Pressearchiv

Alle archivierten Presse-Meldungen aus dem Jahr .

Archivierte Meldungen

Kommunalabwasserrichtlinie: Meilenstein für den Gewässerschutz, aber auch Investitionsprogramm in Milliardenhöhe

Die DWA begrüßt die finale Verabschiedung der novellierten Kommunalabwasserrichtlinie durch den EU-Ministerrat ausdrücklich. Mit der Novellierung der über 30 Jahre alten Richtlinie passt die EU die kommunale Abwasserbehandlung und den Gewässerschutz an aktuelle Herausforderungen an und stellt wichtige Weichen zur weiteren Umsetzung des Green Deals der Europäischen Union.

Mehr Infos

EBA-Award für den Schulungsverbund Biogas

Für seine herausragenden Verdienste um die Sicherheit auf Biogasanlagen hat die European Biogas Association (EBA) den Schulungsverbund Biogas am 24. Oktober mit dem EBA-Award in der Kategorie „Safety First Biogas“ ausgezeichnet.

Mehr Infos

NRW setzt auf Abwasser als wichtige Ressource für die Wärmewende

Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung haben das Umweltministerium NRW, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie weitere Verbände und Kommunalvertreter heute unterzeichnet.

Mehr Infos

Kommunale Kläranlagen halten EU-Vorgaben sicher ein – neue Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff große Herausforderung

  • Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie: Einhaltung der schärferen Ablaufwerte für Phosphor und Stickstoff für die Hälfte der Anlagen problematisch
  • Abwendung vom deutschen Sonderweg der Überwachungsmethodik für Phosphor und Stickstoff absolut notwendig – Frachtreduktion im Jahresmittel entscheidend für den Gewässerschutz

Mehr Infos

Synergien zwischen Wasser und Land

Zum 25. Mal findet der "Workshop Flussgebietsmanagement" statt – ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der kontinuierlichen Verbesserung des Flussgebietsmanagements. „Wege zur Zielerreichung: Synergien zwischen Wasser und Land“ lautet denn auch das Motto der DWA-Veranstaltung am 12./13. November 2024 in Essen.

Mehr Infos

Zukunftsstrategien für die Wasserwirtschaft: Innovative Energiekonzepte im Fokus

Am 4. Dezember 2024 lädt die DWA zum EnergieTag nach Essen ein. Unter dem Motto „Neue Anforderungen – Neue Lösungen in der betrieblichen Praxis“ stehen die energetischen Herausforderungen der Zukunft in der Wasserwirtschaft im Fokus.

Mehr Infos

DWA Klimapreis Wasserwirtschaft – innovative Klimaanpassung und nachhaltiger Klimaschutz

Anlässlich der bundesweiten Woche der Klimaanpassung (16. bis 20. September) gibt die DWA die Ausschreibung zum DWA-Klimapreis 2025 bekannt.

Mehr Infos

DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler*innen aus

Ehrenmitgliedschaft für Markus Schröder und Ehrennadel für Peter Baumann, Holger Hahn, Daniel Herzer, Michaela Jilg, Hardy Loy, Peter Lubenau, Konrad Miegel, Uwe Müller, Antje Nielinger-Teuber, Andrea Poppe, Tanja Pottgiesser, Jennifer Taborsky

Mehr Infos

Optionen für kleine und mittlere Kläranlagen

Die Entsorgung von Klärschlamm hat sich in den letzten Jahren durch Änderungen im Abfall- und Düngerecht grundlegend gewandelt. Die Behandlungskosten sind stark gestiegen, vor allem wegen hoher Energiekosten. Die DWA-Tagung "Klärschlammbehandlung und -entsorgung auf kleinen und mittleren Kläranlagen" am 25. September 2024 in Wiesbaden greift diese und weitere Themen auf.

Mehr Infos

Markus Schröder Ehrenmitglied der DWA

Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder (Aachen) ist Ehrenmitglied der DWA. Das hat der Vorstand der Vereinigung im Juni 2024 beschlossen.

Mehr Infos

Abwasserbehandlung: Frachtreduktion im Jahresmittel entscheidend für den Gewässerschutz

Deutschland muss den nationalen Sonderweg bei der Überwachungsmethodik zur Einhaltung der Vorgaben für Stickstoff und Phosphor im Kläranlagenablauf unbedingt verlassen.

Mehr Infos

Natürlicher Landschaftswasserhaushalt und Schwammstädte – Hochwasservorsorge und Klimaanpassung jetzt deutlich forcieren

Deutschland muss die wasserwirtschaftliche Klimaanpassung zeitnah und umfassend intensivieren. Deiche und Dämme müssen saniert und gewartet werden, Wasser muss möglichst ortsnah versickert werden, die Gewässer brauchen wieder mehr Platz.

Mehr Infos

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de