Ergebnisse 731 - 740 von 3274 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
Faulgasanfall und Energieerzeugung“ Hennef. Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie … Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Das stellt die Deutsche … , Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten … Leistungsvergleichs kommunaler Kläranlagen fest. Besonders betrachtet wurde in diesem Jahr die … Anlagen können es schaffen, mehr als 50 Prozent der von ihnen benötigten elektrischen Energie selbst … wird auch ein Überblick über die Entwicklung der Reinigungsleistungen der Kläranlagen seit 1988 … gegeben. Kläranlagenleistung unverändert auf hohem Niveau Die Abbaugrade für … auf einem hohen Niveau. Regionale Unterschiede – besonders im Norden und Nordosten – dürften auf … sein. Wird das Schmutzwasser nicht mit Niederschlagswasser vermischt, sind die Schmutzstoffkonzentrationen … im Zulauf der Kläranlagen höher, und die Reinigungsleistung … steigt. Da bei Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 10
EN Europäische Wasserrahmenrichtlinie unter Beibehaltung der Ziele fortentwickeln Bekenntnis zur … e. V. (DWA) setzt sich grundsätzlich für eine Beibehaltung und Fortentwicklung der europäischen … maßgeblich das europäische und nationale Wasserrecht“, so DWA-Präsident Otto Schaaf. Im … Zuge der Umsetzung der WRRL hat sich der Zustand der Gewässer in Deutschland und Europa deutlich … im Jahr 2019 steht jedoch eine Überprüfung der WRRL durch die europäische Kommission an, die … dann gegebenenfalls Änderungen vorschlägt. Die DWA hat bereits jetzt Positionen … zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie schriftlich formuliert … an Bettina Doeser (Head of Unit Clean Water der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission) … übergeben. Die DWA stellt neun Forderungen zur Wasserrahmenrichtlinie auf, so Stefan Kopp- … Assenmacher aus Berlin, der Leiter der Politikberatung der DWA: Fortgeltung der WRRL … schaffen Qualität und Verbindlichkeit der Bewirtschaftungsplanung stärken das Prinzip „one …
Wetterlagen – was tun?! DWA-Klimatag zum Umgang der Wasserwirtschaft mit klimatischen Veränderungen … und -entwicklung Hennef. Längst ist klar: Der Klimawandel betrifft nicht nur ferne Regionen, … . Lösungen werden gesucht - zum Umgang mit der globalen Erwärmung und mit Extremwetterlagen. … Auch die Wasserwirtschaft ist hier gefordert. Um entsprechende Vorschläge und Strategien … . Wasser- und Klimaexperten berichten aus der Praxis, beispielsweise wie Starkregen … schadensmindernd über Straßen gelenkt oder wie die Bevölkerung in die Umsetzung von … Ziel einer Zukunftsvereinbarung über „Wasser in der Stadt von morgen“. Handeln und Folgen begrenzen … Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, … einem der größten deutschen Kläranlagenbetreiber und … -Vizepräsident, erklärt: „Durch eine Erwärmung der Wasserläufe um zwei bis drei Grad wird die … unsere heimischen Arten. Lebensgemeinschaften verändern sich, die Gewässer erhalten eine
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/extreme-wetterlagen-was-tun-896.html
EN Tag der offenen Tür bei Hennefer Verband Neues Bürogebäude präsentiert … sich am Tag der Architektur Das Erweiterungsgebäude der in … orientierten Schwestervereins Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) ist am 24. Juni 2012 … geöffnet. Um 15.00 und 16.00 Uhr bietet der Architekt und Stadtplaner Jörg Neubig, der für … durch das Gebäude an. Neubig ist Partner bei neubighubacher köln – architektur städtebau … strukturentwicklung. Der 23. und 24. Juni 2012 sind von den deutschen … Architektenkammern zum Tag der Architektur ausgerufen worden. Allein in … bezogen. Es ist ein reines Bürogebäude der bundesweit tätigen Verbände DWA und GFA, die … Quadratmeter großen Grundstück in Hennef haben. Der Neubau erweitert das bestehende Gebäude aus dem … Jahr 1993, das nach laufender Expansion der DWA zu klein geworden war. Das Gesamtbudget für … . Die Bruttogrundfläche von 1103 Quadratmeter bei einer Nettonutzfläche von 606 Quadratmetern … und ein Kellergeschoss. Es bietet 26
“ wird mit dem Gewässerentwicklungspreis 2013 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … Westfalen) und Chemnitz (Sachsen) ausgesprochen. Der DWA-Gewässerentwicklungspreis wird für … im urbanen Bereich vergeben. Meilenstein der Gewässerrenaturierung im dicht besiedelten Raum … Die Renaturierung der Oberen Emscher in Dortmund ist ein markanter … Meilenstein beim Generationenprojekt Emscher-Umbau. Aus einem … ausgebauten, zum Teil verrohrten Gerinne ist wieder ein naturnaher Flusslauf entstanden. Von den … Quellen der Emscher in Holzwickede bis in den urbanen … Bereich der Großstadt Dortmund ist der Fluss seit Anfang 2010 auf rund 20 km … abwasserfrei und ökologisch umgestaltet. Der von der DWA ausgezeichnete Abschnitt umfasst insgesamt … Emscher im Bereich des Zusammenflusses mit dem Hörder Bach, in unmittelbarer Nähe des neu angelegten … vor allem dem in diesem Abschnitt einmündenden Hörder Bach – besitzt die Emscher ein großes … in Entstehung für den Fluss Emscher. Seinen
Kommission hat mit dem "Green Deal" und der Biodiversitätsstrategie "Mehr Raum für die Natur … in unserem Leben" eine Neuausrichtung der Umweltpolitik auf den Weg gebracht. Gleichzeitig … biegt in Deutschland der Nationale Wasserdialog auf die Zielgerade ein. Diese … Entwicklungen greift der "Workshop Flussgebietsmanagement" der Deutschen … Elemente zwischen europäischen Vorgaben und nationalem Handeln herausarbeiten und die notwendige … sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten, die der dritte Bewirtschaftungszyklus der … Wasserrahmenrichtlinie bietet, mit der Rolle, die der stofflichen Belastung bei der … Zustandsbewertung von Gewässern zukommt und mit der Frage, wie die Folgen des Klimawandels das … Handeln der Wasserwirtschaft beeinflussen. Einen großen Part … Flächenmanagement in Flusseinzugsgebieten und der Gestaltung von Flächen im Siedlungsraum, vor … allem der blau-grünen Infrastruktur, widmen. Bestandteil … vor dem Hintergrund ökonomischer Zwänge", moderiert von Professor
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/wasserrahmenrichtlinie-konsequent-umsetzen.html
EN Änderungen in Präsidium und Vorstand der DWA F. Wolfgang Günthert neuer Vizepräsident … Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg … inne. Er hat in der DWA über Jahrzehnte eine Vielfalt von … ist er seit 2009. Weiterer Vizepräsident bleibt unverändert Dipl.-Ing. Eberhard Jüngel von der … des Freistaates Sachsen. Neu ins Präsidium der DWA gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder … (55), Geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft für Wasser … Energiewirtschaft mbH in Aachen. Die fachliche Arbeit der DWA findet in zehn Hauptausschüssen statt. … Hauptausschussvorsitzende sind satzungsgemäß Mitglieder des Vorstands. Die vom DWA-Vorstand bereits im … 60), ebenfalls TU Braunschweig, wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt und treten somit ihre Ämter zum 1. … 2012 an. Außerdem wurden neu in den Vorstand der DWA gewählt Dr.-Ing. Rolf Schlichting (61) von … Dr. Wolfgang Milch (58), Leiter
Hennef. Seit 50 Jahren gehört das immer wieder aktualisierte Klärwärter-Taschenbuch der … und Abfall e.V. (DWA) zum Standardrepertoire in der Ausbildung von Abwasserfachkräften, jetzt liegt … . Die ukrainische Ausgabe entstand unter Federführung des am Bayerischen Landesamt für Umwelt … " (TTW). Bayern möchte mit diesem Buch einen Beitrag zur Förderung des Erfahrungsaustausches mit … leisten und auf dieser Grundlage das Modell der Einführungskurse für Betriebspersonal der … Abwasserentsorgung in der Ukraine vorstellen. Die Kurse sollen im … . Die Aus- und Fortbildung von Betriebspersonal der Abwasserentsorgung hat in Deutschland lange … . Um die steigende Nachfrage zur Qualifizierung der in diesem Bereich tätigen Fachkräfte zu erfüllen … den Kläranlagenbetrieb angeboten, 1968 folgte der Erfahrungsaustausch im Rahmen von … Nachbarschaften. Für diese beiden Programme, die längst bundesweit etabliert sind … 1969 veröffentlicht. Es liegt mittlerweile in der 18. Auflage vor, nach
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/klärwärter-taschenbuch-auf-ukrainisch.html
auf folgende Gemeinschaftsveranstaltung mit der European Water Association (EWA) aufmerksam: … die Entscheidungswege und -mechanismen in Bund, Ländern und EU und vermittelt Rechtsgrundlagen im … Wasserrecht. Anhand eines Beispiels wird der Weg von einer EU-Richtlinie zu einer deutschen … . Zielgruppe: Technische und juristische Mitarbeiter von Kommunen, Unternehmen, Verbänden, … und Umweltorganisationen. Kosten: 390 €, DWA-Mitglieder 320 € Mitglieder der DACH-Kooperationspartner … ÖWAV, SWV und VSA sowie des BWK zahlen den DWA-Mitgliederpreis. Die Tagungsgebühr beinhaltet die … Telefon: 02242 872-206, E-Mail: hoecherl@dwa.de oder http://213.216.6.175/eva/Flyer/2524.pdf. … auf folgende Gemeinschaftsveranstaltung mit der European Water Association (EWA) aufmerksam:
ziehen Bilanz Hennef. Die fünften Hochwassertage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, … „Hochwasserrisikomanagement – Planung/Stand der Umsetzung“, „Hochwasservorsorge in der Wasserver- und – … und Visualisierung“. Die Hochwassertage werfen dabei einen Blick auf internationale, regionale und … im Risikomanagement und befassen sich mit der Auditierung der Hochwasservorsorge. … im Hochwasserrisikomanagement beizutragen. Kooperation von Hochwasserschutz, Wissenschaft … und Praxis Die Hochwassertage werden von der DWA in Kooperation mit dem … HochwasserKompetenzCentrum e. V. (HKC) in Köln, der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften ( … , Architekten, Wasserwirtschaftler, Ingenieure, Verwaltungsmitarbeiter Katastrophenschützer und interessierte Bürger. … . Kosten, Anmeldung und Informationen Für DWA-Mitglieder kostet die Zweitageskarte 280 Euro, … DWAdirekt DWA-Shop Die fünften Hochwassertage der DWA befassen sich am 21. und 22. November 2013 … „Hochwasserrisikomanagement
https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/hochwasser-was-hat-sich-getan.html
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de