Phosphat muss in der Kläranlage abgebaut werden, weil es im Gewässer sonst zu stark als Dünger wirkt und so Algen zu heftig wachsen lässt.
Vor dem eigentlichen Versuch:
Da Cola stark gefärbt ist, muss bei der fotometrischen Bestimmung entweder ein Blindversuch parallel angesetzt werden, oder der Farbstoff mit Hilfe von Aktivkohle entfernt werden.
1. Gib dazu 20 mL der „abgestandenen“ Cola in das Becherglas und füge eine Spatelspitze Aktivkohle hinzu.
2. Rühre mit einem Glasstab um und warte etwa 10 Minuten.
3. Filtriere die Mischung in das 2. Becherglas.
4. Sollte die Lösung noch stark gefärbt sein, musst Du den Vorgang wiederholen.
5. Miss den pH-Wert mit pH-Papier.
Durchführung Versuch:
Führe mit der farblosen Cola nun den Phosphatküvettentest nach Anleitung durch. Eventuell musst Du die Probe vorher verdünnen, da der Messbereich des Küvettentests überschritten wird.
Durchführung einer Verdünnung:
Schau Dir den Messbereich des Küvettentests an und verdünne die Probe so, dass die Konzentration der verdünnten Probe im mittleren Messbereich des Küvettentests liegt. Bsp. Hach Küvettentest LCK 049: Messbereich PO4=5-90 mg/L; Konzentration in der Cola: ˜ 180 mg/L; Mittlerer Messbereich der Küvette: 50-60 mg/L
Formel Verdünnung:
180 mg/L *30 mL = Konzentration der Cola nach der Verdünnung
Messbereich30 mL Coca-Cola in einen 100 mL Messkolben pipettieren und mit VE-Wasser auf 100 mL auffüllen.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de