Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Ergebnisse 271 - 280 von 3431 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
Abwasserbehandlungsanlagen – Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis … mit dem 2020 veröffentlichten Teil 1 „Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung“ das … . Die allgemeinen Ausführungen zur Systematik der Planung, ersten Planungsschritten über die … . Es werden die Abhängigkeiten und das komplexe Ineinandergreifen der Fachdisziplinen aufgezeigt, die beim Bau und … -, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von … mit Bau, Umbau und Erweiterungen. Die erforderlichen Aktivitäten betreffen gleichermaßen Fachleute in … Vorgaben und stellt für jede Organisationsform der Abwasserbeseitigung eine nicht zu umgehende … für alle Abwasserbehandlungsanlagen. Bei Entwurf und Bau von Anlagen zur Behandlung … spezielle Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-A 106:1995 wurden … folgende Änderungen vorgenommen: vollständig neue Zielsetzung der … Merkblattreihe DWA-M 215 bezüglich der Thematik zu Planung
-Wasserrahmenrichtlinie: Reaktivierung einer DWA-Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des DWA-M 910 … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. September 2023. Die DWA plant, eine … des DWA Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ zur Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 910 „Berücksichtigung der … Bodenerosion durch Wasser bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie … im Dezember 2012 erschienen und wurde von der Arbeitsgruppe GB-1.2 „Stoffeinträge in Gewässer durch … von DWA und Bundesverband Boden erstellt. Bei der turnusmäßigen Überprüfung der Aktualität des … Merkblatts wurde festgestellt, dass eine Überarbeitung des Merkblatts notwendig geworden ist. Die … auf den neusten Sachstand bringen. Unter anderem sollen: seit 2012 neu entwickelte … Erosionsmodelle zur Bewertung der Erosionsgefahr ergänzt werden die … Maßnahmen überprüft und aktualisiert werden der vermittelte rechtliche Rahmen überprüft und … aktualisiert werden. In der Arbeitsgruppe sollen neben
EN DWA-Arbeitsgruppe GB-6.7 „Klimawandel und … Themenbands Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe GB-6 … “ plant, einen Themenband zu erstellen, der einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge … geben soll, über die klimatische Veränderungen auf die Beschaffenheit von Sickerwasser … einwirken. Anlass Während der Klimawandel und seine hydrologischen … , mit dem in Maßnahmenprogrammen Verbesserungen der Wasserqualität im Grundwasser angestrebt werden … . Dabei stellt das Sickerwasser die direkte Verbindung … zwischen menschlichen Aktivitäten an der Bodenoberfläche und dem Eintrag von damit … biochemischen Umsatzprozessen im Boden ab, die wiederum stark witterungsabhängig sind. Es ist davon … auszugehen, dass der Klimawandel über Veränderungen in Temperatur- und Niederschlagsregimen direkt … ausübt. Vor diesem Hintergrund wird die Ausarbeitung eines Themenbandes mit dem Ziel angestrebt: den … aktuellen Stand der Wissenschaft
Energieversorgung, -verteilung auf Kläranlagen: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 213-2 Vorhabensbeschreibung … und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. Februar 2024. Die DWA-Arbeitsgruppe … , ein Merkblatt DWA-M 213-2 „Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … – Teil 2: Energieversorgung, -verteilung“ zu erarbeiten. Mit dem Merkblatt DWA-M 213-1 „Planung und Bau … der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik – Teil 1: Allgemeine Planungs- … und Baugrundlagen“ wurde ein guter und umfassender Überblick über die allgemeinen Planungs- und … Baugrundlagen der elektrotechnischen Ausrüstung gegeben – … insbesondere vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Verfügbarkeit der elektrotechnischen … Ausrüstung. Der im Vorhaben geplante Teil 2 der Merkblattreihe soll vertiefende Empfehlungen zur … von Kläranlagen geben. Schwerpunktmäßig soll dabei die Energieversorgung und -verteilung auf … Anlagen behandelt werden. Elektrizität wird der zukünftige Energieträger
EN Entwurf Merkblatt DWA-M 1100 „Benchmarking in der Abwasserbeseitigung – Hinweise zur Durchführung … des Merkblatts DWA-M 1100 „Benchmarking in der Abwasserbeseitigung – Hinweise zur Durchführung … “ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung“ … die Übertragung des Instruments „Benchmarking“ insbesondere auf die Abwasserbeseitigung von Beginn an eng … entwickelt. Diese sind inzwischen in die internationale Norm DIN ISO 24523 eingeflossen, und das … und möglichst umfassende Informationen zum Stand der Entwicklung in einem einzigen Werk zur Verfügung … zu stellen, hat die DWA das neue Merkblatt erarbeitet. Themeninhalte sind die Darstellung der … des Benchmarkings, ergänzende Hinweise bezüglich Anforderungen an Kennzahlensysteme für Dienstleistungen, … sowie eine übersichtliche Darstellung der Leistungsmerkmale/Kontextinformationen in Form … von „Karteikarten“. Um die
abwassertechnischer Anlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … 253 ist eine Zusammenfassung und Aktualisierung der beiden Merkblätter DWA-M 207 „Informations- und … technologische Entwicklung als auch neue Aspekte der Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung … machen eine grundlegende Überarbeitung der Merkblätter erforderlich. Die für „Industrie 4.0 … “ typische Nutzung von Konzepten der Informationstechnologie (IT) für die … und IT-Systemen findet verstärkt Anwendung in der Abwasserwirtschaft und wird unter Begriffen wie … „Wasserwirtschaft 4.0“ vorangetrieben. Der wachsenden Bedeutung der Vernetzung wird die … Zusammenführung der Merkblätter unter dem neuen Merkblatt DWA-M 253 … die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und … vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, … die Implementierung und den laufenden Betrieb. Der Fokus des Merkblatts liegt dabei auf
zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … zur (n – 1)-Bedingung an Wehren“ mit dem Ziel erarbeitet, konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in … an Wehren von Staustufen zu geben. Seit der Erarbeitung des Merkblatts DVWK-M 216/1990 hat sich nun eine … Reihe wichtiger Grundlagen geändert. Dies betrifft vornehmlich die Definition der … Hochwasserbemessungsfälle in der Normenreihe DIN 19700 und die Definition und … Handhabung der Freibordmaße. Weiter beschränkt DIN 19700-13: … inzwischen auch explizit auf a ≤ 1. Neben diesen Änderungen in den zugrundeliegenden Stauanlagen-Normen gibt … Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik. Daher hat der Fachausschuss WW- … 4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ der DWA beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten, … Merkblatts über Wehre hinaus, nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN … 19700 zu erweitern. Änderungen Gegenüber dem
Strukturierung von Fließgewässern“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … . Menschen siedelten immer schon bevorzugt in der Nähe von Fließgewässern und nutzten sie als … und Bewässerung, zur Abwassereinleitung oder auch als Energiequelle. Die natürliche Dynamik … der Fließgewässer führte hierbei nicht selten zu Konflikten, insbesondere, wenn … dem Längsverbau wurde deshalb bereits vor vielen Jahrhunderten versucht, den Verlauf der Gewässer mit dem Bau … systematischen Gewässerausbaus im 19. und 20. Jahrhundert, mit dem vor allem Flächen für intensive … Flüssen kaum mehr zum Uferschutz eingesetzt. Der Vorrang wurde „platzsparenden“ Längsverbauungen … Naturraum, den hydraulischen und morphologischen Besonderheiten, den (potenziell) vorkommenden Tier- und … , die für jeden Standort ideal ist. Die Vielfalt der Natur sollte sich auch in den eingesetzten … Buhnentypen und den gewählten Baustoffen widerspiegeln. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe …
„Hochwasser – Risikokommunikation“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Ereignisse aus. Spätestens seit Überführung der Europäischen … Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007) in nationales Recht hat in der Wasserwirtschaft ein … begonnen. Damit ging eine Abkehr von der Vorstellung eines absoluten Schutzes einher, der … und Stauanlagen mit Schutzversprechen gegen hundertjährliche Ereignisse als „Bollwerke für die Ewigkeit“. … Dabei muss in der öffentlichen Wahrnehmung ankommen, dass auch für … , da auch Ereignisse, die statistisch einmal in hundert Jahren auftreten, durchaus „jederzeit“ eintreten … Sensibilisierung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit für überflutungsbedingte Gefahren … . Insofern findet das Merkblatt vor allem in der Risikomanagementphase der Vorsorge Anwendung. … zur Alarmierung und zur Gefahrenabwehr sowie in der Nachsorge sowie bezüglich des Umgangs mit … des Merkblatts. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.1
DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 kostenfrei von der DWA-Homepage heruntergeladen werden: https://de.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.