Um gereinigtes Wasser am Ende der Klärung zu erhalten, müssen auf der Kläranlage aus dem verschmutzten Abwasser Schritt für Schritt verschiedene Stoffe (von groß bis winzigst) herausgeholt werden. Abwasser ist also ein Stoffgemisch. Stoffgemische bestehen aus mindestens zwei Reinstoffen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie z. B. Farbe, Korngröße, Löslichkeit und Dichte. Diese Eigenschaften kann man bei der Trennung von Stoffgemischen nutzen. Die Eigenschaften der Reinstoffe bleiben dabei erhalten.
Vorgang | Trennverfahren | Eigenschaft | Anwendungsbeispiel auf der Kläranlage |
Filtrieren von aufgebrühtem Kaffee | Filtrieren | Trennung eines ungelösten Stoffes aus einer Flüssigkeit | |
Schleudern von nasser Wäsche | |||
Herstellung von Branntwein aus Wein | |||
Salzgewinnung aus Meerwasser | |||
Herstellen von 'weißem' Mehl aus Vollkornmehl |
Bestimme zunächst die Masse Deiner Probe, die Dir dein Betreuender zusammengestellt hat!
Welche Stoffeigenschaften kann man zur Trennung eines Stoffgemischs aus Sand, Kies, Eisenwolle und Kochsalz nutzen?
Überlege, wie Du am geschicktesten vorgehst, um das Stoffgemisch in seine vier Komponenten zu trennen.
Stoff | Masse | Prozent |
Stoffgemisch | 100 % | |
Kies | ||
Sand | ||
Eisenwolle | ||
Kochsalz |
Prozent Stoffkomponente = Masse Stoffkomponente × 100 %
Masse Stoffgemisch
Ordne die Trennverfahren den mechanischen Reinigungsstufen zu.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de