Ergebnisse 1231 - 1240 von 3288 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
DWA-M 513-3 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ Teil 3 … DWA-M 513-3 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ Teil 3 … , Staugewässern und Speicherbecken“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Entsorgung von Baggergut die spezifischen Kosten derzeit weiter an. Eine fortschreitende Verlandung … schränkt wiederum die Funktion von Seen, Stauanlagen und … DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau – Teil 1 … Lösungswege und Hinweise für eine effiziente Umsetzung. Den für die Gewässerunterhaltung … für die nachhaltige und langfristige Sicherung der anvertrauten Seen, Staugewässer und … ist in den Rahmen weiterer Merkblätter und anderer Richtlinien eingebunden und gleichzeitig so … anwendbar ist. Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und … WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ erarbeitet und
– Ökologie, Sanierung und Neuanlage“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … Für Amphibien sind sie Laichgewässer, Lebensraum der Kaulquappen, aber zum Teil im Sommer auch der … Altgewässer entstehen durch die Dynamik der Fließgewässer. Diese Dynamik ist heute in den … festgelegt sind. Bestehende Nutzungen verhindern oft einen Rückbau. Altgewässer können unter … Flusslandschaften entstanden, auch als Folge der „klassischen Ausbauten“, in den Auen unnatürlich … durch abgeschnittene Flussschlingen. In der Folgezeit verlandeten diese aber mehr oder … weniger, wobei dieser Prozess durch den nutzenden Menschen … . Darüber hinaus wurden Altgewässer verfüllt oder für die Optimierung der Nutzungen derart … , dass sie ihren ökologischen Funktionen in der Flussaue nicht mehr gerecht werden konnten. … stellen in vielen Gewässerauen Mangelbiotope dar oder fehlen ganz. Dabei ist jedoch auch zu beachten, … folglich dort landschaftsfremd sind. Im Rahmen der Umsetzung der
-Wasserrahmenrichtlinie: Reaktivierung einer DWA-Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des DWA-M 910 … Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. September 2023. Die DWA plant, eine … des DWA Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ zur Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 910 „Berücksichtigung der … Bodenerosion durch Wasser bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie … im Dezember 2012 erschienen und wurde von der Arbeitsgruppe GB-1.2 „Stoffeinträge in Gewässer durch … von DWA und Bundesverband Boden erstellt. Bei der turnusmäßigen Überprüfung der Aktualität des … Merkblatts wurde festgestellt, dass eine Überarbeitung des Merkblatts notwendig geworden ist. Die … auf den neusten Sachstand bringen. Unter anderem sollen: seit 2012 neu entwickelte … Erosionsmodelle zur Bewertung der Erosionsgefahr ergänzt werden die … Maßnahmen überprüft und aktualisiert werden der vermittelte rechtliche Rahmen überprüft und … aktualisiert werden. In der Arbeitsgruppe sollen neben
Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen … und Kanälen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Bei der Vergabe von Bauleistungen müssen sich … vom jeweiligen Projekt dürfen und müssen Anforderungen an die Eignung von Unternehmen gestellt und im … Rahmen der Vergabeentscheidung anhand der Kriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und … DWA-M 805 „Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der … die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen verändert haben, ist die vorliegende Überarbeitung … erforderlich geworden. Der Fokus liegt auf der technischen Leistungsfähigkeit bei Bauarbeiten … an Rohrleitungen und Kanälen. Der Entwurf gibt Hinweise zu Anforderungen an die … Eignung von Bauunternehmen im Zuge der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zur … und -kanälen. Die Hinweise sind bei allen Arten von öffentlichen Vergabeverfahren … anwendbar und dienen der
abwassertechnischer Anlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … 253 ist eine Zusammenfassung und Aktualisierung der beiden Merkblätter DWA-M 207 „Informations- und … technologische Entwicklung als auch neue Aspekte der Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung … machen eine grundlegende Überarbeitung der Merkblätter erforderlich. Die für „Industrie 4.0 … “ typische Nutzung von Konzepten der Informationstechnologie (IT) für die … und IT-Systemen findet verstärkt Anwendung in der Abwasserwirtschaft und wird unter Begriffen wie … „Wasserwirtschaft 4.0“ vorangetrieben. Der wachsenden Bedeutung der Vernetzung wird die … Zusammenführung der Merkblätter unter dem neuen Merkblatt DWA-M 253 … die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und … vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, … die Implementierung und den laufenden Betrieb. Der Fokus des Merkblatts liegt dabei auf
Hennef, 1. September 2023. Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) „Technische Regel … Voraussetzungen darf die Rückhaltung auch in der betrieblichen Kanalisation vorgenommen werden. … In der TRwS 787 „Abwasseranlagen als … Auffangvorrichtungen“ werden die Anforderungen an die Teile von Abwasseranlagen konkretisiert, … Stoffen) genutzt werden sollen. Es werden die Anforderungen an die technische Ausführung der betrieblichen … Kanalisation und der Auffangvorrichtung sowie Maßnahmen zur … Leckageerkennung und Anforderungen an die Fremd- und Eigenüberwachung beschrieben. … Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) (Juli 2009) wurden … insbesondere folgende Änderungen vorgenommen: inhaltliche Anpassung unter anderem … und die Flüssigkeitsundurchlässigkeit der Teile der betrieblichen Abwasseranlage, die zur … an die AwSV Regelungen für Abwasseranlagen, die beim Erscheinen dieser TRwS rechtmäßig als … rechtliche und technische Erfahrungen im Rahmen der
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/trws-787-abwasseranlagen-als-auffangvorrichtungen.html
. Neben dem Ausbau technischer Schutzbauten wird dabei der ergänzenden, nicht-baulichen … Überflutungsvorsorge zur Minderung von Schäden eine immer größere Bedeutung … infolge von örtlich eng begrenzten, extremen Niederschlagsereignissen nicht zu unterschätzen, die ab einer bestimmten … werden können. Nach den langjährigen Erfahrungen der deutschen Versicherer resultieren mehr als die … Hälfte der regulierten Schäden aus derartigen lokal begrenzten Extremereignissen. Die DWA hat … dem Ziel, für Kommunen und Verbände den Status der ergänzenden nicht-baulichen Überflutungsvorsorge … gegebenenfalls Entscheidungen zur Verbesserung der Überflutungsvorsorge abzuleiten. Wie die … Erfahrung zeigt, braucht ein derartiges Angebot Zeit, um im Bewusstsein der Agierenden … den Stellenwert zu bekommen, der sie dazu bringt, das Angebot auch anzunehmen. … November 2007 bietet die Europäische Union mit der „Richtlinie über die Bewertung und das … von Hochwasserrisiken“ (EG-HWRM-RL) und der Forderung,
EN DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.6 „Statistik Klärschlamm“ nimmt neue … Arbeiten auf Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. September … 2023. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.6 „Statistik Klärschlamm“ hat in der … Vergangenheit insbesondere durch Veröffentlichungen in der KA Korrespondenz … Daten im Bereich Klärschlamm informiert. Der letzte Arbeitsbericht „Abwasser und Klärschlamm … engem Austausch mit dem Statistischen Bundesamt erarbeitet und in 2015 veröffentlicht. In den folgenden … Jahren wurden umfangreiche rechtliche Änderungen unter anderem des Umweltstatistikgesetzes … durchgeführt. Diese Entwicklungen hat die Arbeitsgruppe im Austausch mit dem Statistischen Bundesamt … , sodass es sich nun anbietet, auf dieser Basis wieder einen Arbeitsbericht zur Veröffentlichung in der … den aktuellen Daten im Bereich Klärschlamm zu erarbeiten. Dabei ist vorgesehen, einen besonderen Fokus … auf Daten im Zusammenhang mit dem Themenbereich der Phosphorrückgewinnung zu legen. Die …
EN Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 129 „Eignungsprüfung von … : DWA-A 908) Vorhabensbeschreibung/Aufruf zur Mitarbeit Hennef, 1. August 2023. Das DVGW W-TK-1-2 … (zugleich DWA-Fachausschuss GB-8) hat das DVGW-Arbeitsblatt W 129 „Eignungsprüfung von … -A 908) turnusmäßig geprüft und empfiehlt dessen Überarbeitung unter Berücksichtigung folgender Aspekte: … und Praxisrelevanz Das W 129 (A) entspricht nach der Überarbeitung des W 108 (A) und der … Veröffentlichung der DVGW-Information Wasser Nr. 111 „Hinweise für … Aufmerksamkeit für Grundwassermessstellen und deren Verwendung für unterschiedliche Überwachungs-, … zuletzt die teilweise auch gerichtlich geführten Auseinandersetzungen um die Eignung von Grundwassermessstellen für … geben muss, um Messstellenbetreiber adäquat bei ihren Aufgaben zu unterstützen. … , Zielsetzung, Notwendigkeit Ziel der Überarbeitung ist die eindeutige Definition und Trennung von … - und Eignungsprüfung, die Aktualisierung der aufzuführenden
. Die Erschließung und Kultivierung der norddeutschen Fluss- und Seemarschen erforderte … Gebieten mit Grünland und Ackerland überwiegend der Entwässerung und der Zuwässerung, inzwischen … zunehmend auch der Entwässerung urbaner Gebiete. Gräben prägen bis … heute den Wasserhaushalt und das Landschaftsbild der Marschen, sie gelten regional als Kulturgut und … Verfüllung natürlicher Fließ- und Stillgewässer jahrhundertelang nahezu flächendeckend zu einer dramatischen … leisten Marschengräben zudem einen erheblichen Beitrag zum Nährstoffrückhalt und zur Vernetzung … ausgegangen werden, dass die Erreichung des geforderten „Guten ökologischen Zustands“ bzw. des „Guten … ökologischen Potenzials“ in den Gewässern der Marschen nur dann nachhaltig gelingen kann, wenn … gute ökologische Funktion haben können, zeigen Beispiele in Nordwestdeutschland. Hier existieren Gräben, … Tier- und Pflanzenarten und sogar Arten der FFH-Anhänge und der Roten Listen Lebensräume … geschaffenen Grabensysteme
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de