Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Pressearchiv
Alle vergangenen und archivierten Presse-Meldungen.
Alle vergangenen und archivierten Presse-Meldungen.
Presse-Archiv
Klimaneutralität, digitaler Zwilling für Kläranlagen, Phosphorelimination - das sind nur drei Themen, mit denen sich der "Wasserwirtschaftskurs Kommunale Abwasserbehandlung" der DWA am 24./25. Oktober 2023 in Kassel befasst. Außerdem wird über Spurenstoffe und vierte Reinigungsstufe, Anforderungen an Kläranlagen bei der Wasserwiederverwendung und die energetische Optimierung von Kläranlagen informiert.
Das Management von Projekten gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Wasserwirtschaft. Für Planung und Abwicklung sind der Einsatz moderner Projektwerkzeuge, aber auch Führungsqualitäten und Softskills gefragt. Der "Wasserwirtschaftskurs Projektmanagement" der DWA befasst sich am 17./18. Oktober 2023 in Kassel mit diesen Themen.
Herzlichen Glückwunsch nach Bremen. Der erstmals ausgeschriebene Klimapreis der DWA geht an das Klimaschutz- und Energieeffizienzprogramm kliEN der hanseWasser Bremen GmbH.
Mehr Infos Energieeffizient und nachhaltig - DWA-Klimapreis für hanseWasser Bremen
Die Folgen des Klimawandels und Anforderungen an den Klimaschutz fordern die Wasserwirtschaft heraus. Nun zeigen BDEW, DVGW und DWA und VKU mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klima-Resilienz und Klimaschutz auf.
<b>29. Juni 2023. </b>Die Zukunft der Wasserwirtschaft steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des DWA-Dialogs Berlin der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Fach- und Führungskräfte der Branche treffen sich am 8./19. September 2023 in der Bundeshauptstadt, um sich über Strategien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen auszutauschen.
Die KanalbetriebsTage der DWA informieren Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen über aktuelle Themen und neueste Entwicklungen beim Betrieb von Kanalsystemen. Im Fokus der Tagung am 12./13. September in Schweinfurt stehen Erfahrungsberichte von Betrieben zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, oft mit direktem Bezug zum DWA-Regelwerk.
Mehr Infos KanalbetriebsTage: Zwischen Tradition und Innovation
„Wasserwiederverwendung muss als Instrument flächendeckend für die Bewässerung zur Verfügung stehen, und das nicht nur in Krisenzeiten, und nicht nur beschränkt auf die Landwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels muss die Wasserwiederverwendung fester Bestandteil der Bewässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie von Parks und Grünanlagen sein.“ Klare Worte von Prof. Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), zum Inkrafttreten der EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung am 26. Juni.
Mehr Infos Wasserwiederverwendung flächendeckend und nicht nur in Krisenzeiten
Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren zugenommen und großen Schaden in zahlreichen Städten verursacht. Die Versicherungswirtschaft verzeichnete laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) für Deutschland 2021 Kosten durch Extremwetterereignisse in Höhe von 12,5 Milliarden Euro. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) fordern, Städte und Gemeinden klimabewusster zu gestalten und künftig nach dem Leitbild der sogenannten Schwammstadt zu planen.
Mehr Infos Wasserstrategien unentbehrlich für Klimaanpassung im urbanen Raum
Ende Mai trafen sich über 400 Branchenkenner*innen auf den 13. KlärschlammTagen der DWA, um "Klärschlamm in schwierigen Zeiten" - so der Titel der Veranstaltung - aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Fokus standen rechtliche und technische Aspekte der Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen. Der Blick wurde aber auch darauf gerichtet, wie die großen Herausforderungen Klimawandel, Energiekrise, Pandemie, unsichere Lieferketten oder der Fachkräftemangel für den Bereich Klärschlamm bewältigt werden können.
Forschung und Innovation sind zentrale Bausteine, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, die Resilienz der Wasserinfrastruktur zu stärken und damit auch den Wohlstand in Deutschland zu sichern.
Weiterentwicklung der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie, Anpassung an den Klimawandel und Erhöhung der wasserwirtschaftlichen Resilienz gegenüber Starkregen und Trockenheit – die DWA setzt in ihrem aktuellen Politikmemorandum einen klaren Fokus.
Mehr Infos Klimaresiliente Infrastrukturen und erweiterte Produktverantwortung
75 Jahre DWA – 75 Jahre geordnete Abwasserentsorgung, 75 Jahre Gewässerschutz, 75 Jahre engagierte Arbeit für die Umwelt.
Mehr Infos 75 Jahre DWA – 75 Jahre Engagement für den Gewässerschutz
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.