Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 301 - 310 von 3424 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Entwurf Merkblatt DWA-M 1100 „Benchmarking in der Abwasserbeseitigung – Hinweise zur Durchführung … des Merkblatts DWA-M 1100 „Benchmarking in der Abwasserbeseitigung – Hinweise zur Durchführung … “ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung“ … und möglichst umfassende Informationen zum Stand der Entwicklung in einem einzigen Werk zur Verfügung … erarbeitet. Themeninhalte sind die Darstellung der Arbeitsschritte des Benchmarkings, ergänzende … sowie eine übersichtliche Darstellung der Leistungsmerkmale/Kontextinformationen in Form … von „Karteikarten“. Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung … der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich … DIN ISO 24523 Überarbeitung und Aktualisierung der Hauptkennzahlen Einführung der DWA-Klimakennung … Überarbeitung. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-1.1 „Branchenbild, … Mesek)
abwassertechnischer Anlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … 253 ist eine Zusammenfassung und Aktualisierung der beiden Merkblätter DWA-M 207 „Informations- und … technologische Entwicklung als auch neue Aspekte der Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung … machen eine grundlegende Überarbeitung der Merkblätter erforderlich. Die für „Industrie 4.0 … “ typische Nutzung von Konzepten der Informationstechnologie (IT) für die … und IT-Systemen findet verstärkt Anwendung in der Abwasserwirtschaft und wird unter Begriffen wie … „Wasserwirtschaft 4.0“ vorangetrieben. Der wachsenden Bedeutung der Vernetzung wird die … Zusammenführung der Merkblätter unter dem neuen Merkblatt DWA-M 253 … die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und … vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, … die Implementierung und den laufenden Betrieb. Der Fokus des Merkblatts liegt dabei auf
zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … , konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in der Normenreihe DIN 19700 (Stauanlagen) im Jahre … an Wehren von Staustufen zu geben. Seit der Erarbeitung des Merkblatts DVWK-M 216/1990 hat … . Dies betrifft vornehmlich die Definition der Hochwasserbemessungsfälle in der Normenreihe DIN … 19700 und die Definition und Handhabung der Freibordmaße. Weiter beschränkt DIN 19700-13: … Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik. Daher hat der Fachausschuss WW- … 4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ der DWA beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten, … auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN 19700 zu erweitern. Änderungen … Anwendungsbereichs auf alle Stauanlagen gemäß der Normenreihe DIN 19700 Anpassung an die neue … Anpassung an die neue Definition und Handhabung der Freibordmaße Berücksichtigung aktueller … technischer Weiterentwicklungen
Strukturierung von Fließgewässern“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … . Menschen siedelten immer schon bevorzugt in der Nähe von Fließgewässern und nutzten sie als … auch als Energiequelle. Die natürliche Dynamik der Fließgewässer führte hierbei nicht selten zu … vor vielen Jahrhunderten versucht, den Verlauf der Gewässer mit dem Bau von Buhnen zu regeln. Sie … Flüssen kaum mehr zum Uferschutz eingesetzt. Der Vorrang wurde „platzsparenden“ Längsverbauungen … , die für jeden Standort ideal ist. Die Vielfalt der Natur sollte sich auch in den eingesetzten … widerspiegeln. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-3.1 „Buhnen“ (Sprecher: Dr … des gesamten D-A-CH-Raums zusammen, von der Norddeutschen Tiefebene über die Mittelgebirge … die Arbeitsgruppe viele Disziplinen ab, die bei der Planung, dem Bau und nicht zuletzt der … die hydraulisch-morphologischen Wirkungen der Buhnen auf das Fließgewässer, ihr Einfluss auf … des öffentlichen
„Hochwasser – Risikokommunikation“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Ereignisse aus. Spätestens seit Überführung der Europäischen … (2007) in nationales Recht hat in der Wasserwirtschaft ein Paradigmenwechsel begonnen … . Damit ging eine Abkehr von der Vorstellung eines absoluten Schutzes einher, der … als „Bollwerke für die Ewigkeit“. Dabei muss in der öffentlichen Wahrnehmung ankommen, dass auch für … Sensibilisierung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit für überflutungsbedingte Gefahren … . Insofern findet das Merkblatt vor allem in der Risikomanagementphase der Vorsorge Anwendung. … zur Alarmierung und zur Gefahrenabwehr sowie in der Nachsorge sowie bezüglich des Umgangs mit … des Merkblatts. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.1 „Risikokommunikation“ ( … des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal … zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 kostenfrei von der DWA-Homepage heruntergeladen werden: https://de.
“ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Juni 2024. Die neu zu gründende DWA- … entgegen. Interessenten für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe melden sich bitte mit einer … Hennef, 1. Juni 2024. Die neu zu gründende DWA-Arbeitsgruppe WI-5.6 „Risikomanagement“ wird im Auftrag des … für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe melden sich bitte mit einer themenbezogenen … 2024 DWAdirekt DWA-Shop Die neu zu gründende DWA-Arbeitsgruppe WI-5.6 „Risikomanagement“ wird im Auftrag des … “ das Merkblatt DWA-M 850 „Risikomanagement“ erarbeiten. Mit dem aktuell im Gesetzgebungsverfahren … “ das Merkblatt DWA-M 850 „Risikomanagement“ erarbeiten. … -Dachgesetz (KRITIS-DachG) sind die Betreiber der kritischen Infrastruktur aufgefordert, … verhältnismäßige Maßnahmen zum physischen Schutz der kritischen Anlagen. Hierzu sind bereits … für spezielle Aspekte vorhanden, die sich mit der Resilienz zu einzelnen Risiken wie zum Beispiel … und losgelöst voneinander
EN Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte … , Juli 2023. Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte … werden. Zur Mitarbeit an der Erarbeitung des Arbeitsberichts sind interessierte Fachleute aus dem Betrieb, … DWA-Shop Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte … Kläranlagen Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, Juli 2023. Die DWA plant die Erstellung … zur Verfügung gestellt werden. Zur Mitarbeit an der Erarbeitung des Arbeitsberichts sind … ist im DWA-Regelwerk mit unterschiedlichen Arbeits- und Merkblättern sowie Arbeitsberichten … Arbeits- und Merkblättern sowie Arbeitsberichten dargestellt, die sich an Teilprozessen … die sich an Teilprozessen orientieren. Steigende Anforderungen an wasser- und abgabenrechtliche Anforderungen, … Anlagenbetriebs erfordern. Die Bedeutung und die Anforderungen an vernetzte Automatisierungslösungen auf …
EN Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe: Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern … Mai 2024. Die DWA sucht Mitglieder für ihre neue Arbeitsgruppe „Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern … dem Thema Holz in Gewässern, unter anderem die Arbeitsgruppe zu „Totholz in der Gewässerunterhaltung“ (GB-2. … und der Praxisbedarf aufgezeigt werden. In der Arbeitsgruppe sollen neben Vertreter*innen aus der … DWA-Shop Die DWA sucht Mitglieder für ihre neue Arbeitsgruppe „Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern … Gewässern Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Mai 2024. Die DWA sucht Mitglieder … bzw. staatliche Stellen beteiligt sein. Zur Mitarbeit sind alle interessierten Fachleute mit … zur Mitarbeit Hennef, 1. Mai 2024. Die DWA sucht Mitglieder für ihre neue Arbeitsgruppe „Tot-, Schwemm- und … .de 01.05.2024 DWAdirekt DWA-Shop Die DWA sucht Mitglieder für ihre neue Arbeitsgruppe „Tot-, Schwemm- und … einen Themenband zum Thema Holz in Gewässern erarbeiten. Holz
EN Merkblatt DWA-M 129 – Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – … Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – … im Hinblick auf die Risiken, die bei Tiefbauarbeiten von Netzanlagen ausgehen. Die … AGFW FW 606 und Anwendungsregel VDE-AR N 4224. Bei Kanalbauarbeiten werden üblicherweise die Ebenen … werden. Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – … Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – … EN Merkblatt DWA-M 129 – Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Anforderungen und … DWA hat das Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, … werden. Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, … DWA hat das Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, … bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Anforderungen und
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.