Ergebnisse 1101 - 1110 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerksmanagement im … von Hochwasser- und Katastrophenschutz Während der letzten großen Hochwasserereignisse, zum … Bestandsdeichen, Notsichersicherungsmaßnahmen erforderlich, um einen unkontrollierten Bruch oder ein … Überströmen zu verhindern. Aufgrund der Aktualität und der Brisanz der Thematik haben … sehr viele Bundesländer Arbeitshilfen zum Thema „Verteidigung von Flussdeichen“ aus … Sicht der im Hochwasserschutz Tätigen erstellt. Die … Hochschule Bremen hat in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) eine … Titel „Hochwasserschutz und Deichverteidigung“ erarbeitet, die sich auf die praktischen Hinweise zur … konzentriert. Zudem zeigen wissenschaftliche Arbeiten, wie zum Beispiel die Untersuchung von Müller … zur „Verteidigung von Altdeichen an der Sickerfläche“ (Dissertation an der TU … , 2006), dass die
Gewässern Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA plant die … Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik“ zum Thema … Schwebstoffmessungen in Gewässern“ und ruft zur Mitarbeit auf. Die Gruppe soll Leitlinien für … – nach Menge und Beschaffenheit – erarbeiten. Anlass Bundesweit besteht an vielen Gewässern … ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf im Bereich des … Aspekt für den ordnungsgemäßen Betrieb. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der … wechselseitig beeinflussen. Sedimentüberschüsse oder -defizite infolge eines gestörten … die von Fließgewässern durchflossen werden (zum Beispiel Stauseen), kommt es durch Sedimenteinträge zu … für die Nutzung des Wassers als Trinkwasser oder für die Energieerzeugung. Zudem können durch … geeigneter Maßnahmen sind belastbare Ergebnisse der Untersuchungen von Schwebstoffen und der … im Vorfeld von sehr großer Bedeutung. Hierbei spielt neben der Menge und
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/schwebstoffmessungen-in-gewaessern.html
zur (n – 1)-Bedingung an Wehren“ mit dem Ziel erarbeitet, konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in … an Wehren von Staustufen zu geben. Seit der Erarbeitung des Merkblatts DVWK-M 216/1990 haben sich nun … eine Reihe wichtiger Grundlagen geändert. Dies betrifft vornehmlich die Definition der … Hochwasserbemessungsfälle in der Normenreihe DIN 19700 und die Definition und … Handhabung der Freibordmaße. Weiter beschränkt DIN 19700-13: … inzwischen auch explizit auf a ≤ 1. Neben diesen Änderungen in den zugrunde liegenden Stauanlagen-Normen … Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik. Daher hat der DWA-Fachausschuss … “ beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten, es damit an den heutigen Stand anzupassen und … Merkblatts über Wehre hinaus nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN … 19700 zu erweitern. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 216/1990 wurden … folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung des Titels Erweiterung …
Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ Neu … Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ … veröffentlicht. In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und … Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen. Hierbei sind die inhaltlichen Anforderungen an die … ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung [Landschaftspflegerischer Begleitplan ( … (ÖBB). Diese wird in den Genehmigungen gefordert, ohne dass für alle Beteiligten damit der … ökologischen und naturschutzfachlichen Belange bei der Ausführungsplanung, der Ausschreibung und … während der Bauausführung zu berücksichtigen. Sie erstellt … und bündelt Informationen und wirkt moderierend und kontrollierend am Umsetzungs-, Bau- und … einer wasserbaulichen Maßnahme mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (weitere) enge … Zusammenarbeit mit der Bauleitung und der örtlichen Bauüberwachung
erschienen Hennef, 1. Juni 2025. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 790 (TRwS 790) „Technische Regel … Werkstoffen“ neu veröffentlicht. Ziel der TRwS 790 ist es, für bestehende einwandige … , bis durch die zuständige Behörde eine Behebung der Abweichung von § 17 Absatz 3 AwSV angeordnet … Behälter, die nicht gemäß dem gültigen Anforderungsniveau ausgebildet sind, Ersatzlösungen angeboten, die … den geforderten Sicherheitsvorkehrungen gerecht werden. Es … unterirdische Behälter beschrieben, zum Beispiel Schutz gegen Innen- und Außenkorrosion, und … Art sowie zusätzliche Prüfungen. Die Kombination der in dieser TRwS beschriebenen Maßnahmen ist so … festgelegt, dass Undichtheiten der Behälter innerhalb bestimmter Zeiträume … , bis durch die zuständige Behörde eine Behebung der Abweichung von § 17 Absatz 3 AwSV angeordnet … wird. Das Wasserrecht fordert hohe Sicherheitsmaßnahmen für unterirdische … Behälter, die zur Lagerung wassergefährdender Stoffe in Anlagen zum Umgang mit … , Abwasser
erschienen Hennef, 1. Juni 2025. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 789 (TRwS 789) „Technische Regel … Rohrleitungen“ neu veröffentlicht. Ziel der TRwS 789 ist es, für bestehende unterirdische … Rohrleitungen, die nicht gemäß dem gültigen Anforderungsniveau ausgebildet sind, Ersatzlösungen angeboten, die … den geforderten Sicherheitsvorkehrungen gerecht werden. Es … Maßnahmen für Rohrleitungen beschrieben, zum Beispiel Schutz gegen Innen- und Außenkorrosion, und … Art sowie zusätzliche Prüfungen. Die Kombination der in TRwS 789 beschriebenen Maßnahmen ist so … festgelegt, dass Undichtheiten der Rohrleitung innerhalb bestimmter Zeiträume … zugestimmt werden kann. Das Wasserrecht fordert hohe Sicherheitsmaßnahmen für unterirdische … Rohrleitungen, die zum Befördern wassergefährdender Stoffe in Anlagen zum Umgang mit … , Abwasser und Abfall e. V. (DWA) – damals noch der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und … e. V. (DVWK) – hat erstmals 1996 gemeinsam mit der
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/trws-789-bestehende-unterirdische-rohrleitungen.html
und biologische Abfallbehandlung“ Aufruf zur Mitarbeit und Fortschreibung des DWA-Regelwerks Hennef, 1 … . Juni 2025. Der DWA-Fachausschuss KEK-4 sucht zur Verjüngung und … für seine zukünftigen Arbeiten engagierte Fachleute. Auch Bewerbungen von … setzt sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ein. In den … mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen und Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenerhalt zu meistern … . Ein zentrales Werkzeug ist dabei die Erarbeitung technischer Regelwerke, um in der Praxis die … . Im Sektor Kreislaufwirtschaft befassen sich der DWA-Fachausschuss KEK-4 „Mechanische und … biologische Abfallbehandlung“ und seine Arbeitsgruppen KEK-4.1 „Hygiene bei der biologischen … “ KEK-4.3 „Kompostierung“ mit dem Anfall, der Behandlung sowie der Verwertung von Bio- und … Restabfällen sowie organischen Reststoffen. Dabei stehen Verfahren wie die Kompostierung oder … mechanischen Vorbehandlungsstufen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
EN Überarbeitung DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen … “ Vorhabensbeschreibung Hennef, 1. Mai 2025. Der DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ hat beschlossen, … das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen … “ nach zehnjähriger Präsenz auf dem Markt zu überarbeiten. Im Zuge der Überarbeitung soll das Arbeitsblatt … in die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127 (Statik) … integriert werden. Somit wird das Arbeitsblatt bei der Überarbeitung in das DWA-A 127-6 „Statische … im Lining- und Montageverfahren“ überführt. Das Arbeitsblatt soll durch das Einarbeiten von Praxiserfahrungen … der vergangenen zehn Jahre aktualisiert werden; eine … grundlegende Änderung der Berechnungsverfahren ist dabei nicht … erforderlich. Durch die Struktur der neuen Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127 sind weitere … Anpassungen notwendig. Das Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an alle im Bereich der … als auch Sanierungsfirmen tätigen Experten. Das Arbeitsblatt soll von der
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 182 „Fremdwasser in … “ Vorhabensbeschreibung Hennef, 1. Mai 2025. Der DWA-Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/ … Anforderungen“ hat bei seiner Sitzung am 11. Februar 2025 beschlossen, … das erstmals im April 2012 veröffentlicht wurde, überarbeitet werden soll. Neben der redaktionellen … Überarbeitung des Merkblatts und der Aktualisierung der rechtlichen Verweise sollen … in der Überarbeitung insbesondere folgende Punkte behandelt werden: Integration … und Lokalisierung von Fremdwasserquellen (zum Beispiel DTS-Messungen) Sichtung von durchgeführten … -Sanierungsprogrammen und Darstellung anhand von Beispielen Berücksichtigung aktueller Gesetze, Normen und … Umweltvorgaben Darstellung des Zusammenhangs zu der neuen Kommunalabwasserrichtlinie, zum Beispiel … in Bezug auf das 2%-Ziel bei Mischwasserüberläufen Bezug auf laufende … Vorhaben, wie zum Beispiel den Themenband „Dränagen“ der Arbeitsgruppe ES-6 … – sowie Ingenieurbüros, die mit der Planung
Abwasserkanälen in Stollenbauweise“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Der Stollenbau ist in Städten eine für die … den grabenlosen Einbau von vorgefertigten Rohren oder Ortbetonkanälen unterschiedlicher … von Gebäuden. Das Merkblatt regelt die mit der Stollenbauweise verbundenen Anforderungen an … Planung, Bauausführung, Prüfungen und Arbeitssicherheit. Es ergänzt die europäische Norm DIN EN 12889 „ … und -kanälen“, die zusammen mit dem Arbeitsblatt DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren … Bauverfahren behandelt. Das Merkblatt wurde von der Unterarbeitsgruppe „Stollenvortrieb“ (Leitung: … Dipl.-Ing. Stephan Tolkmitt) der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.3 „Grabenlose Bauverfahren“ (Sprecher: Dr.- … “ im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erarbeitet. Es richtet sich an Planende, Auftraggeber, … und ausführende Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Abwasserleitungen und -kanälen … des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de