Ergebnisse 1121 - 1130 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen … erschienen Hennef, 1. März 2025. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen … mit getauchten Festbetten“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 281 gilt für die Bemessung von … und getauchten Festbetten sowie der zugehörigen Einrichtungen zur Nachklärung. Für … Tropfkörper und Rotationstauchkörper in der zweiten Reinigungsstufe werden Hinweise gegeben … . Die Bemessung wurde analog zum Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen … CSB umgestellt. Gleichzeitig wurde auch der Bemessungsgang für Tropfkörper unter … Berücksichtigung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelastung … sind Anlagen mit getauchten Festbetten in das Arbeitsblatt aufgenommen worden. Das Arbeitsblatt DWA-A 281 … , das im Wesentlichen aus Haushaltungen stammt oder aus Anlagen, die gewerblichen oder … biologischer Verfahren mit gleichem Erfolg wie bei Abwasser aus Haushaltungen
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 277 „Hinweise zur Auslegung … “ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2025. Das Merkblatt DWA-M 277 „ … und Grauwasserteilströmen“ vom Oktober 2017 soll überarbeitet werden. Das Merkblatt DWA-M 277 wurde im Oktober … dem Erscheinen des Merkblatts haben sich die internationale Regelsetzung und rechtliche Randbedingungen … weiterentwickelt. Die technische Umsetzung von Anlagen zur Grauwasseraufbereitung und … Erfahrungswerte vor. Aus diesen Gründen wird die Überarbeitung des Merkblatts notwendig. Folgende Aspekte sind … im Rahmen der Überarbeitung des Merkblatts zu berücksichtigen: … Aktualisierung der Bezüge zum geltenden Regelwerk der DWA, zu … Regelungen (Trinkwasserverordnung, EU-Kommunalabwasserrichtlinie, EU-Bauproduktenverordnung etc.) Angaben zur … werden. Aktualisierung von Belastungsdaten Aufarbeitung von Betriebserfahrungen und Hinweise zur … muss ergänzt werden Die Leitlinien zum Gendern im DWA-Regelwerk müssen
– Teil 1: Entwässerungssyste-me“: Überarbeitung nicht wesentlicher Art Aufruf zur Stellungnahme … Hennef, 1. März 2025. Die DWA-Arbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze … Künstlichen Intelligenz (KI) ergänzt. Im Zuge der Überarbeitung wurde zudem der Untertitel des … 1: Grundlagen zur Einführung“ angepasst. Die Arbeitsgruppe und der übergeordnete Fachausschuss ES-7 „ … Betrieb und Unterhalt“ haben aufgrund der geringfügigen Änderungen entschieden, dass es … sich dabei um eine Überarbeitung nicht wesentlicher Art gemäß dem Arbeitsblatt … DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ handelt. Damit kann auf ein … Beteiligungsverfahren gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400:2018, Unterabschnitt 5.3 verzichtet … Gelegenheit zur Stellungnahme zu den geplanten Änderungen. Eine vollständige Darstellung der geplanten … https://dwa.info/M175-1 Gemäß den Vorgaben des Arbeitsblatts DWA-A 400:2018 dürfen nur die Änderungen … werden. Stellungnahmen zu den beabsichtigten
EN Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für … “ Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. März 2025. Das Merkblatt DWA-M 269 „ … Abwasserbehandlungsanlagen“ vom Juni 2018 soll überarbeitet werden. Der Anlass zur Überarbeitung des … und Anpassung von fachlichen Neuerungen der Messtechnik. Diese betreffen nicht nur die … Analysenmesstechnik bzw. Sensorik, sondern sie umfassen auch Aspekte der Digitalisierung … wie die Anbindung der Geräte an die digitale, betriebliche … und die geräteinterne Nutzung von Messdaten. Zum anderen soll das neue Merkblatt strukturell überarbeitet … und die Gliederung in Anlehnung an die Merkblattreihe DWA-M 256 … sind alle wichtigen Aspekte hinsichtlich der Überprüfung und Sicherstellung der … und in einem Abschnitt „Qualität“ darzustellen. Der Bearbeitungszeitraum ist von Mitte 2025 bis Ende … 2026 geplant. Die Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für … : Dr.-Ing. Frank Obenaus) neu zu gründenden
. Das Merkblatt DWA-M 143-12 befasst sich mit der grabenlosen Renovierung von erdeingebauten … das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder von einem Straßenablauf abfließt, bis zu dem … Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. … und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil … ist eine umweltschonende Renovierungstechnik. Dabei werden neue Einzelrohre durch Einziehen oder … . Auf diese Weise können Altrohrleitungen der Entwässerung aus allen gängigen Werkstoffen … und eine Formstabilität, um das Einbringen der Einzelrohre zu gewährleisten. Je nach … sowie Baugrube zu Baugrube eingesetzt werden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143-12 (8/2008) … wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische … Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen im Hinblick auf Gesetze, Verordnungen, … Vorschriften und das DWA-Regelwerk Titeländerung und inhaltliche
EN Überarbeitung von DWA-M 771 „Abwasser aus der Wäsche, Pflege und Instandhaltung von Straßen-, … DWA wird das Merkblatt DWA-M 771 „Abwasser aus der Wäsche, Pflege und Instandhaltung von Straßen-, … Schienen- und Luftfahrzeugen“ von Oktober 2011 überarbeiten. Das Merkblatt wurde 2011 veröffentlicht. … anfallenden Abwassers haben. Hier ist insbesondere an Elektrofahrzeuge zu denken. Außerdem soll das … Erkenntnisse bezüglich Abwasserbelastung aus der Fahrzeugwäsche und dem Werkstattbetrieb … und neue Entwicklungen berücksichtigen (zum Beispiel mobile Fahrzeugwäsche). Daher hat der DWA- … und Abfälle“ beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten und an die neuen technischen Entwicklungen und … zum bisherigen Umfang sollen auch Aspekte der wasserrechtlichen und satzungsrechtlichen … vorhandene technische Regelungen wie zum Beispiel Normen zu Leichtflüssigkeitsabscheidern und das … und sonstige betroffene Fachleute. Die Überarbeitung erfolgt in der neu einzurichtenden Arbeitsgruppe …
2025. Die DWA plant die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-3 „Natürliche und künstliche … Seen“. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erstellung eines Merkblatts, das sich … umfassend mit dem Schutz, der Unterhaltung und der Neuanlage von stehenden Kleingewässern … und leisten einen erheblichen Beitrag zur Biodiversität und zum ökologischen Netzwerk … sie durch ihre enge Verzahnung mit dem Umland besonders empfindlich gegenüber negativen Einflüssen wie … Nährstoffeinträgen, physikalischen Eingriffen oder klimatischen Veränderungen. Die zunehmende … Nutzung durch die Land- und Stadtplanung erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, um die … dieser Gewässer zu sichern. Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe: Definition und Typologie von … Kleingewässern: Klarstellung und Abgrenzung der verschiedenen Kleingewässertypen (natürlich und … künstlich), unter Berücksichtigung bestehender Definitionen wie der Ramsar-Konvention oder der … und Gefährdung von Kleingewässern:
DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ Aufruf zur … DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ vorgelegt, … öffentlichen Diskussion gestellt wird. Die Ziele der modernen Gewässerunterhaltung sind vielfältig, … neben der Sicherstellung des ordnungsgemäßen … werden. Auch wenn die ökologischen Belange bei der Gewässerunterhaltung zunehmend und zu Recht in … den Vordergrund rücken, bleibt die maschinelle … . Das vorliegende Merkblatt DWA-M 625 ersetzt bei Erscheinen des Weißdrucks das bisherige … Merkblatt DVWK-M 224 aus dem Jahr 1992. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 224/1992 wurden … im Merkblatt DWA-M 625 folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische … Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen … Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zum Maschinen- und Geräteeinsatz … neu aufgenommen: Beispiele aus der
Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Her-stellung und Sanierung von Rohrleitungen … Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen … “ veröffentlicht. Das Merkblatt gibt Hinweise zu Anforderungen an die Eignung von Bauunternehmen und deren … Überprüfung im Zuge der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zur … vom jeweiligen Projekt dürfen und müssen Anforderungen an die Eignung von Unternehmen gestellt und im … Rahmen der Vergabeentscheidung anhand der Kriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und … werden. Die relevanten Vergaberechtsvorschriften der VOB/A werden berücksichtigt, insbesondere im … Hinblick auf die notwendigen Ergänzungen der Anforderungen an Fachkunde und technische Leistungsfähigkeit … gemäß der Leitlinie zur „Präqualifikation PQ-VOB“. Das … , warum im Rohrleitungsbau zusätzliche spezielle Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit und … „PQ-VOB“ vorliegt. Die Hinweise sind bei allen
. Seen sind ein wesentlicher Bestandteil der mitteleuropäischen Landschaft und häufig einem … ausgesetzt. Seen stehen oftmals in Verbindung zu anderen oberirdischen Gewässern oder werden von diesen … gespeist. Bei Quellseen beginnen die Fließgewässer am Ausfluss … besteht – je nach Ausprägung und Durchlässigkeit der Sedimente am Seeboden – eine hydraulische … neben dem Wasserhaushalt auch den Stoffhaushalt der Seen beeinflussen können. Der Eintragspfad über … oft auf mehrjährigen Skalen oder innerhalb von Dekaden stattfinden. Meist wird … dieser Pfad als die vergessene oder verborgene Komponente der Wasserbilanz … nicht sichtbar und schwer messbar ist, sowie von der Heterogenität des Aquifers und Sediments abhängt … von Grundwasser-See-Interaktionen“ wurde von der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-3.7 „Methoden zur … von Grundwasser-See-Systemen und deren Interaktion“ (Sprecher: Dr.-Ing. Ulrich Lang), … einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL … )
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de