Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Pressearchiv 2015
Alle archivierten Presse-Meldungen aus dem Jahr 2015.
Alle archivierten Presse-Meldungen aus dem Jahr 2015.
Presse-Archiv
Der Präsident der DWA und der Vizepräsident Wasser des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Otto Schaaf und Dr. Dirk Waider, haben heute im Rahmen der Fachmesse „Wasser Berlin International“ ein gemeinsames Forschungsmemorandum an Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka übergeben.
Im Rahmen des BMBF-geförderten und von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) koordinierten Projekts „Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf – TransRisk“ hat die DWA eine neue „Im Klartext“-Broschüre veröffentlicht.
Die deutsche Wasserwirtschaft hat heute der Bundesregierung, vertreten durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, ihre Leistungsfähigkeit in Form des „Branchenbilds der deutschen Wasserwirtschaft 2015“ präsentiert. Der Bericht ist im Rahmen der Fachmesse und des Kongresses Wasser Berlin International überreicht worden.
Mehr Infos Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 vorgelegt
Die DWA hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in einem neuen Politikmemorandum zusammengefasst. Das Memorandum wurde dem Bundesumweltministerium am 23. März 2015 in Berlin im Rahmen des Dialogs zum Gewässerschutz im neuen Hauptstadtbüro der DWA übergeben.
„Wasser und nachhaltige Entwicklung“ lautet des Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März. Ohne Wasser sind kein Leben, keine Zivilisation, keine Entwicklung möglich.
Mehr Infos Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich
Die DWA organisiert für die IFAT Eurasia das technisch-wissenschaftliche Konferenzprogramm. Während des Branchentreffens vom 16. bis 18. April 2015 in Ankara (Türkei) diskutieren Experten über intelligente Lösungen für Stadtentwicklung und Abwassermanagement.
Der Umgang mit neuen Techniken, welche Bedeutung und Auswirkung hat INSPIRE auf die Akteure und Unternehmen aus der Wasserwirtschaft, welche offenen Standards zeichnen sich in der Hydrologie und Wasserversorgung ab? Dies sind Fragen, die Gegenstand der zwölften DWA-Tagung „GIS, KIS und GDI in der Wasserwirtschaft“ sind, welche die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 22. und 23. April 2015 in Köln ausrichtet.
Für Betreiber und Planer von Kläranalagen hat die DWA einen neuen Themenband herausgegeben. Er geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Klärschlammstabilisierung sinnvoll ist.
Im März startet die DWA mit einer neuen Ausgabe ihrer Wasserwirtschaftskurse. Die nach dem Alphabet benannten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure laufen über drei Jahre und bestehen aus sieben Modulen.
Die DWA ist vom 24. bis 27. März 2015 auf der Wasser Berlin International vertreten. Neben ihrer Beteiligung an Kongress und Internationalem Forum konzentriert sich die DWA auf Angebote für den Ingenieurnachwuchs.
Die DWA begrüßt die Novellierung der Düngeverordnung, mit der die EU-Nitratrichtlinie umgesetzt werden soll. Sie stellt aber fest, dass die im Entwurf formulierten neuen und erhöhten Anforderungen bei der Anwendung von Düngemitteln in wesentlichen Punkten nicht ausreichen, um die gesetzlich vorgegebenen Umweltqualitätsziele zukünftig zu erreichen.
Mehr Infos Novellierung der Düngeverordnung – Nachbesserungen erforderlich
Am 18. Dezember 2014 hat die Bundesregierung Vorschläge für eine Neuregelung der Fracking-Technologie vorgelegt. Die DWA begrüßt dieses Vorhaben der Regierung, zum Schutz der Gewässer und der Umwelt einen strengen Rechtsrahmen für das Fracking vorzugeben.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.