Ergebnisse 321 - 330 von 3268 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
: Überflutung erwünscht DWA-Publikation liefert Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen Hennef. Bach- und … wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Sie spielen als Lebensraum zahlreicher … intakter Auen sind jedoch verschwunden, da der Mensch sie bebaut hat oder anderweitig nutzt. … neuen Publikation dieser Thematik gewidmet. Der Themenband „Bach- und Flussauen“ gibt Anregungen … , wie die Funktionsfähigkeit von Auen erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Er fasst den … Handlungsempfehlungen und untermauert diese mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Standort- und … Randbedingungen. Der Themenband T2/2019 umfasst 113 Seiten und kann … über info@dwa.de oder den DWA-Shop (www.dwa.de/shop) bestellt werden. … Er kostet 107 Euro (fördernde DWA-Mitglieder zahlen 85,60 Euro) und ist als Papierversion … DWAdirekt DWA-Shop „Bach- und Flussauen“ heißt der neue Themenband T 2/2019, den die DWA
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/auen-überflutung-erwünscht.html
Infrastrukturen DWA-KlimaTag: Bandbreite der Anpassungsmöglichkeiten ist groß Hennef. Die … Extremwetterlagen stellen die Menschen vor große Herausforderungen. Anpassungskonzepte zur Bewältigung der … Nürnberg mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Der vierte KlimaTag steht unter dem Motto „Folgen … umsetzen“ und setzt sich schwerpunktmäßig mit der Schaffung wassersensibler Infrastrukturen … auseinander. Er spannt einen Bogen von der integralen, nachhaltigen Planung über den Stand … des Klimawandels auf Gewässer und Biodiversität. Der KlimaTag stellt verschiedene Lösungsansätze vor … Stadt, die Wassermassen speichert und verzögert wieder abgibt, aber auch veränderte Methoden der … komplexer hydrologischer Kenngrößen wie Niederschlagswahrscheinlichkeit und Starkregenstatistiken. Risiken senken: … Konzepte und Methoden Der DWA-Klimatag gliedert sich in drei Bereiche, die sich dem Stand der … Forschung widmen, sich mit dem Handlungsbedarf auseinandersetzen und gute Beispiele für Projekte
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/wassersensible-infrastrukturen.html
und Überflutungen ohne Ende. Aktuell steht der Süden und Südwesten Deutschlands unter Wasser. … Ergiebige und anhaltende Niederschläge haben zu extremen Überflutungen geführt. Die … und intensivem Dauerregen. In Kombination mit der immer noch zunehmenden Versiegelung der … Landschaft und der Städte lassen sich großflächige Überflutungen … dann kaum noch vermeiden. „Deutschland muss die wasserwirtschaftliche … ortsnah versickert werden, die Gewässer brauchen wieder mehr Platz. Klimaanpassung kostet viel Geld, … deutlich mehr“, betont Dr. Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung der Deutschen Vereinigung … , Abwasser und Abfall (DWA). Wasserrückhalt in der Fläche! Absolute Priorität muss die Schaffung … . Die Ausweitung von Retentionsflächen muss in der Stadt- und Raumplanung ein stärkeres Gewicht … ein rechtlich verbrieftes Vorrecht beim Erwerb gewässernaher Flächen garantiert werden. … Dies gilt auch für sogenannte Notpolder, Flächen, die nur im Notfall geflutet werden …
und verfahrenstechnische Entwicklungen in der Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung … sind Thema der neunten Klärschlammtage, die die Deutsche … Ein Paradigmenwechsel?“ lautet die Kernfrage, zu der sich Fachkräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und … können. Die bevorstehende Novellierung der Klärschlammverordnung sowie die Regelungen der … werden zu weiteren Einschränkungen bei der Verwendung von Klärschlämmen als Düngemittel … von Phosphor aus den Schlämmen forciert werden. Beide Aspekte bilden Schwerpunkte der diesjährigen DWA … sinnvoll recycelt werden kann. Die Zukunft der Phosphorrückgewinnung und die Frage, ob ein … von zwei Podiumsdiskussionen am ersten Tag. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich … verschiedenen Verfahren der Schlammbehandlung. Der dritte Tag befasst sich mit der thermischen … Behandlung von Klärschlämmen. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen unterschiedliche … deutschsprachigen Raum als wichtiger Treffpunkt der Fachwelt zu diesem Thema.
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/klaerschlammtage-zum-umgang-mit-schlaemmen.html
, die aus Punktquellen, also z.B. Kläranlagen, oder diffusen Quellen, wie z.B. der Landwirtschaft, … in die aquatische Umwelt gelangen. Der Nachweis sogenannter Mikroverunreinigungen wie … Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft einfließen, um … kompetentes Handeln in der Praxis sicherzustellen. Die Deutsche Vereinigung … entwickelt, das Studenten die Problematik der Schadstoffe und Krankheitserreger im … und geeignete Handlungsmaßnahmen vermittelt. Modernes Lernen mit dem TransRisk-E-Learning-Tool Eine … effektive Form des Lernens besteht in der didaktisch sinnvollen Verknüpfung traditioneller … Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen von E-Learning. Blended Learning oder … Lernformen mit den sozialen Vorteilen der Kommunikation von Mensch zu Mensch und … , bestehend aus 13 Einzelmodulen, wird Studenten der Siedlungswasserwirtschaft mit insgesamt 129 … im Wasserkreislauf erläutert. Die Abspielzeit der einzelnen Module beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. … In
aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Ländern aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeiten zur … Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft und erläutern deren Bedeutung … Bildung und Forschung (BMBF), das sie im Rahmen der Maßnahme Zukunftsfähige Technologien und … ERWAS, seit Mitte 2014 mit 27 Millionen Euro fördert. Die ERWAS-Statuskonferenz mit rund 200 … • Energie- und Ressourceneffizienz in der Abwasserreinigung • Energieerzeugung aus … Vier-Personen-Haushalte. Um den Klimawandel zu mindern und vorhandene Ressourcen zu schützen, setzt … und sparsameren Umgang mit Energie ein, zum Beispiel durch die Nutzung der energetischen Potenziale … im Abwasser. Die Forschung zur Verbesserung der Energiebilanz wasserwirtschaftlicher Anlagen ist … Teil des BMBF-Förderschwerpunkts Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) innerhalb … verantwortet die DWA die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse über die Formulierung … - über den DWA-Counter: Professor Dr. Markus Schröder,
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/wasser-wissen-fuer-die-praxis-929.html
Challenge weiter entwickeln DWA ruft zur Mitarbeit in neuer Arbeitsgruppe auf Hennef. Die Deutsche … , junge wasserwirtschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern und sie neben ihrer dualen oder universitären … die „Water Skills“ für das Betriebspersonal der Branche und seit 2016 - unter der … - die „World University Challenge“. Da der Hochschulwettbewerb mittlerweile nicht nur … während der Umwelttechnologiemesse IFAT in München, sondern … auch am Rande der Auslands-IFATs in der Türkei, in China, Indien und Südafrika und zudem … messeunabhängig auf Kuba und auf der Arab Water Week in Jordanien stattfindet, hat … DWA am 3. Mai 2019 beschlossen, zur Vorbereitung der Challenge eine eigene Arbeitsgruppe „BIZ 13.2 … University Challenge“ zu gründen. Die Arbeitsgruppe soll neue Aufgaben entwerfen, das Konzept … fortschreiben, Jurymitglieder für den Wettbewerb in München stellen und die … . Dazu gehört es, Aufgaben aus Themengebieten der Trinkwasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft zu … zu
ziehen Bilanz Hennef. Die fünften Hochwassertage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … „Hochwasserrisikomanagement – Planung/Stand der Umsetzung“, „Hochwasservorsorge in der Wasserver- und – … und Visualisierung“. Die Hochwassertage werfen dabei einen Blick auf internationale, regionale und … im Risikomanagement und befassen sich mit der Auditierung der Hochwasservorsorge. … im Hochwasserrisikomanagement beizutragen. Kooperation von Hochwasserschutz, Wissenschaft … und Praxis Die Hochwassertage werden von der DWA in Kooperation mit dem … HochwasserKompetenzCentrum e. V. (HKC) in Köln, der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften ( … , Architekten, Wasserwirtschaftler, Ingenieure, Verwaltungsmitarbeiter Katastrophenschützer und interessierte Bürger. … . Kosten, Anmeldung und Informationen Für DWA-Mitglieder kostet die Zweitageskarte 280 Euro, … DWAdirekt DWA-Shop Die fünften Hochwassertage der DWA befassen sich am 21. und 22. November 2013 … „Hochwasserrisikomanagement
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/hochwasser-was-hat-sich-getan.html
20. und 21. Oktober 2015 die neunten Deichtage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … von Deichen an Fließgewässern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen zur Bemessung, zu … schadhafter Deiche werden ebenfalls betrachtet. Nationale und internationale Normen und Regeln wie die … . Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. ( … (DTK) ausgerichtet wird, findet in der Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Straße 1 … statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Informationen und Anmeldung … : 02242 872-156, E-Mail: schiffbauer@dwa.de oder unter www.dwa.de/tagungen. Kontaktlasche öffnen
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/ohne-deiche-geht-es-nicht.html
für den Gewässer- und Gesundheitsschutz jederzeit sicher erbracht und die nationalen und … aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden die Grenzwerte der EU- … Kommunalabwasserrichtlinie jederzeit sicher eingehalten beziehungsweise deutlich … übertroffen. „Es ist besonders hervorzuheben, dass es auch auf den kleineren … ist, die Abwasserbehandlung ohne Einbußen der Ablaufqualität aufrechtzuerhalten", betonte … Hardy Loy, Sprecher der DWA-Kläranlagen-Nachbarschaften, bei der Vorlage … kommunaler Kläranlagen“. In konkreten Zahlen: Der chemische Sauerstoffbedarf des Abwassers wurde … um 95,7 Prozent verringert (2021: 95,4 Prozent). Der Gesamtstickstoff wurde in den Kläranlagen … höher liegt weiterhin die Eliminationsrate bei Gesamtphosphor, 2022 konnte der Gesamtphosphor … von 8,2 mg/l im Zulauf der Kläranlagen auf 0,53 mg/l im Ablauf reduziert … , eine Abbaurate von 93,6 Prozent (2021: 93,0). Besonders der nochmals gesteigerte Phosphorabbau … unterstreicht die hohe
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de