverfestigung, … , durch das Einbringen von Geogitter oder Geogewebe. Diese unterschiedlichen Bauweisen … finden vor allem in der Ausführung von überströmbaren Dämmen und … Dammscharten bei
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/ueberstroembare-deichstrecken.html
zur (n – 1)-Bedingung an Wehren“ mit dem Ziel erarbeitet, konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in … an Wehren von Staustufen zu geben. Seit der Erarbeitung des Merkblatts DVWK-M 216/1990 haben sich nun … eine Reihe wichtiger Grundlagen geändert. Dies betrifft vornehmlich die Definition der … Hochwasserbemessungsfälle in der Normenreihe DIN 19700 und die Definition und … Handhabung der Freibordmaße. Weiter beschränkt DIN 19700-13: … inzwischen auch explizit auf a ≤ 1. Neben diesen Änderungen in den zugrunde liegenden Stauanlagen-Normen … Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik. Daher hat der DWA-Fachausschuss … “ beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten, es damit an den heutigen Stand anzupassen und … Merkblatts über Wehre hinaus nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN … 19700 zu erweitern. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 216/1990 wurden … folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung des Titels Erweiterung …
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerksmanagement im … von Hochwasser- und Katastrophenschutz Während der letzten großen Hochwasserereignisse, zum … Bestandsdeichen, Notsichersicherungsmaßnahmen erforderlich, um einen unkontrollierten Bruch oder ein … Überströmen zu verhindern. Aufgrund der Aktualität und der Brisanz der Thematik haben … sehr viele Bundesländer Arbeitshilfen zum Thema „Verteidigung von Flussdeichen“ aus … Sicht der im Hochwasserschutz Tätigen erstellt. Die … Hochschule Bremen hat in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) eine … Titel „Hochwasserschutz und Deichverteidigung“ erarbeitet, die sich auf die praktischen Hinweise zur … konzentriert. Zudem zeigen wissenschaftliche Arbeiten, wie zum Beispiel die Untersuchung von Müller … zur „Verteidigung von Altdeichen an der Sickerfläche“ (Dissertation an der TU … , 2006), dass die
EN Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … , 1. Juli 2025. Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung … – Teil 5: Optische Inspektion“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Das Arbeitsblatt befasst sich im Sinne von DIN EN 13508-2 mit der … von Gebäuden – Kanalmanagement“ beschrieben. Das Arbeitsblatt unterstützt bei der Bewältigung technischer und … betrieblicher Anforderungen und gibt Empfehlungen zum Qualitätsmanagement. … in allgemeingültiger Form beschrieben und Anforderungen an Ausrüstung, Durchführung und … Festlegungen treffen. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der optischen Inspektion … für alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte, eine qualifizierte Erfassung des tatsächlichen … . Optische Inspektionen von Bauwerken der Ortsentwässerung oder deren Teilen können … sinngemäß ausgeführt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 149-5:2010 wurden
EN Trockenheit und Wassermangel – Wasserwiederverwendung wichtiger Baustein einer nachhaltigen … Hennef. Zehn Eimer Wasser. Lediglich 96 l Niederschlag meldet der Deutsche Wetterdienst pro m² für das … meteorologische Frühjahr 2025. Wasser in ausreichender Menge und Qualität ist auch in Deutschland keine … Selbstverständlichkeit mehr. Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen, der … “, betont Dr. Lisa Broß, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … und Abfall (DWA). „Um die gezielte und sichere Wasserwiederverwendung in Deutschland zu unterstützen, hat die DWA … jetzt mit der neuen Merkblattreihe M 1200 Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in … praktische Handlungshilfe veröffentlicht.“ Die Wasserwiederverwendung, die Nutzung von speziell aufbereitetem Wasser … zur Bewässerung, hat insbesondere in der Landwirtschaft in Südeuropa eine lange Tradition … . Zur Vereinheitlichung der Mindestanforderungen an die
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.