Ergebnisse 611 - 620 von 3315 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
P/2 mit Fachausstellung Hennef. In der Reihe „Wasserwirtschaftskurse“ bietet die … – Grundlage des Gewässerschutzes“ an. Der Kurs befasst sich unter anderem mit den Themen … dem einstufigen Belebungsverfahren (DWA-A 131, überarbeitet) • Mechanische Reinigungsstufe • … , Behörden und Firmen. Kosten: 850 €, DWA-Mitglieder 725 €. Die Tagungsgebühr beinhaltet die … Tagungsunterlagen und die Tagesverpflegung. Mitglieder der DACH-Kooperationspartner ÖWAV, SWV und VSA … sowie des BWK zahlen den DWA-Mitgliederpreis. Ort: Kongress Palais Kassel, Holger-Börner- … Telefon: 02242 872-118, E-Mail: teichmann@dwa.de oder http://de.dwa.de/kommunale-abwasserbehandlung- … 100 info@dwa.de MSC.back DWAdirekt DWA-Shop In der Reihe „Wasserwirtschaftskurse“ bietet die DWA
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/kommunale-abwasserbehandlung.html
gemeinsamen Umfrage zu den Wirt-schaftsdaten der Abwasserbeseitigung veröffentlicht Hennef. Die … jährlichen Ausgaben der Bürgerinnen und Bürger für die Ableitung und … Umfrage zu den Wirtschaftsdaten der Abwasserbeseitigung, die die Deutsche … ergab auch, dass die Gesamtinvestitionen der Abwasserentsorger im Jahr 2013 voraussichtlich 4 … Abwasserbetriebe in Deutschland einen wichtigen Beitrag zu einem gleichbleibend hohen Auftrags- und … Beschäftigungsniveau in der Branche, im Bausektor und der Zulieferindustrie … erhoben. Dies bedeutet, dass der Bürger verursachungsgerecht nur die Kosten trägt … . Die durchschnittliche jährliche Gebühren- und Beitragsbelastung des Bürgers beträgt knapp 143 Euro. Trotz … blieben die Abwassergebühren stabil. Bei der Berechnung der Gebühren kommt auch bei mittleren … und kleinen Betrieben zunehmend der getrennte Gebührenmaßstab zur Anwendung. Ein … Trend, der auch aufgrund einer geänderten Rechtsprechung in einzelnen Bundesländern … . Privatwirtschaft
und innovativer Wassernutzung Hennef. Eine beispielhafte Verbindung von Stadtgestaltung, Klimaanpassung … und sozialem Mehrwert – mit ihrem Projekt Der Park kommt in die Stadt überzeugte und … begeisterte Herten die Jury der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … zur privaten Starkregenvorsorge, gefolgt von der TU Darmstadt, die mit ihrer innovativen … am Campus Lichtwiese punktete. „Das Projekt der Stadt Herten zeigt eindrucksvoll, wie eine … Stadtentwicklung zur Klimaanpassung beiträgt und das Leben der Menschen vor Ort spürbar … “, so Dr. Lisa Broß, Bundesgeschäftsführerin der DWA. Mit dem Klimapreis würdigt die DWA … und zur Klimaanpassung. Schirmherr ist der bekannte Dipl.-Meteorologe und Klimaexperte Sven … Klimaschutz und zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt. Die DWA zeichnet mit dem Klimapreis … innovativ und übertragbar sein, um auch in anderen Regionen oder Siedlungen realisiert zu werden. … in die Fläche kommen. 1. Platz: Stadt Herten – „Der Park kommt in die
*innen auf den 13. KlärschlammTagen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … ), um "Klärschlamm in schwierigen Zeiten" - so der Titel der Veranstaltung - aus verschiedenen … Fokus standen rechtliche und technische Aspekte der Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen. Der … wurde aber auch darauf gerichtet, wie die großen Herausforderungen Klimawandel, Energiekrise, Pandemie, unsichere … Lieferketten oder der Fachkräftemangel für den Bereich Klärschlamm … Veranstaltung wurde von Rainer Könemann mit der Feststellung eröffnet, dass das Jahr 2023 die „ … Halbzeit“ der Frist markiert, die in der Klärschlammverordnung hinsichtlich der Pflichten … Frage, ob und mit welchen Konzepten bis 2029 der erforderliche Aufbau von Kapazitäten zur … Phosphor bis 2029 kritisch ein. Die Fachleute forderten die Politik auf, die Verwertung von P-Rezyklaten … noch stärker zu unterstützen. Besonders eine Klärung der rechtlichen Bedingungen für die … angemahnt. Auf den KlärschlammTagen wurden
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/schwierige-zeiten-fuer-klaerschlamm.html
EN Berufliche Bildung im Wassersektor weltweit fördern Neue BMZ-Studie erschienen – DWA aktiv bei der … eingebunden Bonn/Hennef. Projekterfahrungen aus der Berufsbildung in der Wasserwirtschaft beschreibt … wurde vom Sektorvorhaben Berufliche Bildung der Deutschen Gesellschaft für Internationale … des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) veröffentlicht. Autoren … sind Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung „Bildung und internationale … Zusammenarbeit“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … V. (DWA), und Inke Hase, Berufsbildungsexpertin der GFA Consulting Group (Hamburg). Die DWA konnte … – erstmals – ihre umfangreichen Erfahrungen aus der internationalen Bildungsarbeit in eine Studie … bessere Vernetzung und Intensivierung dieser beiden Sektoren gegeben. Es wurden Erfahrungen aus … Projekten der GIZ aus Afghanistan, Burkina Faso, Jordanien, … zusammengetragen und in Workshops die Fachplaner beider Sektoren eingebunden. Die Studie
“. Es ergänzt die allgemein anerkannten Regeln der Technik für diese kleinen Stauanlagen. Vor dem … Hintergrund der DIN 19700:2004-07 regelt es Planung, Bau, … Betrieb und Überwachung, wobei es Hinweise zu Vereinfachungen gegenüber den … und Hochwasserrückhaltbecken gibt. Während der Erarbeitung des Merkblatts durch die DWA-Arbeitsgruppe WW-4. … 5 „Kleine Stauanlagen“ zeigte sich, dass in der Praxis oft Unsicherheiten darüber bestehen, in … Tiefe die für Stauanlagen notwendigen Dokumente erarbeitet und vorgehalten werden müssen. Grundsätzlich … von Stauanlagen zur Eigenüberwachung und zu deren Dokumentation verpflichtet. Die hierzu nach DIN … 19700:2004-07 erforderlichen Dokumente sind in der Regel auch im Rahmen der behördlichen … Unterlagen bilden die Grundlage zur Einschätzung der Betriebssicherheit sowie der hydraulischen und … möglichen Anpassungsbedarfs. Vor dem Hintergrund der Vereinfachungen im Merkblatt DWA-M 522 soll … von kleinen Stauanlagen den Einstieg in die Erarbeitung
von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien. Beim Betrieb von Biogasanlagen entstehen … rechtssicher zu betreiben, müssen potenzielle Gefahrenfelder bekannt sein. Das Seminar „Anlagensicherheit von … Biogasanlagen – Betreiberqualifikation“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … an Landwirte, die sich über Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und ihre Pflichten als Betreiber einer … sicherheitstechnischen Regeln, ergänzt um Praxisbeispiele. Der Besuch einer Biogasanlage bietet zudem die … • Anlagenbau und –betrieb • Sicheres Arbeiten • Explosionsschutz • Dokumentationspflichten • … • Kontrolle und Wartung • Best-Practice-Beispiele Die DWA richtet die Veranstaltung aus. Die … -Baden Die Teilnahmegebühr beträgt 530 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Informationen und Anmeldung … , Telefon: 02242 872-236, E-Mail: herweg@dwa.de oder unter www.dwa.de. Kontaktlasche öffnen … rechtssicher zu betreiben, müssen potenzielle Gefahrenfelder bekannt sein. Das Seminar „Anlagensicherheit
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/risiken-abschaetzen-stoerungen-erkennen.html
mit dem Verband WorldSkills Germany im Rahmen der IFAT ENTSORGA 2012 vom 7. bis 11. Mai 2012 in … Kanalbetrieben und Kläranlagen demonstrieren auf der Fachmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und … Rohstoffwirtschaft bei der „1. Offenen Deutschen Meisterschaft in der … . Auszubildende und Profis zeigen ihr Können Der Wettbewerb wird an zwei Messetagen ausgetragen. … Dienstagvormittag, 8. Mai 2012 treten die Teams der Auszubildenden gegeneinander an. Am … und am ganzen Mittwoch messen sich die Profis der Branche. Der Wettstreit findet an allen … Wettkampftagen in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Um jeweils … für die WorldSkills Leipzig 2013 – Die WM der Berufe Am Dienstag, 8. Mai 2012 treten von 13.00 … bis 14.00 Uhr außerdem Auszubildende der Stadtentwässerung Stuttgart und Schüler der … Kerschensteiner Schule – ebenfalls aus der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt - in … einem Demonstrations-Berufswettkampf in der Disziplin Messen, Steuern, Regeln in der …
https://de.dwa.de/app.php/de/presseinformationen-volltext/abwassebranche-im-wettstreit.html
EN DWA als ideeller Träger der IFAT ENTSORGA auf der Weltleitmesse der Wasser- und Abfallwirtschaft … , Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird auf der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- … und Rohstoffwirtschaft, der 17. IFAT ENTSORGA, vom 7. bis 11. Mai 2012 in … präsent sein. Die DWA ist ideeller Träger der IFAT ENTSORGA seit deren Beginn in den 1960er- … organisiert werden, zählen: Tag der Kommunen: 7. Mai 2012 16. Internationales … Mai 2012 Erste Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik (Berufswettkampf): 8. und 9. Mai … : 10. Mai 2012 Kanalbau: 10. Mai 2012 Tag der Kommunen und 16. Internationales Symposium Fach … - und Führungskräfte der Branche können sich am Tag der Kommunen über … des Risikomanagements bilden den Schwerpunkt der Vorträge. Der Tag der Kommunen, der in diesem … Jahr zum zweiten Mal von der DWA organisiert wird, findet einen Tag vor dem … 16. Internationalen Symposium „Wasser, Abwasser, Abfall, Energie“ … mit neuen Lösungsansätzen für
schützen Wasserwirtschaft gewährleistet auch in der Pandemie sicheren Gewässerschutz © Andrea … Management und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen, um langfristig allen … zu können“, betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … , anlässlich des Tag des Wassers am 22. März. „Der Schutz der Ressource Wasser bedingt zudem gutes … Fachpersonal. Der Tag des Wassers ist daher auch ein sehr guter … Anlass, dem Betriebspersonal der Wasserwirtschaft für die sehr gute Arbeit unter … Abwasserentsorgung ist im vergangenen Jahr jederzeit gewährleistet gewesen. Dies war keine … ein Thema geworden. Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichende … auch in Deutschland nicht mehr überall und jederzeit gegeben sind. Talsperren erreichten Tiefststände … erhebliche Probleme, die Mindestwasserführung der Gewässer zu gewährleisten. Gewässer wie der … zu Bewässerungszwecken untersagt werden. Der Klimawandel mit den
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de