Ergebnisse 1111 - 1120 von 3279 für Bei Umsetzung der Abwasserrichtlinie nationale Verschärfungen vermeiden
EN Merkblatt DWA-M 213-1 – Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … hat das Merkblatt DWA-M 213-1 „Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik … . Im Merkblatt DWA-M 213-1 werden aus Sicht der Elektrotechnik Hinweise für die … für eine optimale Realisierung (Ausführung/Umsetzung) der Anlage zu schaffen. Auch im Rahmen des „ … zur Anwendung. Zielsetzung ist, die mit der Planung einer Gesamtmaßnahme oder Sanierung … sowie verfahrenstechnischen Gegebenheiten und der Elektrotechnik gestellt. Die Praxis bei Neubau … und Modernisierung von Anlagen aus dem Bereich der Abwassertechnik zeigt, dass Belange aus dem … Gebiet der Elektro- und Automatisierungstechnik oft zu spät … oder nur ungenügend in die Planung der Gesamtmaßnahme einfließen. Hieraus resultieren … nicht zufriedenstellende Kompromisse in der Ausführung der Anlage. Das Merkblatt ersetzt … nicht die einschlägigen Vorschriften, wie beispielweise ISO, EN, DIN, VDE, sondern enthält
erschienen Hennef, 1. April 2025. Die DWA hat in der Reihe DWA-Themen den Band T1/2025 „ … allgemeine Gültigkeit besitzen, gibt es aufgrund der unterschiedlichen Landeswassergesetze, den … bundesweit einheitlichen Regelungen bezüglich der Nachweispflicht und Dokumentation neu erstellter … . Hinzu kommt, dass, neben dem baulichen Zustand der Entwässerungsanlage und dem Nachweis der … Dichtheit der Leitungen, in den letzten Jahren weitere Themen … stärker in den Fokus geraten sind. Hierzu zählen beispielsweise die Auswirkungen immer häufiger auftretender … Starkregenereignisse auf das Grundstück. Deshalb fordern immer mehr Kommunen dezentrale Rückhalteanlagen … in Form von Stauräumen oder Versickerungsanlagen auf den Grundstücken. … Darüber hinaus wird der Nachweis zum Überflutungsschutz verlangt. … Eigentümer, deren Grundstücksentwässerung keine fachgerechte … aktuell mehr in den Blickpunkt gerückt ist, ist der Umgang mit Dränagewasser. Hier bleiben bei den … Abwasserkanal
ebenso beschrieben wie Abwasser aus Kindertagesstätten, Bäckereien, Fleischereien oder Supermärkten bis … mit fetthaltigem Abwasser. Zum Vergleich wird der Fetteintrag aus dem häuslichen Abwasser … für die öffentliche Abwasserbeseitigung aufgrund zurückgehender Abwassermengen, resultierender verstärkter … die Vermeidung und Rückhaltung von Fetten an der Entstehungsquelle immer wichtiger. Das neue … Menge und die Beschaffenheit des Abwassers auf. Insbesondere werden die möglichen Auswirkungen des … und daraus gegebenenfalls die Notwendigkeit der Abwasservorbehandlung abgeleitet. Zusätzlich zu … Betrachtungen werden auch Aspekte der Wärmerückgewinnung aus Küchenabwasser sowie … Merkblatt häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis auf. Um das gegenseitige Verständnis für … die Belange der einzelnen Zielgruppen zu fördern, werden in einem umfangreichen Abschnitt … selbstverständlich, für Gastronomen in der Regel aber unbekannt sind, erläutert. Umgekehrt … Bemessung, Einbau, Betrieb
https://de.dwa.de/de/regelwerk-news-volltext/merkblatt-dwa-m-760-fetthaltiges-abwasser.html
Merkblatt DWA-M 799 – Betankung von Fahrzeugen, Flurförderzeugen und Arbeitsmaschinen außerhalb von Anlagen nach … Merkblatt DWA-M 799 „Betankung von Fahrzeugen, Flurförderzeugen und Arbeitsmaschinen außerhalb von Anlagen nach … . Viele Unternehmen nutzen mobile Möglichkeiten der Betankung (sogenannte Baustellentankstellen), um … Bau- und Arbeitsmaschinen vor Ort, zum Teil auch an oder über Gewässern, … aus insbesondere Fässern, IBC, Tankcontainern oder Tankfahrzeugen zu betanken. Werden diese … an einem Ort betrieben, gelten die Regelungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit … (WHG). Dies bedeutet, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine … Verunreinigung von Gewässern zu verhindern. Das vorliegende Merkblatt leitet aus den … wasserrechtlichen Anforderungen technische und betriebliche Lösungen für die … Betankung von Fahrzeugen, Flurförderzeugen und Arbeitsmaschinen an Orten, die nicht unter den Anlagenbegriff des … Lagerbehältern von Einrichtungen
von multifunktionalen Flächen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … sich auf die Einordnung und Ausgestaltung der multifunktionalen Flächennutzung. Es schafft … Planungen müssen diese unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigen. Zudem erfordert auch der … und langanhaltenden Trockenphasen Anpassungen in der Flächennutzung. Dezentrale Anlagen zur … in multifunktionalen Flächen gewinnen hierbei an Bedeutung. Erschwerend wirkt dabei der … Umstand, dass die Inanspruchnahme der notwendigen Flächen ereignisabhängig ist und … deshalb der Betrieb für unterschiedliche Varianten der … werden muss. Die Integration von Anlagen zur Niederschlagswasserbewirtschaftung in multifunktionalen Flächen, aber auch die … Öffnung wasserwirtschaftlicher Anlagen für andere Nutzungen eröffnen Fragen zu Zuständigkeiten, … Finanzierung, Rechten und Pflichten der verschiedenen Akteure in den Kommunen, auch in … Rahmenbedingungen. Vor allem aber dürfen während der Planung dieser Anlagen
– Teil 3: Qualitätselemente““ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt … wird. Im Mittelpunkt der Merkblattreihe DWA-M 820 „Qualität von … unterstützt Auftraggeber und Auftragnehmer dabei, Fragen zur Qualität frühzeitig vor einer … zu erfassen, zu beschreiben und die Ziele der Leistungsphasen abschließend zu überprüfen. Die … Merkblattreihe DWA-M 820 umfasst derzeit folgende Teile: Teil 1: Vorbereitung und … beschrieben. Teil 2 befasst sich mit der Leistungserbringung aller Projektbeteiligten … über alle Leistungsphasen hinweg, das heißt von der Bedarfsplanung (LPH 0) bis zur Objektbetreuung ( … Inbetriebnahme und Übergabe an den Betrieb. Der vorliegende Entwurf zu Teil 3 bietet, ergänzend … 1 und Teil 2, Handreichungen für die praktische Umsetzung in Projekten. Die Hinweise, die in Bezug auf … eine bessere Qualität gegeben werden, sind gegliedert nach den in Teil 1 und Teil 2 bereits … verwendeten Phasen. Das Erreichen der Phasenziele kann mit den in Teil 3 in den
EN Überarbeitung der TRwS 792 „Jauche, Gülle und … und Silagesickersaftanlagen (JGS – Anlagen)“ zu überarbeiten. Zum Schutz der Gewässer werden von Seiten des … in § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit … wassergefährdenden Stoffen (AwSV) besondere Anforderungen an JGS-Anlagen gestellt. Im August 2018 wurde … die erste Fassung der TRwS 792 vorgelegt, in der technische und betriebliche Lösungen beschrieben … sind, bei deren Anwendung in der Regel davon auszugehen ist, dass die oben … gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind. Zur Minderung der Ammoniakemissionen wird künftig eine … Gülle erfolgen. Durch eine Zugabe von Säure wird der pH-Wert des Wirtschaftsdüngers gesenkt und das … verwendet. Die Gülle wird im Stall, bei der Lagerung oder während der Ausbringung angesäuert … hinaus zu verschiedenen Regelungsinhalten Überarbeitungs- bzw. Ergänzungsbedarf ergeben. Der DWA- … -6 „Wassergefährdende Stoffe“ hat sich aufgrund der klimapolitischen
Abwasseranlagen Hennef, 1. April 2025. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 „Energieanalysen von Kläranlagen“ bittet … Anlagen veröffentlicht. Hintergrund Das Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – … . Eine wesentliche Grundlage für die Einordnung der Energieeffizienz einzelner Anlagen ist der … Vergleich mit den Leistungsdaten anderer Anlagen in Deutschland. Jede zur Verfügung … die hierfür genutzte Datenbasis. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.3 aktualisiert zurzeit das Arbeitsblatt … von Energiekennwerten benötigt, zum Beispiel für den Stromverbrauch einzelner Anlagenteile ( … .). Weiterhin werden mit Blick auf die Vorgaben der Kommunalabwasserrichtlinie zur … , aber auch von Wasserwirtschaftsverwaltungen oder Forschungseinrichtungen gebeten ( … und rechtlich zulässig ist). Hilfreich ist insbesondere die Zusendung von aktuellen Energieanalysen der … , Wärmeerzeugung nach Wärmequellen, mit Angabe der mittleren Einwohnerfracht im Zulauf). Die Daten … (zum Beispiel Format PDF,
EN DWA-Themen T2/2025 „Beispielrechnungen und Anwendungsbeispiele zum Merkblatt DWA-M 552“ Neu erschienen Hennef, … 1. März 2025. Die DWA hat in der Reihe DWA-Themen den Band T2/2025 „ … Beispielrechnungen und Anwendungsbeispiele zum Merkblatt DWA-M 552“ veröffentlicht. Das … Bedingungen angewendet werden können. Der vorliegende Themenband ergänzt das Merkblatt DWA … -M 552 um zwei Praxisbeispiele. Da das Merkblatt selbst nicht den Raum für … Rechnungen bieten kann, wurde dieser Themenband erarbeitet, der detailliert die Verfahren und zugehörigen … Rechnungen vorstellt. Es werden zwei Beispiele betrachtet: ein großes Einzugsgebiet in Bayern … präsentiert und die Ergebnisse diskutiert. Der Themenband kann als Leitfaden für die … Durchführung der hochwasserstatistischen Analysen verwendet … werden. Dieser Themenband wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.11 „Hochwasserwahrscheinlichkeiten“ ( … -Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ erarbeitet. Er richtet sich an alle Personen,
, oftmals durch Starkregen bedingten Hochwasser der letzten Jahre zeigten, wie problematisch die … ist, wenn die Entstehung und der Verlauf dieser Ereignisse nicht differenziert … berücksichtigt wird. Insbesondere die zunehmende Zahl von Sturzfluten erfordert … ein neues Verständnis der Hochwassergefährdung in Deutschland. Dabei ist … Abflüsse, starke hydraulische Belastung der Gewässer und der Überflutungsflächen und oftmals … extreme Schäden. Die Erfahrungen derartiger Extremhochwasser bildeten den Ausgangspunkt für … die Überarbeitung des im Jahr 2012 veröffentlichten Merkblatts DWA … Informationserweiterung. Es berücksichtigt dabei die Praxis vieler Institutionen, die mit … befasst sind, beschreibt den Stand der Technik und fasst die wichtigsten Ansätze zur … Verbesserung der Aussagefähigkeit statistischer Verfahren … zusammen. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 552 (8/2012) … wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen: Änderung des Merkblatttitels … Aktualisierung
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de