Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Pressearchiv
Alle vergangenen und archivierten Presse-Meldungen.
Alle vergangenen und archivierten Presse-Meldungen.
Presse-Archiv
Die DWA hat ein Fortbildungsangebot modernisiert, das sich an Führer von Kanalreinigungsfahrzeugen und an Kanalreinigungshelfer richtet. Der insgesamt fünftägige Kurs vermittelt Grundlagen des Kanalbetriebs und verschiedene Reinigungsarten.
Seit zweieinhalb Jahren stellt die DWA Kanalinspekteuren den sogenannten Ki-Pass aus, wenn sie sich in ihrem Berufsfeld fortgebildet haben. Er weist nach, dass der Passinhaber sachkundig ist und den aktuellen Stand der Technik beherrscht.
Bauassessor Dipl.-Ing. Johannes Lohaus (54) beginnt am 1. Juli 2015 eine neue, fünfjährige Amtszeit als Bundesgeschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).
Mehr Infos Neue Amtszeit für Johannes Lohaus als Bundesgeschäftsführer der DWA
Christian Drothler (59) aus Haiming (Bayern) und Stefan Schrowange (49) aus Brilon (Nordrhein-Westfalen) werden in diesem Jahr zu gleichen Teilen mit dem Ernst-Kuntze-Preis der DWA ausgezeichnet.
Mehr Infos Ernst-Kuntze-Preis vergeben – optimierter Energieeinsatz auf Kläranlagen im Fokus
Bau-Ass. Dipl.-Ing. Otto Schaaf, Präsident der DWA und Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, wurde im Rahmen des diesjährigen D-A-CH-Treffens die Ehrenmitgliedschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) verliehen.
Mehr Infos DWA-Präsident Otto Schaaf zum ÖWAV-Ehrenmitglied ernannt
Die jährlichen Ausgaben der Bürger für die Ableitung und Behandlung von Abwasser sind seit 2002 stabil. Dies zeigen die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu den Wirtschaftsdaten.
Um ein besseres Verständnis über die ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern zu vermitteln, richtet die DWA einen gleichnamigen Fachausschuss (FA) ein. Überdies wird sie eine neue Arbeitsgruppe „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke“ bilden.
„Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel“ heißt ein neuer Themenband der DWA. Er beschreibt aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel und seine hydrologischen Folgen sowie dessen Auswirkungen auf Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Staustufen und sonstige Wasserspeicher.
Die „Stoffliche Verwertung von Klärschlämmen und Bioabfällen“ ist Gegenstand eines Seminars, das die DWA am 28. und 29. Oktober 2014 in Magdeburg anbietet. Entsorgungsaspekte kommen hier ebenso zur Sprache wie energetische und wirtschaftliche Fragen.
Unter der Überschrift „Energiewende – Gestaltungsanspruch und Betriebsalltag“ finden am 10. und 11. September 2014 in Bremen die DWA-Energietage statt. Die Veranstaltung befasst sich mit Energiegewinnung und energiepolitischen Konzepten.
Die DWA hat einen neuen Themenband zum Hochwasserschutz veröffentlicht. „Flutpolder“ beschreibt, welche Bedingungen bei Planung, Bau und Unterhalt zu beachten sind und wie sie sich land- oder forstwirtschaftlich nutzen lassen.
Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden und sonstige Interessierte haben die Möglichkeit, in der Arbeitsgruppe „Buhnen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) an der Erstellung eines neuen Merkblatts mitzuwirken.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.